Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8052 Antworten
Moin in die Runde,
Habe bei meinem neuen Elch bei der Übernahme schon
2.14.4 erhalten.
Gruß
M
Mit dem kommenden Update 3.0.3 soll für die Fahrzeuge ab MY24.5 (Produktion ab KW 46/2023) die lang ersehnte Verbesserung der VZE kommen.
Für die älteren Bestandsfahrzeuge wird diese auch noch kommen, der Zeitpunkt wäre wohl noch nicht bekannt.
Grüsse
Die schränken die Updates ja auch immer weiter ein.
Zuletzt MY24, jetzt ist es nur noch MY24.5...
Oder müssen die ganz neuen Fahrzeuge jetzt als Betatester her halten 😁
Hoffentlich müssen die "nicht MY24.5" nicht so lange auf das Update warten!
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 4. April 2024 um 07:11:00 Uhr:
...soll für die Fahrzeuge ab MY24.5 (Produktion ab KW 46/2023) die lang ersehnte Verbesserung der VZE kommen...
Es steht wohl im Vordergrund, die Fahrzeuge mit ISA einigermassen funktionell zu machen. Bei Fahrzeugen OHNE ISA ist ja die VZE eher ein "Luxus". Bei Fahrzeugen MIT ISA ist eine taugliche VZE aber essentiell.
Daher kann ich gut nachvollziehen, die "verbesserte" VZE vorrangig auf die Fahrzeuge mit ISA auszurollen.
Ähnliche Themen
Ist doch gut, wenn sie es via OTA Update verbessern.
Das ISA kann übrigens auch so eingestellt werden «...dass keine akustische Warnung erfolgt, sondern die Reaktion des Gas- oder Fahrpedals nach und nach reduziert wird.». Werde aber den Teufel tun und das so einstellen.
VZE ist für mich ein Gimmick, was zwar nice to have ist, aber ich nicht wirklich brauche, auch auf das Autonome Fahren kann ich verzichten.
Okay da hab ich wirklich noch gar nicht dran gedacht!
Die Erklärung macht auf jeden fall Sinn (wenn es so ist).
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. April 2024 um 10:01:59 Uhr:
Es steht wohl im Vordergrund, die Fahrzeuge mit ISA einigermassen funktionell zu machen. Bei Fahrzeugen OHNE ISA ist ja die VZE eher ein "Luxus".
... nein, die VZE ist eine beworbene und zugesicherte Eigenschaft, die die Kunden bezahlt haben und die deshalb auch funktionieren muss - ganz egal, ob das jetzt eine essentielle Funktion ist, oder nicht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand bei Volvo und spendiert den "älteren" AAOS-Fahrzeugen wenigstens einen Switch zum Abschalten der VZE, wenn sie das schon nicht mit akzeptabler Trefferquote hin bekommen? Lieber gar keine Anzeige als andauernde Falschmeldungen ...
Zitat:
@Zoeck schrieb am 4. April 2024 um 07:56:39 Uhr:
Oder müssen die ganz neuen Fahrzeuge jetzt als Betatester her halten 😁
Na hoffentlich nicht !
Zitat:
@avoelp schrieb am 4. April 2024 um 10:23:02 Uhr:
... nein, die VZE ist eine beworbene und zugesicherte Eigenschaft, die die Kunden bezahlt haben und die deshalb auch funktionieren muss - ganz egal, ob das jetzt eine essentielle Funktion ist, oder nicht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand bei Volvo und spendiert den "älteren" AAOS-Fahrzeugen wenigstens einen Switch zum Abschalten der VZE, wenn sie das schon nicht mit akzeptabler Trefferquote hin bekommen? Lieber gar keine Anzeige als andauernde Falschmeldungen ...
Abgesehen davon, dass ich nichts Widersprüchliches behaupte, spricht deine Verneinung eher für eine "vereinfachte Reflektion".
Ich finde die Trefferquote absolut akzeptabel, dort wo es nicht stimmt, kann ich zumindest nachvollziehen, warum etwas anderes angezeigt wird. Autobahnausfahrt mit niedrigeren Geschwindigkeiten die angezeigt (was ja eigentlich richtig ist) und dann von Google korrigiert wird, Überlandstrasse wo 50/60 km/h aufgehoben wird, das Schild aber auf der linken Strassenseite steht zum Beispiel.
Zitat:
@avoelp schrieb am 4. April 2024 um 10:23:02 Uhr:
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. April 2024 um 10:01:59 Uhr:
Es steht wohl im Vordergrund, die Fahrzeuge mit ISA einigermassen funktionell zu machen. Bei Fahrzeugen OHNE ISA ist ja die VZE eher ein "Luxus".
... nein, die VZE ist eine beworbene und zugesicherte Eigenschaft, die die Kunden bezahlt haben und die deshalb auch funktionieren muss - ganz egal, ob das jetzt eine essentielle Funktion ist, oder nicht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand bei Volvo und spendiert den "älteren" AAOS-Fahrzeugen wenigstens einen Switch zum Abschalten der VZE, wenn sie das schon nicht mit akzeptabler Trefferquote hin bekommen? Lieber gar keine Anzeige als andauernde Falschmeldungen ...
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. April 2024 um 10:41:37 Uhr:
Zitat:
@avoelp schrieb am 4. April 2024 um 10:23:02 Uhr:
... nein, die VZE ist eine beworbene und zugesicherte Eigenschaft, die die Kunden bezahlt haben und die deshalb auch funktionieren muss - ganz egal, ob das jetzt eine essentielle Funktion ist, oder nicht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand bei Volvo und spendiert den "älteren" AAOS-Fahrzeugen wenigstens einen Switch zum Abschalten der VZE, wenn sie das schon nicht mit akzeptabler Trefferquote hin bekommen? Lieber gar keine Anzeige als andauernde Falschmeldungen ...Abgesehen davon, dass ich nichts Widersprüchliches behaupte, spricht deine Verneinung eher für eine "vereinfachte Reflektion".
Ich habe offen gestanden den Spaß daran verloren, komplex darüber zu reflektieren, weshalb Funktionen, die Volvo seinen Kunden anpreist und verkauft, dann im Alltagsbetrieb nur unzureichend funktionieren. Es kann hier nicht darum gehen, welche Funktionen man im Alltag wirklich braucht - und über die Fehlfunktionen der anderen sieht man dann elegant hinweg. Ich stelle mir mein Auto mit den Funktionen zusammen, die ich für mich für relevant halte und haben will - die anderen lasse ich weg. Und von denen, die ich bestellt und bezahlt habe, erwarte ich dann auch, dass sie funktionieren.
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 4. April 2024 um 10:47:49 Uhr:
Ich finde die Trefferquote absolut akzeptabel, dort wo es nicht stimmt, kann ich zumindest nachvollziehen, warum etwas anderes angezeigt wird. Autobahnausfahrt mit niedrigeren Geschwindigkeiten die angezeigt (was ja eigentlich richtig ist) und dann von Google korrigiert wird, Überlandstrasse wo 50/60 km/h aufgehoben wird, das Schild aber auf der linken Strassenseite steht zum Beispiel.
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 4. April 2024 um 10:47:49 Uhr:
Zitat:
@avoelp schrieb am 4. April 2024 um 10:23:02 Uhr:
... nein, die VZE ist eine beworbene und zugesicherte Eigenschaft, die die Kunden bezahlt haben und die deshalb auch funktionieren muss - ganz egal, ob das jetzt eine essentielle Funktion ist, oder nicht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand bei Volvo und spendiert den "älteren" AAOS-Fahrzeugen wenigstens einen Switch zum Abschalten der VZE, wenn sie das schon nicht mit akzeptabler Trefferquote hin bekommen? Lieber gar keine Anzeige als andauernde Falschmeldungen ...
Das scheint wohl regional unterschiedlich zu sein. Hier in Norddeutschland ist die Trefferquote leider miserabel ...
@avoelp
Ganz genau so ist es. Zugesichert und bezahlt ist das Entscheidende.
Die VZE ist auch bei meinem 2. X40 absolut unzuverlässig und das ist unakzeptabel.
Unser um ein Vielfaches günstigerer Renault ZOE kann das deutlich besser. Beim vorherigen V60 und bei meinem A6 war es ebenso.
P.S.: Ich habe die Trefferquote vom nördlichen bis zum südlichen Ende von D mit beiden XC40 getestet und überall war sie miserabel. In Belgien, den Niederlanden und Österreich ebenfalls.
Die Frage ist doch, wo und warum werden "falsche" Geschwindigkeiten angezeigt.
Bei uns beginnt die Geschwindigkeitsbegrenzung Innerorts z.B. nicht am Ortsschild, da muss eine Tafel mit 50/60 stehen und am Ortsausgang wieder eine Tafel mit der Aufhebung. Vielleicht macht es das auch einfacher für das System.
Zitat:
@avoelp schrieb am 4. April 2024 um 11:00:41 Uhr:
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 4. April 2024 um 10:47:49 Uhr:
Ich finde die Trefferquote absolut akzeptabel, dort wo es nicht stimmt, kann ich zumindest nachvollziehen, warum etwas anderes angezeigt wird. Autobahnausfahrt mit niedrigeren Geschwindigkeiten die angezeigt (was ja eigentlich richtig ist) und dann von Google korrigiert wird, Überlandstrasse wo 50/60 km/h aufgehoben wird, das Schild aber auf der linken Strassenseite steht zum Beispiel.
Zitat:
@avoelp schrieb am 4. April 2024 um 11:00:41 Uhr:
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 4. April 2024 um 10:47:49 Uhr:
Das scheint wohl regional unterschiedlich zu sein. Hier in Norddeutschland ist die Trefferquote leider miserabel ...
Kann sein, da wird es eben auch Systemunterschiede geben. Theoretisch könnte man auch auf die gesamte Googlesteuerung verzichten und das Auto zeigt nur die Schilder an die es liest, was aber auch nicht zu einer 100% Trefferquote führt.
Vielleicht wirst Du ja nach dem nächsten oder übernächsten Softwareupdate noch zum Fan des Volvo VZE. 😉
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. April 2024 um 11:07:37 Uhr:
@avoelp
Ganz genau so ist es. Zugesichert und bezahlt ist das Entscheidende.
Die VZE ist auch bei meinem 2. X40 absolut unzuverlässig und das ist unakzeptabel.Unser um ein Vielfaches günstigerer Renault ZOE kann das deutlich besser. Beim vorherigen V60 und bei meinem A6 war es ebenso.