Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8261 Antworten

Das habe ich aber schon jetzt mit 2.10 wenn das Fahrzeug länger als einen Tag steht.

Ja eben. bei <2.x (also 1.x) war es nicht so.

Seit ich 2.10 habe, funktioniert die Verkehrszeichenerkennung lückenhaft. Schilder von oben werden gut erkannt z. B. Autobahn aber links und rechts eher selten. Google war einmal komplett eingefroren. Keine Navigation, GPS nicht gefunden und kein Sprachassistent.

Mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die Verkehrszeichenerkennung auf einer meiner „Standardstecken“ das Tempolit der Gegenrichtung angezeigt hat. Wann er mir tatsächlich erkannte Verkehrszeichen anzeigt und wann etwas auf dem Google-Server gespeichertes anzeigt, habe ich noch nicht rausgefunden.

Ähnliche Themen

Eigentlich sollte das was die Kamera aktuell am Straßenrand liest auch angezeigt werden und nicht was Google irgendwo gespeichert hat. Ansonsten ist eine vze sinnlos.

Die vze ist in den letzten Versionen nicht im Change Log erwähnt worden. Insofern vermutlich war für 3.x Wenn wir das noch erleben ??

Zitat:

Wann er mir tatsächlich erkannte Verkehrszeichen anzeigt und wann etwas auf dem Google-Server gespeichertes anzeigt, habe ich noch nicht rausgefunden.

Laut Rücksprache und Austausch mit Volvo hat bei der derzeitigen Programmierung Google immer Recht. Totaler Wahnsinn, da Google in D komplett uralte Daten vorhält. Ich würde liebend gerne die "Verkehrszeichenerkennung" deaktivieren, da sie gerade auf der Autobahn mehr falsch als richtig anzeigt.

@earlgrey68 - wer ist den in dem Fall „Volvo“? Händler? Volvo Car Germany? Volvo Car Corporation in Schweden?

Zitat:

@gseum schrieb am 9. August 2023 um 01:10:17 Uhr:


@earlgrey68 - wer ist den in dem Fall „Volvo“? Händler? Volvo Car Germany? Volvo Car Corporation in Schweden?

Erst war es die Werkstatt, die die Aufgabe hatte die Hardware zu prüfen. Dann die Standardantwort von Volvo Car Germany und jetzt sind wir aus den Textbausteinen langsam raus im richtigen Schriftwechsel.

Bestätigt aber auch das, was ich auf der Autobahn jeden Tag erlebe. Auto erkennt das Verkehrsschild in der Baustelle. Dann blinkt es und Tempolimit aufgehoben wird angezeigt. Das geht dann munter so durch die ganze Baustelle. Beim Verlassen der Baustelle stellt sich kurz Normalität ein, bis ich dann im Bereich einer abgeschlossenen Baustelle bin und er überschreibt mit alten Tempolimits. Das Erschreckende hierbei ist, wie alt die fehlerhaften Überspielungen sind und die Menge. Hatte auf einer Fahrt testweise meine Navi App für meinen Oldtimer mitlaufen lassen (TomTom Amigo) und da passte es fast genau. Es geht ja halbwegs, wenn die Datenbank aktuell ist und darüber rege ich mich auf. Google bekommt von uns Volvofahrern jeden Tag Unmengen von Verkehrsschildern übertragen. Nur wir haben nichts davon. Ganz tolle Firma anscheinend.

Das ist nix neues, dass die Navidaten Vorrang haben. Das war schon beim Alten Sensus so. Und damals schon nicht wirklich optimal.
Ist das denn bei anderen Herstellern nicht so gelöst?

Es scheint aber grundsätzlich möglich zu sein, dass Verbesserungen tatsächlich einfliessen.
Bei einer meiner täglich befahrenen Strecken ist nach Innerorts 50 eine 60 Tafel. Diese wurde jeweils angezeigt um gleich danach mit einer 50 Tafel im Display überblendet zu werden. Und kurz darauf dann wieder die korrekte 60 Tafel.
Seit einigen Tagen erkennt das System korrekt die 60 Tafel und belässt diese auch so.

Grüsse

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 9. August 2023 um 07:48:37 Uhr:


Das ist nix neues, dass die Navidaten Vorrang haben. Das war schon beim Alten Sensus so. Und damals schon nicht wirklich optimal.

Grüsse

Das kommt gelegentlich bei anderen Systemen vor. Ich vergleiche da mit BMW, Mercedes, Mazda und der TomTomAmigo App.
Aber die Unmengen und auch in die falsche Richtung, das habe ich in 16 Jahren mit Verkehrszeichenerkennung noch bei keinem anderenHersteller erlebt.
Hier ist einfach der Datenbanklieferant ein echte Fehlerquelle die für mich die Verkehrszeichenerkennung mehr zu Belastung macht. Morgen bin ich wieder rund 700km im Auto unterwegs und ich wäre froh, wenn ich das Teil deaktivieren könnte oder, was viel besser wäre, die Verbindung zur Datenbank als Option abschalten könnte. Denn auf den Strecken morgen (A7, A27, A28 und A31) hat das System eine sehr ausgeprägte Einbildung.

Bei mir spielt die VZE im Nachfolger meines Pure Electric komplett verrückt.
Im alten war die schon schlecht, aber im Neuen ist die eine totale Katastrophe.
Jetzt wird auf einer von mir ständig befahrenen innerstädtischen Straße teils 70 km/h angezeigt (im Vorgänger die korrekten 50 km/h). Auf der Autobahn wurde bei freier Geschwindigkeit 50 km/h angezeigt.
Ich würde diese fehlerhafte Funktion soo gerne ausschalten.

Bei meinem letzten A6 und auch bei unserem ZOE war/ist die VZE um Welten besser.

P.S.: Da beide Stand 2.10 haben, kann ich mir die Abweichung nicht erklären.

Da fragt man sich wie in Zukunft autonomes fahren funktionieren soll, wenn solch simple Dinge wie einlesen der Geschwindigkeit aus der Kamera nicht funktionieren.
Wobei autonomes fahren heißt ja alle fahren gleich schnell, da brauchts keine VZE mehr. Vielleicht ist das der Grund weshalb die Dinger so programmiert sind (vorrang Navi statt Vorang Cam) wie sie sind.
An der A6 am Weinsberger Kreuz zeigt Sensus jedenfalls seid 7 Monaten 120 an ob wohl die Begrenzung aufgehoben ist und das Nvai 2 x upgedatet wurde. Also keine Verbesserung durch die vermeintlich modernere AAOS Lösung

Ich bin gerade in Dänemark im Urlaub und erlebe die beste Trefferquote, die mein AAOS Volvo je hatte. Nahezu 100% der Verkehrszeichen werden richtig angezeigt. Da fragt man sich woran das liegt.

Das kann ich aus den Niederlanden ebenfalls bestätigen. Wohne nicht weit von der Grenze entfernt und bin oft dort. Und sehe da - fast 100 Prozent Treffquote. Man muss aber sagen, dass der Schilderwald wesentlich kleiner ist und die Änderungen viel seltener als in Deutschland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen