So ein schlechtes Automatik-Getriebe habe ich noch nie gefahren!

Ford Focus Mk4

Mein Ford Focus MK4-Vignale, an sich ein sehr schönes Fahrzeug, bereitet seit einiger Zeit Probleme.
Zum ersten wäre da das Automatik-Getriebe. Es ruckelt, es schaltet hart (man hört das krachen) und manchmal auch ganz sinnfrei (z.B. schaltet er beim Beschleunigungsversuch erstmal hoch statt runter). Beim Umschalten zwischen D und Rückwärtsgang gibt es eine lange Schaltverzögerung, so dass das Fahrzeug (vor allem wenn man am Berg manövrieren oder einparken muss) wegrollt. Das finde ich dann manchmal schon gefährlich. Wenn man z.B. an eine Kreuzung fahre und abbremse, dann fängt er an zu rucken, als würde man beim manuellen Getriebe die Kupplung nicht treten und den Motor abwürgen.
Auch beim Einschalten ist (nicht immer) ein lautes metallisches schlagen von unten zu hören (Ich habe das mal aufgenommen und als Anhang angefügt).
Die Ford-Werkstatt hatte diesbezüglich die Getriebesoftware aktualisiert und die Schaltzeiten eingestellt. Da der gewünschte Erfolg ausblieb, hat man beim nächsten Besuch festgestellt, das Getriebeöl fehlt. Das laute Schlagen wäre normal und auch das deutliche Spüren der Schaltvorgänge.

Die Start/-Stop-Automatik hat noch nie funktioniert. Meine Ford-Werkstatt hatte beim letzten Besuch die Batterie geladen..., 2 Tage hat es funktioniert, seitdem nix mehr. Sie sagten, die meisten schalten es eh ab, weil es nervt. Aber dann brauch Ford sowas gar nicht einbauen und sich bezahlen zu lassen.

Ich bin noch in der Garantiezeit und möchte vor Ablauf das Problem gern gelöst haben. Wie würdet Ihr jetzt vorgehen?

Danke schon mal für Eure Meinungen!

231 Antworten

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 25. Mai 2023 um 09:30:31 Uhr:


Bin den Wandler im Ml3 TDCI gefahren mehrmals,den Focus Mk3 1,5 als Automat und auch das 8 Gang im 1,5er Ecoblue u.im Mk4 Ecoboost.
Die Verbindung mit den beiden Benziner war Grotte obwohl der alte 6 G.ganz gut funktionierte,die Spreizung ab der 5 war auch völlig Gaga

Welche Modelle meinst du jetzt genau? Es gab vor dem 6F35 ja noch einen 5-Gang-Wandler (Aisin?) und davor das bekannte 4CDE.

Ich bin nicht deiner Meinung, dass das 6F35 gut funktioniert. Dagegen spricht auch die Sammelklage in den USA.

Der Diesel war das 5 Gang Durashift und das Aisin u.der 2,0 Benziner war ein 4 Gang.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 25. Mai 2023 um 09:30:31 Uhr:


[...] und auch das 8 Gang im 1,5er Ecoblue u.im Mk4 [...]

Ich lese nichts negatives dazu aus deinem Beitrag. Also scheint es im Diesel wohl ok zu laufen?

Ja da hab ich nix wirklich negatives bemerkt,man muss natürlich auch sehen das es bei einem anderen nicht ok sein kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Locorella schrieb am 25. Mai 2023 um 09:38:48 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 25. Mai 2023 um 09:30:31 Uhr:


[...] und auch das 8 Gang im 1,5er Ecoblue u.im Mk4 [...]

Ich lese nichts negatives dazu aus deinem Beitrag. Also scheint es im Diesel wohl ok zu laufen?

Die Diesel sind ja davon nicht betroffen, das sollte mittlerweile bekannt sein ;-)
Das 8F40 ist vernüntig gestuft, in allen Gängen wird bei Kickdown ausgedreht.
Das hat aber Ford mit einem Trick erkauft, den man in der Praxis nicht merkt.
Der Sprung vom zweiten in den dritten ist lächerlich klein, ich glaube die Differenz in den Gängen am Drezahlbegrenzer beträgt gerade mal 5kmh. Im normalen Fahrbetrieb merk man es nicht, das Getriebe kaschiert es sehr gut und schaltet sehr sanft 2 Gänge hintereinander hoch.
Die Krücke täte dem Benziner auch ganz gut. Hat man beim ST nämlich so gelöst und den einen
Gang ganz eingespart und es direkt als 7Gang vermarktet.

Wenn man das hier alles so liest, bekommt man ja Angst.
Wollte in nächster Zeit eigentlich mal nach einem MK4 ST-Line gucken mit eben jener Automatik.

Aber ich glaube da bleibe ich doch lieber bei meinem 2.0TDCI mit Powershift.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 25. Mai 2023 um 13:55:59 Uhr:


Wenn man das hier alles so liest, bekommt man ja Angst.
Wollte in nächster Zeit eigentlich mal nach einem MK4 ST-Line gucken mit eben jener Automatik.

Aber ich glaube da bleibe ich doch lieber bei meinem 2.0TDCI mit Powershift.

Lass dich nicht verunsichern und probiere es einfach selber aus bei einer Probefahrt.
Hier sind vielleicht wenn überhaupt 30 Nutzer und das Getriebe ist x mal mehr in Autos verbaut.
Oder frag mal normale Menschen auf einem Parkplatz vorm Supermarkt nach ihren Erfahrungen.

Ich würde auch für eine ausgiebige Probefahrt plädieren.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 25. Mai 2023 um 14:07:07 Uhr:



Zitat:

@cardriver89 schrieb am 25. Mai 2023 um 13:55:59 Uhr:


Wenn man das hier alles so liest, bekommt man ja Angst.
Wollte in nächster Zeit eigentlich mal nach einem MK4 ST-Line gucken mit eben jener Automatik.

Aber ich glaube da bleibe ich doch lieber bei meinem 2.0TDCI mit Powershift.

Lass dich nicht verunsichern und probiere es einfach selber aus bei einer Probefahrt.
Hier sind vielleicht wenn überhaupt 30 Nutzer und das Getriebe ist x mal mehr in Autos verbaut.
Oder frag mal normale Menschen auf einem Parkplatz vorm Supermarkt nach ihren Erfahrungen.

Selber testen bei einer Probefahrt -> ja, ist da beste.

"Normale" Nutzer fragen? Nein. Was ist ein normaler Nutzer?

Den allermeisten fällt es nicht auf, ja. Genau diese Nutzer kennen nicht mal den Hubraum Ihres Autos, was für ein Gerriebe darin steckt, wie viele Zylinder es hat usw usw. Und die sollen der "Maßstab" sein für jemanden, der sich dafür interessiert? Wenn jemand sich für ein Auto interessiert und sich vorab im Forum umschaut, recherchiert, der soll zur Meinungsbildung den doofen Michel vom Parkplatz fragen? 😁😁😁

Eine sehr vage These..... Den Fehler darfst du selbst finden

Das ist halt das Hauptproblem, mit "normalen Nutzern".

Wobei ich hinzufügen muss/will, dass mir das ruppige Schaltverhalten in der ca. halben Stunde Probefahrt nicht aufgefallen war (als Fahrer und als Beifahrer). Gut, es war im Hochsommer und dadurch war das Getriebe schon beim Start mehr oder weniger auf Betriebstemperatur, aber trotzdem habe ich das ruppige Schalten erstmals im Winter festgestellt. Paar Updates später war es so, als ob es ein neues Getriebe wäre, dann ist aber ein anderes, sporadisches Problem aufgetreten, dass irgendein Sensor einen falschen Wert liefert und die Gänge beim Rangieren regelrecht reingeprügelt wurden, weswegen die Software "neuinstalliert" bzw. ich glaube zurückgesetzt auf die Version zuvor wurde. Jetzt ist das sporadische Problem nicht mehr aufgetreten, aber nach wie vor schaltet mein Getriebe von 4->5 spürbar (ich achte da natürlich drauf, weil ich "weiß"/"darauf warte"😉. Und das ist jetzt nicht so, dass ich den Gangwechsel auf keinen Fall bemerken darf, es fühlt sich eher so an, wie wenn ein Fahrer eines Autos mit manuellem Schaltgetriebe die Kupplung beim Hochschalten zu schnell "kommen/los lässt". Und da würde ich jeden Fahrer auch darum bitten, etwas sanfter zu schalten, so lange es nicht einen triftigen Grund dafür gibt (Stress, Erkrankung, kennt das Auto/Kupplung nicht).

Zitat:

@prince_ schrieb am 25. Mai 2023 um 14:52:26 Uhr:


Jetzt ist das sporadische Problem nicht mehr aufgetreten, aber nach wie vor schaltet mein Getriebe von 4->5 spürbar (ich achte da natürlich drauf, weil ich "weiß"/"darauf warte"😉. Und das ist jetzt nicht so, dass ich den Gangwechsel auf keinen Fall bemerken darf, es fühlt sich eher so an, wie wenn ein Fahrer eines Autos mit manuellem Schaltgetriebe die Kupplung beim Hochschalten zu schnell "kommen/los lässt".

Dieses Problem hat der Vorgänger, das 6F35 auch, was darin begründet liegt, dass der Drehzahlunterschied Gang 4-5 verhältnismäßig hoch ist. Tritt auch "shift flare" auf, also eine minimale Drehzahlerhöhung beim Schaltvorgang? Dies ist nämlich meist die Ursache oder anders gesagt: Fehlerhafter Kupplungsdruck.

Meist sind von diesem Probem auch untere Gänge betroffen, da ein bestimmtes Kupplungspaket fehlerhaft angesteurt wird. Beim 6F35 ist es daher 2-3 und 4-5, müsste beim 8F35/8F40 daher ähnlich sein. Einfach mal drauf achten.

Der Drehzahlsprung 4 zu 5 ist beim 8F jedoch noch relativ gering, der große Drehzahlsprung kommt erst von 5 auf 6.
Da hat man das Gefühl, es wird ein Gang übersprungen. Die Drehzahl fällt auf etwas über 3000 Touren.
Bei meinem dauert genau dieser Vorgang viel länger als alle anderen, locker eine Sekunde und es wird merklich
Leistung rausgenommen in dem Zeitraum des Schaltvorgangs. In den anderen Gängen macht er das kaum bemerkbar.
Dafür gibt es bei meinem ein leichten Ruckler von 2 auf 3 😁
Das Geriebe ist und bleibt eine Wundertüte 🙂

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 25. Mai 2023 um 14:59:57 Uhr:



Zitat:

@prince_ schrieb am 25. Mai 2023 um 14:52:26 Uhr:


Jetzt ist das sporadische Problem nicht mehr aufgetreten, aber nach wie vor schaltet mein Getriebe von 4->5 spürbar (ich achte da natürlich drauf, weil ich "weiß"/"darauf warte"😉. Und das ist jetzt nicht so, dass ich den Gangwechsel auf keinen Fall bemerken darf, es fühlt sich eher so an, wie wenn ein Fahrer eines Autos mit manuellem Schaltgetriebe die Kupplung beim Hochschalten zu schnell "kommen/los lässt".

Dieses Problem hat der Vorgänger, das 6F35 auch, was darin begründet liegt, dass der Drehzahlunterschied Gang 4-5 verhältnismäßig hoch ist. Tritt auch "shift flare" auf, also eine minimale Drehzahlerhöhung beim Schaltvorgang? Dies ist nämlich meist die Ursache oder anders gesagt: Fehlerhafter Kupplungsdruck.

Meist sind von diesem Probem auch untere Gänge betroffen, da ein bestimmtes Kupplungspaket fehlerhaft angesteurt wird. Beim 6F35 ist es daher 2-3 und 4-5, müsste beim 8F35/8F40 daher ähnlich sein. Einfach mal drauf achten.

Ich hatte vorher den 2-3 Wechsel sehr häufig gespürt/wahrgenommen, war halt immer in der 30er Zone und 50er Zone zu spüren und da fahre ich normalerweise nicht so sportlich, dass es darin untergehen würde. Seit irgendeinem Update war das weg. Der Wechsel von 4-5 ist immer noch merklich, am Drehzahlunterschied sollte es meiner Meinung nach nicht liegen, aber darauf werde ich am Wochenende mal achten (vorher fahre ich vermutlich kein Auto).

Wegen Shift Flare achte ich mal drauf, ich glaube tatsächlich, dass es von 4-5 das passiert. Mal angenommen, der Kupplungsdruck würde zu niedrig/falsch sein, ist das ein bekanntes Problem bei Ford? Bzw. gibt es eine TSI? Mich nervt der Wechsel von 4-5 nämlich sehr und mein Garantie Schutzbrief von Ford läuft noch ca ein 0,75 Jahr lang.

Allgemein finde ich, dass das Getriebe mit dem Motor zum Teil sehr unausgewogen harmoniert: Wenn während des Gang-Wechsels bspw. mehr Gas gegeben wird, weil es bergauf geht, liefert der Motor bereits mehr Leistung und der Gang wird so eingelegt, wie vorher gefordert. Die Folge ist, dass der Wechsel sich "ruppig" anfühlt, weil die Last plötzlich sprunghaft steigt. Damit könnte ihc mich noch anfreunden, weil irgendwo auch die Möglichkeiten der Steuerung begrenzt sind, aber der Wechsel von 4-5 ist leider innerorts spürbar.

Ich würde da nicht allzu viel Hoffnung auf irgendwelche Software-Updates geben. Vermutlich werden die irgendwann eine Revision der Platine des Schaltschieberkastens machen und das war es dann auch. Das 6F35 haben die auch nach 10 Jahren Bauzeit nicht unter Kontrolle bekommen.

Es gab ja einen Grund, warum ich euch für Automatik entschieden habt und dieser wird nicht sportlicheres Fahren gewesen sein, sonst hättet ihr euch für ein DKG entschieden.

ZF soll mittlerweile ja auch austauschbare Filter verzichten - schade. Früher waren die Hersteller offenbar nicht so von ihrem Automatik-Öl überzeugt, wie sie es heute sind.

Das hat nichts mit sportlichem Fahren zu tun, im Gegenteil: mein Wandler-Getriebe soll die Gänge ruhig träge wechseln, aber dann so, dass ich den Wechsel nicht "spüre". Das alte 4-Gang-Wandler Getriebe im Carisma von 1997 hat beim Wechsel den Gang etwas überdreht, aber dafür so gut wie nie den Gang "reingeknallt" oder ruppig eingelegt. Gute 20 Jahre später sollte man ja zumindest den gleichen Schaltkomfort erwarten können, finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen