So viel Rost am V70 III nach 5 Jahren normal?
Liebe V70-Fahrer,
mein V70 ist gerade 5 Jahre alt geworden und hat gerade im vorderen Bereich Rost. Ich war etwas geschockt, als ich das zum ersten Mal sah und dachte eigentlich, dass Rost bei einem jungen V70 eigentlich kein Thema sein sollte.
Was meint ihr: normaler Rost oder muss ich mir Sorgen machen bzw. handeln?
Danke und Gruss,
Wotchek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@foodtek schrieb am 29. Mai 2015 um 08:36:59 Uhr:
Jung ist der V70 ja nun mit 5 Jahren nicht mehr. 4 Winter incl. Salz -Einwirkung hinterlassen ihre Spuren am Wagen.
Unser Zweitwagen Golf IV ist 15 Jahre alt und sieht von unten nicht mal ansatzweise so aus. 5 Jahre sind doch gar nichts.
76 Antworten
Habe mir die Bilder heute mal in "groß" angeschaut...da ist aber auch einiges an Kunststoff zersplittert, wenn das schon länger so ist, dann kriegt der Querträger natürlich auch ordentlich was ab.
Aber eigentlich sah meiner fast genau so aus - eine kleine Antirostkur vor gut 2 Jahren (Laufleistung auch knapp über 100k KM) und seit dem ist alles schick - aber wie bereits schon mehrfach hier erwähnt wurde - dies ist eine bekannte kleine Schwachstelle beim S80/V70 aber nicht dramatisch (nur für's Auge 😉 ). Mich hat es gestört und so habe ich den gesamten Vorderachsbereich behandeln und versiegeln lassen....geht halt nur bei gutem Wetter, damit alle Schichten auch ordentlich und schnell trocknen können.
Wenn es dich stört, lasse es in einer Werkstatt oder Lackierer machen, ich würde da mal bei mehreren Fragen und dann direkt die defekten Kunststoffteile tauschen lassen.
Grüße
braucki
Es empfiehlt sich auch, wenn der 🙂 da Nachbessern möchte, sich mal den Unterboden/Vorderachsbereich ohne Unterbidenverkleidung zeigen zu lassen....wie auf meinen Bildern ersichtlich kann es da auch etwas angegammelt aussehen.
Grüße
braucki
Ähnliche Themen
Der Volvo Freundliche unseres Vertrauens hat eine Kostenbeteiligung abgelehnt. Kennt jemand einen Rost-Spezi in Berlin oder Umgebung?
Das kann eigentlich jede Werkstatt, die eine Bühne hat und über das zu verwendende Rostschutzmittel der Wahl lässt sich streiten. Ich würde mir einige Angebote einholen und auf jeden Fall dabei sein, wenn die untere Motorverkleidung abgenommen wird.
Ich würde dann ja gleich die Motorschutzplatte aus Alu montieren lassen, ehe ich mir ne neue aus Plastik kaufe....
KUM
Also mal verspätet hier ein Statement von mir, speziell zu dem Beitrag von foodtek...Volvo fährt man aus Überzeugung. Ich kenne genügend alte Volvos ohne jeglichen Rost-z.b. 740 aus 1990...und genau das erwarte ich von einem Volvo, nichts Anderes. Volvo Fahrer fahren ihre Autos meist länger, als andere Autofahrer. 5 Jahre sollten für einen Volvo kein Thema sein. Und ich schließe mich der Meinung an, "ein Golf 4 sieht besser aus"-ich spreche aus Erfahrung-2 mal Golf 4, nun V40CC
viele Grüße
244DL
So'n Quark. Ich fahre auch Volvo und auch schon recht lange. Aber nur aus der Überzeugung, dass für mich richtige Fahrzeug gefunden zu haben. Keinesfalls nur weil Volvo draufsteht. Das wäre für Volvo auch echt ein Armutszeugnis, wenn man auf solch geistige Almosen angewiesen wäre.
Fährt man nicht jedes Auto aus Überzeugung?
...aus Überzeugung, dass es das richtige ist
...aus Überzeugung, dass es besonders lange hält
...aus Überzeugung, dass es das sparsamste ist
...aus Überzeugung, dass es das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet
...aus Überzeugung, dass es den Nachbarn gefällt
...aus Überzeugung, dass man sich kein anderes leisten kann
...aus Überzeugung, dass es den Frauen gefällt
...aus Überzeugung, dass es zu einem passt
...und weitere Argumente, die man alle hier auf MT findet 😉
Zitat:
@jimbo911 schrieb am 31. Mai 2015 um 21:16:26 Uhr:
Sollte man so einen Volvo dann wieder in Zahlung geben, wird man genau das aufs Butterbrot geschmiert bekommen. Den Zusammenhang sollte man hier auch mal beachten. Wer für knapp 60.000,- € heute einen neuen Volvo kauft, der in 5 Jahren vielleicht noch 10.000,- € bringt, gibt im Monat mehr für den Elch aus, als manche Leute im Monat verdienen. Aber hier sind ja alles Großverdiener mit über 80.000,- €/p.a. und mehr, die locker 1200-1500,- im Monat unterm Strich für einen Volvo ausgeben können. Ich meine hier nur die, die ihren Volvo auch privat bezahlen und nur privat nutzen.
Das war früher vielleicht mal so. Wenn du heute einen neuen kaufst und diesen in Zahlung gibst, wird er vielleicht mal von aussen angesehen. So war es bei meinen letzten beiden.
Ist es richtig, dass der V70 nur 8 Jahre und der XC70 aber 12 Jahre Garantie gegen durchrosten hat? Wenn ja, warum?