Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Wir haben das Update bei unseren 2014-er V250 Edition 1 diese Woch auch bekommen. Folgendes wurde/wird neben der SW noch geändert:
- NOX Sensoren
- Kombiinstrument (derzeit nicht lieferbar, deshalb noch nicht getauscht. Hoffentlich stimmt dann der Pfeil zur Anzeige auf welcher Seite der Tankstutzen ist).
Den Verbrauch von Kraftstoff und AdBlue werde ich beobachten. Was mir aber aufgefallen ist, ist das lautere Motorgeräusch beim Kaltstart.
Natürlich erhöht sich nach diesem Update der Verschleiß aller davon betroffenen Bauteile. Die AGR-Rate wurde erhöht, damit arbeitet das AGR-Ventil viel häufiger, was übrigens bedeutet, dass noch mehr dreckige Abgase erneut der Verbrennung zugeführt werden. Die Regenerierungsintervalle des Partikelfilters sind verkürzt, d. h. die Regenteration läuft nun häufiger ab usw. usw. (Es sind noch sehr viel mehr Bauteile betroffen). Nun ist die Frage, sind alle betroffenen Bauteile auf diese höheren Belastungen ausgelegt. Und genau da habe ich meine größten Zweifel. Normalerweise hätte mit dem Update auch die gesamte betroffene Hardware den neuen Bedingungen angepasst (durch Austausch) werden müssen, was einen sehr hohen technischen und finanziellen Aufwand bedeutet hätte oder sogar technisch garnicht umsetzbar wäre.
Gruß
Die Abgasreinigung muss laut EU-Richtlinie 160.000km lang halten. Was vorher kaputt geht, muss der Hersteller richten.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l28186
Na da bin ich ja mal gespannt was Daimler dazu sagt, wenn man z.B. nach 5 Jahren in der Werkstatt darauf pocht, dass die Abgasreinigungsanlage laut EU-Richtlinie mind. 160Tkm halten solle und sich ein paar teure Teile bereits zerlegt haben.
Ich wette bereits jetzt darauf, dass dort keine Kostenübernahme seitens des Herstellers übernommen wird 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
nach diesem Update hat sich an meiner V-Klasse folgendes verändert
1. Wie bereits von anderen beschrieben, ist das Startverhalten des Motors etwas schwerfälliger als zuvor. In der Warmlaufphase schaltet die Automatik extrem untertourig und entsprechend tief-frequent brummt und dröhnt es im Fahrzeug. Das ist wirklich unangenehm in den Ohren... bis das Auto warm gelaufen ist schalte ich daher mit den Wipptasten am Lenkrad...was ja eigentlich absurd für eine Automatik ist.
2. Die Warnmeldung zum AdBlue Nachfüllen erscheint jetzt schon nachdem erst 1/4 des AdBlue-Tankinhalts verbraucht ist. Das nervt total, da man die Meldung bei jedem Starten aufs Neue quittieren muss. Ich habe mal entsprechende Fotos von diesem "Fehler" angehängt. Nachdem ich mich bei meinem MB-Händler darüber beschwert habe, hat man dort zugegeben, dass es einen Zusammenhang mit dem Software-Update gibt... man hätte abe keine Möglichkeit die Fehlermeldung per Software wieder so zu konfigurieren, dass sie erst später erscheint.
Vielleicht sollte ich die Fahrzeugsoftware von ein paar cleveren Computer-Kids hacken lassen, damit man dann diese unsinnige Bevormundung seitens MB ausschalten kann. In diesem Zusammenhang würde ich dann auch gleich 80% der unsinnigen Nachfragen vom Navi stilllegen: "Wollen Sie die Zielführung wirklich starten? Echt? Wollen Sie noch eine Hausnummer eingeben??? Wirklich nicht??? Wollen Sie die Telefonnummer wählen??? JAAAA!!!, weshalb habe ich den vorher angesagt "Nummer 12....44 wählen", verdammt!!!
Falls jemand von Euch einen Coder kennt, der diesem Blödsinn ein Ende machen kann ... dann bitte PM!
Danke, Gute Fahrt & Grüße
Joe
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 18. Januar 2019 um 19:01:53 Uhr:
Na da bin ich ja mal gespannt was Daimler dazu sagt, wenn man z.B. nach 5 Jahren in der Werkstatt darauf pocht, dass die Abgasreinigungsanlage laut EU-Richtlinie mind. 160Tkm halten solle und sich ein paar teure Teile bereits zerlegt haben.
Ich wette bereits jetzt darauf, dass dort keine Kostenübernahme seitens des Herstellers übernommen wird 😉
Wenn das dann gehäuft auftritt und eindeutig dem Update zuzuordnen ist, wer kauft sich als Folgefahrzeug wieder eine V-Klasse? Ich nicht. 🙁
Grüße Momo
PS.: Ich muss nicht das Beste fahren, das Zweitbeste akzeptiere ich auch. 🙂
Zitat:
@schoema schrieb am 18. Januar 2019 um 08:55:04 Uhr:
Wegen defektem NOx Sensor war das Update nun nicht mehr vermeidbar...Motorgeräusch im Leerlauf ist deutlich unangenehmer, merkte auch meine Frau sofort.
Aktive AB Warnung mit Gong nicht mehr bei den Schiebetüren? Hat MB das geändert?
Ansonsten muss ich erst etwas fahren.
Hatte mich getäuscht, der Gong kommt weiterhin auch bei den Schiebetüren - nur nach meiner Wahrnehmung nicht immer. Möglicherweise in Abhängigkeit von der Öffnung der vorderen Türen.
Geräuschkulisse bei DPF Generation ist auch verändert, ohne dass ich da nun ein Problem sehen würde.
Bei Einstieg Kombiinstrument "AB nachfüllen" mit OK weggeklickt; danach gleich wieder bei Motorstart "AB nachfüllen" muss erneut weggeklickt werden! Ja das passt zu einem Autokonzern dessen Chef beim Grünen-Parteitag auftritt...
Update erfolgte bei halb vollem 11,5 Liter AB-Tank. Habe nun die noch übrigen 3 Liter AB eingefüllt:
- Live-Anzeige Füllstand funktioniert NICHT mehr !
- 3 Liter heben nicht die AB Nachfüllwarung auf !
Nach 30 Km und mehreren Motorstarts - keine Veränderung des angezeigten Fülllstands.
Es erinnert vom Prinzip an die Schilderung, wo ein User nicht durch Teilbetankung aus dem Notlauf herauskam.
Wie komme ich nun aus der Warnung heraus, ohne die Überfüllung und das Aussteigen des Ultraschallsensors zu riskieren?
Die Software für den kleinen AB-Tank ist einfach Mist und nicht gebrauchstauglich.
P.S. Ich tanke jetzt natürlich nicht nach, sondern teste ob das Ding demnächst mit 8 Litern Tankinhalt den Notlauf androht.
Zitat:
@Humphrey0_2 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:50:48 Uhr:
Zitat:
@Humphrey0_2 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:44:22 Uhr:
Wenn ich die Bilder noch finde stell ich sie rein, habe extra d.en Tacho fotografiert
Extrem wenig. Ich war gestern mal flotter unterwegs.
Zitat:
@Momo7 schrieb am 19. Januar 2019 um 12:36:25 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 18. Januar 2019 um 19:01:53 Uhr:
Na da bin ich ja mal gespannt was Daimler dazu sagt, wenn man z.B. nach 5 Jahren in der Werkstatt darauf pocht, dass die Abgasreinigungsanlage laut EU-Richtlinie mind. 160Tkm halten solle und sich ein paar teure Teile bereits zerlegt haben.
Ich wette bereits jetzt darauf, dass dort keine Kostenübernahme seitens des Herstellers übernommen wird 😉Wenn das dann gehäuft auftritt und eindeutig dem Update zuzuordnen ist, wer kauft sich als Folgefahrzeug wieder eine V-Klasse? Ich nicht. 🙁
Grüße Momo
PS.: Ich muss nicht das Beste fahren, das Zweitbeste akzeptiere ich auch. 🙂
Zitat:
@globalchameleon schrieb am 20. Januar 2019 um 16:03:37 Uhr:
Zitat:
@Momo7
Grüße Momo
PS.: Ich muss nicht das Beste fahren, das Zweitbeste akzeptiere ich auch. 🙂
Sehe es genauso es wird kein Mercedes mehr werden.
Ist doch alles lächerlich was die sich aus Stuttgart leisten.
Das mit dem Besten ist schon lange nur noch Geschichte. Da
haben andere die Nase vorne zu einem besseren Preis.
Man kann jedem der sich die V Klasse zulegen es sich reiflich überlegen und hier mal alle Berichte durchlesen.
Wer danach sucht, wird immer etwas finden...
Aber was ist denn besser? Ist doch eigentlich Pest gegen Cholera, Not gegen Elend etc...
Ich werde mir die V Klasse trotzdem holen!
Ich frag immer woher die Angst kommt die Ultraschalltankgeber zu schädigen durch Überfüllung ? Da kann theoretisch nichts dran passieren ! Wir verbauen die seit Jahren im Yachtbereich ausschließlich in jeder Art von Tank ( Fäka , Wasser , Diesel , Grauwasser etc.) und drücken die Tanks nach Montage noch immer mit ca 2,5 - 3 mWs ab und hatten noch nie Probleme damit . Auch in meiner V-Klasse mache ich seit Kauf den Tank immer randvoll ( auch weil ich den kleinen Tank habe ) und das ebenfalls Problemlos .
Gruß Marc
Aus Sicht eines "Wenig-Fahrers" ist der versteckte 10,5 l Harnstoff-Tank - unter der Bodenabdeckung - völlig ausreichend.
Die stets vollständige Befüllung, hat in den vergangenen 4 Jahren niemals Probleme verursacht und noch niemals eine Warnmeldung zum Nachfüllen ausgelöst.