Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8046 Antworten
Weiss jemand wie es generell mit den SW Updates ausschaut? Da hatte doch jemand der Insider Infos hatte ne super Übersicht für 2023 geliefert.
@SwissRaider - Deine Sicht in allen Ehren. Aber wenn die AAOS-Fraktion die vorher ein Sensus hatte darüber klagt, dass unter AAOS die VZE deutlichst schlechter funktioniert wie unter dem Sensus, was ja schon fast „antik“ ist, dann läuft was grundlegend falsch.
Es scheint so, dass Volvo keine. Software kann. Dass in einem neueren Modell deutliche Rückschritte zu verzeichnen sind, muss man aus meiner Sicht nicht hinnehmen.
Ich habe einen EX90 bestellt, und der wird nun seit vielen Monaten geschoben und geschoben, weil - man die Software nicht hinbekommt.
Daher braucht Volvo auch gar nichts schönreden in Sachen VZE (siehe Dein Link). Viele andere Hersteller können das 10x besser, sogar unser kleiner Fiat 500e erkennt die VZ sehr zuverlässig.
Volvo muss einfach verstehen, dass man Software nicht nebenbei machen kann sondern sich intensiv damit beschäftigen muss. Den Eindruck habe ich leider nicht, denn auch bei Updates geht‘s oft nicht weiter, kommen alte Fehler zurück oder es verschlechterten sich Funktionen wieder. Sagt jemand der fast 27 Jahre in der IT arbeitet.
Die haben sich gänzlich übernommen und in meinen Augen die Softwaredivison zu spät „gegründet“. Ist ja bei vielen Autoherstellern so gewesen das die sich mit den Softwarethemenkomplett übernommen haben. Dazu kommt natürlich auch das Volvo einer der ersten war die da mitmischen und sicherlich auch einiges Google zuzuschreiben ist. Man merkt das Google Maps eben noch nicht genau so ist wie ein für das Auto entwickeltes Navi, was nur da funktionieren muss. Maps muss auf dem Handy / Tablet / Auto / Fahrrad / Fußweg funktionieren. Es kann alles „irgendwie“ aber NOCH nicht so gut wie manch älteres reines Autonavi. Da steckten aber auch Jahrzehnte Entwicklung drin, die aufeinander aufbaute. Sicherlich wird das alles besser, aber das braucht auch Zeit.
Und wie TomZed schon schrieb, dieses erneute Aufflammen von Fehlern, spricht für eine hastige und Druckgetriebene Entwicklung siehe Themen beim EX30 (geht ja erstmal - finetuning dann wenn die Kiste beim Kunden ist - gibt ja OTA.
Das war früher halt nicht möglich, da musste der Bums annähernd laufen wenn das Auto produziert und ausgeliefert wird…. So hat man ja die „Freiheit“ im Nachhinein nachzubessern und verkauft es Marketingtypisch noch gleich als Hit ;-) „ihr Auto kann ja OTA, da gibts immer wieder was Neues“
Jau genau ;-) Genau mein Humor :-p
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. April 2024 um 15:27:38 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. April 2024 um 15:23:07 Uhr:
Austausch über AAOS-Updates - prima, was gibt es in Sachen mangelhafter VZE und Rückfahrkamera zu berichten?
Welches Update hat dass behoben bzw. wird das wann beheben?Dieses: https://www.motor-talk.de/.../...elle-version-2-14-3-t7169904.html?...
Hast du wohl überlesen 😉
Nein, nicht überlesen.
Das nur Fahrzeuge die gegen Ende 2023 produziert wurden eine Verbesserung erfahren sollen (so wirklich kann ich bei der bisher gezeigten Leistung von Volvo in Sachen Software nicht daran glauben) hilft den vielen anderen genau Null.
In Sachen unbrauchbarer Rückfahrkamera bei Dunkelheit kann man wo etwas nachlesen, wann das endlich wieder dem Stand unter Sensus entspricht?
Bei Volvo und Software muss man seit einiger Zeit gute Nerven haben.
Vorhin hat mir ein Freund die App seines i4 gezeigt. Ich hab mich fast nicht getraut ihm zu sagen, dass Volvo bei neuen Fahrzeugen nur einen kleinen Bruchteil davon kann.
Selbstverständlichkeiten unter Sensus, wie Ziel eingeben und ans Fahrzeug senden etc. oder Auto suchen und den Weg zum Standort angezeigt bekommen - unter AAOS alles Fehlanzeige.
Die Software ist heutzutage mindestens so wichtig wie die Technik im Fahrzeug und die Bedeutung nimmt noch zu.
Volvo hat das, wie das ein Vorredner richtig erkannte, unterschätzt und versucht das Ganze nun mühselig über OTA in kurzen Intervallen zu heilen. Einen Erfolg kann ich auch nach Monaten nicht erkennen.
Allerdings wird regelmässig der Antriebsstrang "verbessert" 😉 Analog zum Nullenergiehaus werden die BEV dann in Bälde wohl Nullenergieautos. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 4. April 2024 um 16:13:08 Uhr:
Weiss jemand wie es generell mit den SW Updates ausschaut? Da hatte doch jemand der Insider Infos hatte ne super Übersicht für 2023 geliefert.
Diese "super Übersicht" war ein Fake - wir hatten damals KI vermutet. 😉
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. April 2024 um 21:36:53 Uhr:
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. April 2024 um 15:27:38 Uhr:
Dieses: https://www.motor-talk.de/.../...elle-version-2-14-3-t7169904.html?...
Hast du wohl überlesen 😉
Nein, nicht überlesen.
Das nur Fahrzeuge die gegen Ende 2023 produziert wurden eine Verbesserung erfahren sollen (so wirklich kann ich bei der bisher gezeigten Leistung von Volvo in Sachen Software nicht daran glauben) hilft den vielen anderen genau Null.
In Sachen unbrauchbarer Rückfahrkamera bei Dunkelheit kann man wo etwas nachlesen, wann das endlich wieder dem Stand unter Sensus entspricht?
Bei Volvo und Software muss man seit einiger Zeit gute Nerven haben.
Vorhin hat mir ein Freund die App seines i4 gezeigt. Ich hab mich fast nicht getraut ihm zu sagen, dass Volvo bei neuen Fahrzeugen nur einen kleinen Bruchteil davon kann.
Selbstverständlichkeiten unter Sensus, wie Ziel eingeben und ans Fahrzeug senden etc. oder Auto suchen und den Weg zum Standort angezeigt bekommen - unter AAOS alles Fehlanzeige.Die Software ist heutzutage mindestens so wichtig wie die Technik im Fahrzeug und die Bedeutung nimmt noch zu.
Volvo hat das, wie das ein Vorredner richtig erkannte, unterschätzt und versucht das Ganze nun mühselig über OTA in kurzen Intervallen zu heilen. Einen Erfolg kann ich auch nach Monaten nicht erkennen.
Allerdings wird regelmässig der Antriebsstrang "verbessert" 😉 Analog zum Nullenergiehaus werden die BEV dann in Bälde wohl Nullenergieautos. 😉Route ans Auto senden und Route zum Fahrzeug funktioniert prima mit AAOS.
Wir nennen das Minimum Viable Product - zügig ausliefern was unbedingt nötig ist und den Rest in späteren releases liefern 😉
Das Problem bei Volvo scheint im Test zu sein, da Features offensichtlich fehlerhaft implementiert sind. Dann geht so viel Kapazität für das aufräumen der Schulden von gestern drauf, dass man mit neuen Features nicht mehr voran kommt.
Abgesehen von fehlendem Full Screen CarPlay fand ich Sensus persönlich auch ganz gelungen und konnte das Gemecker bezüglich unübersichtlicher Oberfläche nicht nachvollziehen, da man die Kacheln ja nach Wunsch anordnen konnte und diese auch eine ganz ordentliche Größe hatten.
Ziele senden geht unter AAOS übrigens schon - von Google Maps aus.
Zitat:
@Endegelaende schrieb am 4. April 2024 um 22:12:42 Uhr:
Route ans Auto senden und Route zum Fahrzeug funktioniert prima mit AAOS.
Bei mir funktioniert keins von Beidem per App.
Das war unter Sensus problemlos möglich.
P.S.: Das man das Erstgenannte per Maps kann, ist mir bekannt. Hier und mir geht es aber um die App.
Also ich kann beim sensus keine kachel anders anordnen.
Zum Thema per App kann man den SoC nicht einstellen und den Ladevorgang nicht abbrechen - die Lösung das per Wallbox doch noch machen zu können, nutzt nur bei einer eigenen Ladestelle etwas.
Ich hatte nun den Fall, dass ich ausserhäusig an einer privaten Wallbox ludt und den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollte. Einzige Möglichkeit im Regen abends raus und abstöpseln.
Eine Meldung, dass der Ladevorgang fehlerbedingt abgebrochen wurde oder beendet ist, ist heutzutage nicht zu viel verlangt. Auch hierbei - Fehlanzeige.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 4. April 2024 um 22:36:36 Uhr:
Also ich kann beim sensus keine kachel anders anordnen.
OT, aber dennoch: Kachel mehrere Sekunden gedrückt halten, dann lassen sie sich ähnlich wie die App Icons in iOS verschieben.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. April 2024 um 22:40:38 Uhr:
Zum Thema per App kann man den SoC nicht einstellen und den Ladevorgang nicht abbrechen - die Lösung das per Wallbox doch noch machen zu können, nutzt nur bei einer eigenen Ladestelle etwas.Ich hatte nun den Fall, dass ich ausserhäusig an einer privaten Wallbox ludt und den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollte. Einzige Möglichkeit im Regen abend raus und abstöpseln.
Eine Meldung, dass der Ladevorgang fehlerbedingt abgebrochen wurde oder beendet ist, ist heutzutage nicht zu viel verlangt. Auch hierbei - Fehlanzeige.
Hast du mal probiert per Ladeplanung das Ende des Ladefensters anzupassen, so dass es in 5 Minuten endet, um den Ladevorgang abzubrechen? Könnte ein workaround sein.
Danke für den Hinweis. Das werde ich mal ausprobieren.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. April 2024 um 22:40:38 Uhr:
Zum Thema per App kann man den SoC nicht einstellen und den Ladevorgang nicht abbrechen - die Lösung das per Wallbox doch noch machen zu können, nutzt nur bei einer eigenen Ladestelle etwas.Ich hatte nun den Fall, dass ich ausserhäusig an einer privaten Wallbox ludt und den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollte. Einzige Möglichkeit im Regen abends raus und abstöpseln.
Eine Meldung, dass der Ladevorgang fehlerbedingt abgebrochen wurde oder beendet ist, ist heutzutage nicht zu viel verlangt. Auch hierbei - Fehlanzeige.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. April 2024 um 21:36:53 Uhr:
Das nur Fahrzeuge die gegen Ende 2023 produziert wurden eine Verbesserung erfahren sollen (so wirklich kann ich bei der bisher gezeigten Leistung von Volvo in Sachen Software nicht daran glauben) hilft den vielen anderen genau Null.
Woher war noch mal die Info, dass die verbesserte VZE nicht auch auf ältere Fahrzeuge (im Nachgang) verteilt werden soll? Konnte ich nicht finden.