Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8295 Antworten
Beim PlugIn-Hybrid war das m.W.n. auf 3 Minuten begrenzt.
Tatsächlich weiß ich nicht, wie es beim vollelektrischen ist. Ich habe es noch nie ausprobiert.
Was mir am Morgen mit 2.2 aufgefallen ist: Mein iPhone ist via CarPlay gekoppelt. Nun kommt auf dem iPhone eine Nachricht, .B. WhatsApp - das wird über das Car Audio System mit einem Ton quittiert. Das Radio geht dafür kur auf Stumm / Pause.
Nur leider muss ich danach jedes mal das Radio neu starten durch rücken der Play Taste. Mache ich heir was falsch?
Noch was schräges: Im "Tachodisplay" wurde bei mir am Morgen eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt als im HUD...
Leider stimmt die Anzeige weiterhin sehr oft gar nicht...
Für das Problem Tachoanzeige ungleich HUD gibt es wohl ein Service-Software-Update. Wurde bei mir vor gut 2 Wochen beim Service aufgespielt.
XC60 MY2022
Ähnliche Themen
Da hier so viele auf die Schildererkennung bei AAOS schimpfen:
Wir haben bei uns eine Bundesstraße mit Tempo 100 von der wir abfahren und dort steht ein Tempo 70 Schild. Danach kommt das Ortsschild und ein Tempo 50 Schild. Alles auf der rechten Seite
Unsere beiden Volvos (V60 D4 MJ 2019, V90 D5 MJ 2020) zeigen/zeigten auf einer unserer Abfahrten, die wir nun zigmal gefahren sind beim Fahren nach Passieren des Ortsschildes diese Werte an:
50
70
100
5
Unbeschränkt
Ich glaube die Schildererkennung ist generell ein Thema.
Gruß,
Peter
Also, ich hatte 3 XC90II mit Sensus System und jetzt einen mit AAOS. Was ich in zwei Wochen fahrt mit dem neuen XC90II über bekannte Strecken sagen kann ist, das Ortschaften vom AAOS zwar erkannt werden, aber nur auf Grund von Navi-Daten. Ein Ortschaft-Schild selber wird nicht erkannt. Gerade wieder gehabt: Ein Ortschafts-Schild ist vor Wochen einige hundert Meter nach "vorne" versetzt worden. Die AAOS-"Schildererkennung" meint immer noch, es wäre Tempo 100 angesagt. Erst wenn die "alte" Position des Ortsschildes erreicht ist, wird auf "50" erkannt. Das war beim Sensus nicht so.
Ich würde bestätigen, dass das Sensus in Prio A die echten Schilder liest und die Kartendaten nur genommen werden, wenn das System den Eindruck hat, dass es ein Schild übersehen hat. (Etwas ugs. formuliert.) Jedenfalls passt es fast immer, funktioniert also gut und praktisch zeitgleich mit passieren der Schilder. Bei AAOS scheinen die Kartendaten eher Prio A zu haben, das würde viele Schilderungen erklären.
Habe jetzt 1 Woche bzw 1200km auf der Uhr.
Schilder werden nur unzuverlässig angezeigt, zum Teil alte baustellenbeschränkungen
Die Aussage von Mobylist kann ich bestätigen. Mir scheint es teilweise sogar, dass die Schilderekennung ausschliesslich über die Karte funktioniert oder das Schild nicht mehr lokal, sondern irgendwo in der Cloud interpretiert wird.
Anders kann ich mir nicht erklären, dass eine 30er Tafel über 30km angezeigt wurde, obwohl es auf der Strecke mehrere Schilder hatte. Während der 30km war kein Internetzugang vorhanden.
Eher Google Street View Daten. Da wo die Schildererkennung bei meinem aktuell falsch ist, wär der Elch mit Streetview richtig… Dies war aber auch mit Sensus so.
Street View? - kann ich mir nicht vorstellen, eher wohl Google Maps.
Ich habe noch die Sensusvariante und in aller Regel erkennt das Sensus Verkehrszeichen über die Kamera recht gut.
Trotzdem - es ist auch ein Assistent und man muss halt selbst schauen ob es passt oder nicht. So erkennt bspw. das Sensus schon mal Geschwindigkeitsbegrenzungen von Ausfahrten usw.
Overall - ich bin zufrieden.
Das scheint bei AAOS trotz Google Cloud noch Einiges nicht so gut zu klappen.
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 30. August 2022 um 21:41:08 Uhr:
Habe jetzt 1 Woche bzw 1200km auf der Uhr.
Schilder werden nur unzuverlässig angezeigt, zum Teil alte baustellenbeschränkungen
Da bin ich ja mal gespannt, als aktuell noch BMW Fahrer kann ich mich zu 95% auf die Verkehrszeichenerkennung verlassen. Wie ist denn die Quote aktuell bei AAOS?
Da wirst du verschiedene Aussagen bekommen, die meisten wahrscheinlich eher niedrig. Ich für meinen Teil kann nach 3 Monaten AAOS sagen, dass ich die Schilderkennung als deutlich besser wahrnehme als die meisten anderen hier. Woran das liegt? Keine Ahnung, aber ich kann nur berichten was ich sehe, und das ist eine relativ hohe Trefferquote. Aktuell würde ich sagen, zu 80-90% stimmt die Anzeige. Es ist auch seit dem Update auf 2.2 nochmal deutlich besser geworden.
In meiner Gegend war das 2.1 besser in der Erkennung als 2.2. Der Unterschied war das Rückgreifen auf Karten/Streetviewdaten, was im 2.2 nun stärker gemacht wird. Meiner Wahrnehmung ist es nun in etwa gleich wie Sensus.
PS: In meiner Gegend gibt es einige innerorts Zonen wo mal 60 war, aber nun unter generell 50 sind (ohne Indikation). Sensus wie auch AAOS 2.2 wechseln genau an der Stelle wo die 60er Tafel war auf 60, obwohl nun 50 gilt. Im Streetview findet man aber immer noch die 60er Tafel.
Ich hole morgen den Touran meiner Frau ab.
Die Kamera soll das sehr gut lösen, bin mal gespannt ob vw das aktuell besser als volvo kann.
Letztendlich muss der Fahrer natürlich selbst aufmerksam sein, aber wenn man sich immer unsicher ist, ob die gezeigte Geschwindigkeit nun korrekt ist oder nicht, dann ist die Anzeige nicht nützlich.