Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8291 Antworten

@TomZed Da hast du dann Glück gehabt bei deinem 90er. Ich erinnere mich an 2 totale Systemabstürze mit lautem Störton, Regelmäßig verlorenes GPS Signal, Abstürze beim Benutzen von Android Auto. Natürlich wie heute auch- dann behoben durch Updates. Da musste man nur eben immer noch in die Werkstatt.

Mag sein, ich bin nun jedoch schon seit 2015 in diesem Forum und ich glaube zumindest nicht, dass wir über das Sensus dermaßen viele Einträge hatten und eben nicht beinah zentralen Funktionen.
Vielleicht können die „Volvo Veteranen“ wie @gseum oder andere mal hier ihre Sicht kundtun.

Am Ende ist es ja so - Volvo will (teure) Autos verkaufen und vor allem auch im eAuto-Sektor eine in Zukunft führende Rolle spielen.
Dabei wird Software wichtiger und wichtiger. Und aus meiner Sicht schafft es Volvo nicht, ansprechende Software zu schreiben oder bei AAOS dies entsprechend in die Volvos zu integrieren.
Das wirft IMHO kein gutes Bild auf Volvo.

Ich möchte ja nichts sagen, aber ich finde dass neben meinem Sportwagen, den ich mal außen vor lassen will, unser kleiner Fiat 500e in einigen Dingen deutlich besser die digitalen Möglichkeiten nutzt als Volvo dies tut. Schade, so finde ich für Volvo.

EDIT: wenn der XC90 nicht ein so schönes und variables Auto wäre, wäre ich wegen der Software schon längst weg.

Zitat:

@TomZed schrieb am 25. August 2022 um 21:22:38 Uhr:


Mag sein, ich bin nun jedoch schon seit 2015 in diesem Forum und ich glaube zumindest nicht, dass wir über das Sensus dermaßen viele Einträge hatten und eben nicht beinah zentralen Funktionen.
Vielleicht können die „Volvo Veteranen“ wie @gseum oder andere mal hier ihre Sicht kundtun.

Am Ende ist es ja so - Volvo will (teure) Autos verkaufen und vor allem auch im eAuto-Sektor eine in Zukunft führende Rolle spielen.
Dabei wird Software wichtiger und wichtiger. Und aus meiner Sicht schafft es Volvo nicht, ansprechende Software zu schreiben oder bei AAOS dies entsprechend in die Volvos zu integrieren.
Das wirft IMHO kein gutes Bild auf Volvo.

Ich möchte ja nichts sagen, aber ich finde dass neben meinem Sportwagen, den ich mal außen vor lassen will, unser kleiner Fiat 500e in einigen Dingen deutlich besser die digitalen Möglichkeiten nutzt als Volvo dies tut. Schade, so finde ich für Volvo.

EDIT: wenn der XC90 nicht ein so schönes und variables Auto wäre, wäre ich wegen der Software schon längst weg.

Da ich gerufen wurde und auch einer der ersten Nutzer (wenn nicht sogar der erste Offizielle) des SPA-XC90 II war - ich habe den Wagen vor der offiziellen Vorstellung bekommen - will ich da mal in Erinnerung rufen: Eigentlich waren die Anfangsprobleme des Sensus nahezu identisch, teilweise sogar die gleichen Fehler (Black Screen) und ebenso gab es falsch agierende Assistenten (auch Bremsmanöver, Pilot Assisten usw.) und etlich nervende Bedienmängel. Die Verkehrszeichenerkennung wurde identisch beurteilt, wir hatten am Anfang auch kein CarPlay. Viele heute geliebte Funktionen kamen erst nach und nach und wir haben auf jedes Software-Update gewartet und dann sofort Termine beim Händler gemacht. Standardangabe für das bei Garantiefällen kostenfreie Update: "Blackscreen" und "Ausfall VOC". Das war hier schon Forenfehlerstandard.

Es hat damals 44 Seiten gefühlt, über diese Fehler zu diskutieren und sie zu sammeln:
https://www.motor-talk.de/.../...en-fehlern-beim-xc90-ii-t5435326.html

Auf Seite 28 davon - da waren durch Updates schon einige Fehler behoben - ging meine Fehlerliste an Volvo:
https://www.motor-talk.de/.../...ehlern-beim-xc90-ii-t5435326.html?...

Eigentlich grüßt also wieder mal das Murmeltier. 😉

Übrigens besonders bei dieser Aussage, mit der sich hier damals auch schon viele "über Wasser gehalten haben":

Zitat:

@TomZed schrieb am 25. August 2022 um 21:22:38 Uhr:


wenn der XC90 nicht ein so schönes und variables Auto wäre, wäre ich wegen der Software schon längst weg.

Schönen Gruß
Jürgen

Ich hab ebenfalls keinerlei schwerwiegende Probleme mit AAOS. Es ist optisch alles andere als eine Augenweide, die Usability ist definitiv verbesserungswürdig und es fehlen einige Einstellungs- und Personalisierungsfunktionen, und ja, ab und zu kommt kein Ton, die Sender sind verstellt oder das Suchfeld in Google Maps ist weg, aber das ist nichts, was nicht mit einem Neustart sofort behoben wäre.

Keine Probleme mit dem PA, nahezu keine Probleme mit der VZE.

Ähnliche Themen

Bisher hatte ich keine nennenswerte Probleme mit AAOS, ein Ausfall der GPS-Antenne. Erforderte allerdings auch einen Werkstattbesuch. Mal fehlt das Suchfeld in der Navigationsansicht, nach Nutzung der Spracheingabe ist es wieder da. Einmal schwarzer Bildschirm nach Start, das System führ wie nach einem Reset hoch.

Es funktioniert bei mir aber, bis auf die GPS-Antenne, immer ohne weitere Maßnahmen.

Ich verstehe, dass man sich bei gravierenden Störungen bzw. Ausfällen ärgert. Es ist wohl allgemein so, dass Software beim Kunden reift.
Wie oft gibt es Updates auf Betriebssysteme, ob Windows, Apple oder Android? Der Unterschied ist, das wir mit den PCs, Tablets, Smartphones etc. nicht fahren. Macht es nicht besser, aber so ist es offensichtlich.

Sensus kenne ich nicht, restlos begeistert scheint da aber auch niemand zu sein.

Was mich besonders stört, ist das betonen der Listenkaufpreise, Stichwort 100k Auto.

Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass ein Produkt erst ab einem gewissen Kaufpreis reibungslos funktionieren muss. Überspitzt hätte der weniger betuchte dann erst Recht keinen Anspruch auf ein vollständig funktionsfähiges Produkt.

Wird ja hoffentlich nicht so gemeint sein.

Danke Jürgen, mag sein dass man das Ungute schneller vergisst.
Allerdings kann ich eben für mich sagen (habe meinen ersten XC90 im Oktober 2015 bekommen), dass ich relativ wenig Probleme hatte. Ja natürlich gab es Updates. Aber katastrophale Bremsmanöver, ausfallende Verkehrszeichenerkennung, Blackscreens hatte ich nicht.
VOC Ausfall ist ja weniger dem Elch denn den Volvo-Servern anzulasten.

Sei es drum - ich finde beim Mitlesen hier, dass AAOS einen deutlich geringeren Reifegrad hat als damals das Sensus.
Und wie gesagt, mit CarPlay ist Vieles von dem möglich, was AAOS jetzt besser/mehr kann.
Am Ende ist es ja auch nur der Zugriff auf externe Cloudresources.

Wie ich oben schon schrieb - ich drücke den „AAOS-lern“ die Daumen, dass Volvo das bald besser hinkriegt.

Denn - andere Hersteller sind da definitiv besser, eben auch mein kleiner 500e von Fiat. Wireless Carplay, in weiten Teilen konfigurierbare Displays, ab Werk mit Live Traffic, ebenfalls Level 2 autonomes Fahren wenn auch nicht so stabil wie bei Volvo und meinem Sportwagen, OTA Karten- und Car-OS-Updates, …
Ich denke da kann man schon ans Nachdenken kommen…

Leute, das ist hier nicht der "Sensus vs. AAOS" oder "Früher war alles besser Mimimi" Thread.
Vielleicht macht ihr einfach einen solchen auf. Viele User haben den Thread abonniert, um über "Softwareaktualisierungen des AAOS" informiert zu bleiben.

Fair - dann back to topic

Dann könnte ja zumindest mal jemand den Titel aktualisieren, denn Version 2.2 gibt es ja nun gefühlt schon seit einer halben Ewigkeit.

Und noch ein Tip: Die Sprachsteuerung funktioniert auch wirklich gut für andere Fahrzeugfunktionen wie z.B. Steuerung der Heizung bzw. Klimaanlage, Einschalten der Heckheizung, Starten des gewünschten Radiosenders etc.
Voraussetzung ist natürlich das man Empfang hat - ist bei uns hier aber zum Glück meistens der Fall.

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 26. August 2022 um 08:56:30 Uhr:


Und noch ein Tip: Die Sprachsteuerung funktioniert auch wirklich gut für andere Fahrzeugfunktionen wie z.B. Steuerung der Heizung bzw. Klimaanlage, Einschalten der Heckheizung, Starten des gewünschten Radiosenders etc.
Voraussetzung ist natürlich das man Empfang hat - ist bei uns hier aber zum Glück meistens der Fall.

Das stimmt! Ich nutze die Sprachsteuerung meist für Spotify, da mich die Bedienung des Touchscreens während der Fahrt zu sehr ablenkt.

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 26. August 2022 um 08:56:30 Uhr:


Und noch ein Tip: Die Sprachsteuerung funktioniert auch wirklich gut für andere Fahrzeugfunktionen wie z.B. Steuerung der Heizung bzw. Klimaanlage, Einschalten der Heckheizung, Starten des gewünschten Radiosenders etc.
Voraussetzung ist natürlich das man Empfang hat - ist bei uns hier aber zum Glück meistens der Fall.

Welche Radio-App nutzt du? Ich kann den Radiosender nicht per Sprache steuern.

Zitat:

@mad99 schrieb am 26. August 2022 um 23:19:34 Uhr:



Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 26. August 2022 um 08:56:30 Uhr:


Und noch ein Tip: Die Sprachsteuerung funktioniert auch wirklich gut für andere Fahrzeugfunktionen wie z.B. Steuerung der Heizung bzw. Klimaanlage, Einschalten der Heckheizung, Starten des gewünschten Radiosenders etc.
Voraussetzung ist natürlich das man Empfang hat - ist bei uns hier aber zum Glück meistens der Fall.

Welche Radio-App nutzt du? Ich kann den Radiosender nicht per Sprache steuern.

Funktioniert bei mir über das integrierte DAB Radio wie auch über Apps wie bspw. TuneIn.

Kurze Frage in die Runde:
Mir ist erst auf der letzten Urlaubsfahrt aufgefallen, daß der Remote-Start der Klimaanlage per Volvo-App (iOS) nicht nur die Lüftung, sondern auch die "echte" Kühlung startet, selbst wenn das Auto nicht an der Steckdose hängt. Dachte bisher, daß dann nur die Lüftung läuft.
War das schon immer so oder ist das über eines der letzten Updates dazugekommen?

Danke!

Zitat:

@JanningerHH schrieb am 27. August 2022 um 11:06:50 Uhr:


Kurze Frage in die Runde:
Mir ist erst auf der letzten Urlaubsfahrt aufgefallen, daß der Remote-Start der Klimaanlage per Volvo-App (iOS) nicht nur die Lüftung, sondern auch die "echte" Kühlung startet, selbst wenn das Auto nicht an der Steckdose hängt. Dachte bisher, daß dann nur die Lüftung läuft.
War das schon immer so oder ist das über eines der letzten Updates dazugekommen?

Danke!

War immer schon so. Aber es muß genügend Saft in der Batterie sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen