SMG Getriebe meldet Fehler, Motor startet nicht
Mein BMW will nicht mehr starten (schluchz).
BMW 325Ci Cabrio, SMG, BJ 2003
Im Tacho sehe ich ein F und ein N mit einem Kringel, es piept und er lässt sich nicht mehr schalten oder starten.
Am Samstag hatte ich den ADAC zu Gast, der einen Fehler - 20212 Schaltwegpositionssensor - feststellte und sein Fazit war: der Motor weiss nicht, in welchem Gang er ist, da der Sensor defekt ist und will deshalb nicht starten.
Laut der Teileliste müsste das der Schaltsensor (23 42 7 507 169) oder der Wählsensor (23 42 7 507 168) sein:
http://de.bmwfans.info/.../
Aber nu zu der Frage: das Ding steht in einer Garage, startet nicht und der Gang lässt sich nicht rausnehmen. Abschleppen wird da schwierig (ADAC war diesbezüglich vorhin da und hat aufgegeben).
Gibt es eine Möglichkeit, ein Notlaufprogramm zu starten oder irgendwie den Gang rauszubekommen?
Danke schonmal für Hilfe
115 Antworten
Zitat:
@Action8 schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:59:04 Uhr:
... miss ivh vielleicht erst das beheben damit das smg steuergerät die dme frei gibt und diese somit die benzinpumpe? benzinpumpe höre ich unter der rückbank nicht
Vielleicht solltest du als Erstes versuchen die Kommunikation zur DME per I**A aufzubauen.
Kannst du die anderen Steuergeräte im Auto erreichen?
Im Moment glaube ich eher, daß das "neue" Steuergerät defekt ist, da es weder vom SMG-Steuergerät (E7) noch vom Diagnosetool (I**A) erreicht werden kann. Was steht denn im Fehlerspeicher der EWS? Gruß
PS: Wie hat sich die alte (defekte) DME denn "verabschiedet"? Von jetzt auf gleich - oder "langsam"?
Zitat:
@hellakopf schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:13:03 Uhr:
Zitat:
@Action8 schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:59:04 Uhr:
... miss ivh vielleicht erst das beheben damit das smg steuergerät die dme frei gibt und diese somit die benzinpumpe? benzinpumpe höre ich unter der rückbank nicht
Vielleicht solltest du als Erstes versuchen die Kommunikation zur DME per I**A aufzubauen.
Kannst du die anderen Steuergeräte im Auto erreichen?Im Moment glaube ich eher, daß das "neue" Steuergerät defekt ist, da es weder vom SMG-Steuergerät (E7) noch vom Diagnosetool (I**A) erreicht werden kann. Was steht denn im Fehlerspeicher der EWS? Gruß
Hallo. Ews fehler sind als bild eingefügt, nichts schlaues. die dme war beim programmierer, der meinte alles gut und ews sei deaktiviert zu 100%. ich bin am verzweifeln, habe schon sehr viel gelesen, aber was bedeutet das e7? habe 3 verschiedene sachen gehört. kann es sein dass die dme nicht freigegeben wird, weil das smg fehler bringt im inpa, es ist aber kein smg mehr, ist ein handschalter. smg fehler sind angehängt. der hat keine smg pedalerie. ich will dass der wagen das schnallt aber vielleicht liegt genau hier das problem. das smg kommuniziert über den canbus mit der dme. weil das smg fehler hat, klappts vielleicht mit der dme nicht. aber komisch dass ich die dme nicht auslesen kann. programmierer meinte es funktioniere. habe bereits ein anderes noch dran gehabt, direkt vom kollegen ausgebaut bei mir eingebaut, bei mir gings nicht, bei ihm gings und auch nach dem wiedereinbau inkl anpassung der ews werte.
Zitat:
@Action8 schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:33:28 Uhr:
... habe bereits ein anderes noch dran gehabt, direkt vom kollegen ausgebaut bei mir eingebaut, bei mir gings nicht, bei ihm gings und auch nach dem wiedereinbau inkl anpassung der ews werte.
Was wo drangehabt?
DME deines Kollegen in deinem M3 und immer noch kein Zugriff auf die DME?
Wird die DME mit Spannung versorgt?
Ist deine neue DME eingebaut im M3 deines Kollegen auslesbar? Gruß
Zitat:
@hellakopf schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:49:56 Uhr:
Zitat:
@Action8 schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:33:28 Uhr:
... habe bereits ein anderes noch dran gehabt, direkt vom kollegen ausgebaut bei mir eingebaut, bei mir gings nicht, bei ihm gings und auch nach dem wiedereinbau inkl anpassung der ews werte.
Was wo drangehabt?
DME deines Kollegen in deinem M3 und immer noch kein Zugriff auf die DME?
Wird die DME mit Spannung versorgt?Ist deine neue DME eingebaut im M3 deines Kollegen auslesbar? Gruß
meine dme hatte angeblich smg software drauf und als es bei ihm eingebaut wurde, konnte es über inpa nicht ausgelesen werden. später wurde meines vom programmierer geprüft und er meinte smg software wär drauf gewesen und er hätte jetzt handschalter software aufgespielt. ich habe es später nicht mehr am m3 vom kollegen probiert da man nie an etwas funktionirendem rumschrauben sollte, wir hatten damals schon mühe ews wieder anzupassen, damit sein m3 überhaupt wieder lief.
als wir seines an meinem hatten, konnte ich es über inpa nicht auslesen. habe heute das relais für die dme von seinem kurz genommen und an meines eingebaut, hat nichts gebracht. kann es sein, dass die vielen smg fehler es verhindern, dass das smg steuergerät die dme blockiert? benzinpumpe habe ich bisher nie gehört. bevor die dme futsch gin, lief der wagen in diesem zustand, ohne dass man etwas überbrücken oder entfernen musste. es musste lediglich eine sicherung für das smg steuergerät drin sein, ansonsten bekamt das smg steuergerät kein strom.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Action8 schrieb am 19. Dezember 2018 um 23:15:22 Uhr:
... als wir seines an meinem hatten, konnte ich es über inpa nicht auslesen...
Hört sich nach einem Problem mit dem Motorkabelbaum an. Du müsstest die Verbindung mal nachmessen - speziell, ob überhaupt Spannung an der DME anliegt. Gruß
Zitat:
@hellakopf schrieb am 19. Dezember 2018 um 23:40:38 Uhr:
Zitat:
@Action8 schrieb am 19. Dezember 2018 um 23:15:22 Uhr:
... als wir seines an meinem hatten, konnte ich es über inpa nicht auslesen...
Hört sich nach einem Problem mit dem Motorkabelbaum an. Du müsstest die Verbindung mal nachmessen - speziell, ob überhaupt Spannung an der DME anliegt. Gruß
danke, wie mache ich das am besten, dme ausstecken und da messen aber an welchen pins muss ich da messen?
gemäss internet müsste e7 folgendes bedeuten
E7 - “Control unit self-test, slave processor check”
auf Deutsch
E7 - "Selbsttest der Steuereinheit", Überprüfung des Slave-Prozessors"
das steht auf dem smg tacho
Laut:
https://workshop-manuals.com/.../23__manual_transmission_(mech)/2_sbt__layout_and_purpose/page_3790/
bedeutet E7: No Engine Engagement
List of fault messages:
1 - Clutch malfunction
2 - Fault in hydraulic unit
3 - Transmission malfunction
4 - Automatic mode
5 - Undefined condition
6 - System failure
7 - No engine engagement
DME-Stecker-Pinbelegung:
Pin 1 Ausgang - Ansteuerung Kraftstoffpumpenrelais
Pin 26 Eingang - Dauerplus Klemme 30 (vom Fremdstartstützpunkt)
Pin 27 Ausgang - Ansteuerung DME-Relais
Pin 54 Eingang - Batteriespannung über DME-Relais
Pin 55 Eingang - Masse Zündung - Massepunkt
Pin 56 Eingang - Klemme 15 - Zündung
Pin 66 Eingang - Verbindungsleitung zum EWS-Steuergerät
Pin 88 Ein-/Ausgang - TxD - Diagnoseleitung am Diagnosestecker
Gruß
Zitat:
@hellakopf schrieb am 20. Dezember 2018 um 00:05:05 Uhr:
Laut:https://workshop-manuals.com/.../23__manual_transmission_(mech)/2_sbt__layout_and_purpose/page_3790/
bedeutet E7: No Engine Engagement
List of fault messages:
1 - Clutch malfunction
2 - Fault in hydraulic unit
3 - Transmission malfunction
4 - Automatic mode
5 - Undefined condition
6 - System failure
7 - No engine engagementDME-Stecker-Pinbelegung:
Pin 1 Ausgang - Ansteuerung Kraftstoffpumpenrelais
Pin 26 Eingang - Dauerplus Klemme 30 (vom Fremdstartstützpunkt)
Pin 27 Ausgang - Ansteuerung DME-RelaisPin 54 Eingang - Batteriespannung über DME-Relais
Pin 55 Eingang - Masse Zündung - Massepunkt
Pin 56 Eingang - Klemme 15 - ZündungPin 66 Eingang - Verbindungsleitung zum EWS-Steuergerät
Pin 88 Ein-/Ausgang - TxD - Diagnoseleitung am Diagnosestecker
Gruß
so bin kurz vor ende. brauche nichts mehr vom smg, der anlasser dreht nun auch ohne smg steuergerät, aber der motor kriegt kein benzin.
habe von einem funktionierenden m3 das dme relais ausgebaut und bei meinem eingebaut, die sicherung hat komische geräusche gemacht und mein m3 sprang nicht an. ich vermute, dass hier das problem liegt, etwas mit der sicherung ist nicht ok oder die brennt durch und somit läuft die dme gar nicht und somit auch die benzinpumpe nicht. habe 3 verschiedene weisse relais, alle sehen gleich aus und haben die gleiche Teilenummer 12631729004 aber bei allen 3 steht oben eine andere zahl z.b. 406 oder 408 (kann die letzte zahl nicht genau lesen) und bei den einen 028 und 198.
der andere m3 läuft mit dem relais nicht mehr, sollte das relais defekt sein, dürfte die dme ja keinen schaden abbekommen haben oder? ich werde dem anderen m3 morgen ein neues relais kaufen.
habe das relais mal geöffnet, es sieht ganz ok aus. Müsste man einen Defekt dem Teil ansehen? habe mal gelesen, dass man es überbrücken kann, würde das der dme schaden oder könnte man so bezwecken, dass die dme permanent strom krieg und laufen müsse? danke
Zitat:
@Action8 schrieb am 23. Dezember 2018 um 19:33:55 Uhr:
... die sicherung hat komische geräusche gemacht und mein m3 sprang nicht an...
Welche Sicherung? Vor dem DME-Relais ist keine Sicherung vorhanden!
Der Relaissockel ist direkt mit dem Starthilfestützpunkt B+ (hinter dem Kühlmittelbehälter) verbunden (Querschnitt: 6/4 qmm rot) Gruß
Das DME-Relais schaltet folgende Verbraucher zu:
- Das Tankentlüftungsventil
- Den Leerlaufsteller
- Die 6 Einspritzdüsen
- Den Luftmassenmesser
- und natürlich auch das Kraftstoffpumpenrelais und Lambdasondenheizungsrelais
Wenn es eine Sicherung "raushaut", sobald die Zündung eingeschaltet wird, dann liegt in diesem Bereich ein Kurzschluß vor!
Am besten ziehst du von den o.g. Komponenten (soweit zugänglich) zuerst die Stecker ab, bevor du die Zündung (mit neuem DME-Relais) einschaltest!
Zitat:
@hellakopf
Wenn es eine Sicherung "raushaut", sobald die Zündung eingeschaltet wird, dann liegt in diesem Bereich ein Kurzschluß vor!
Am besten ziehst du von den o.g. Komponenten (soweit zugänglich) zuerst die Stecker ab, bevor du die Zündung (mit neuem DME-Relais) einschaltest!
wenn ich die nicht abstecke, kann es einen defekt geben?
danke für den tipp. als die zündung an war, habe ich vom dme relais komische geräusche gehört (tick, tick die ganze zeit) und beim startversuch ging der anlasser aber motor sprang nicht an. ich muss dafür sorgen, dass die dme strom kriegt. wenn das dme relais defekt ist, kann es ja nicht dazu führen, dass das steuergerät futsch geht oder? kann ich das teil nicht für einen test überbrücken? ich will einfach den m3 wieder kurz laufen hören.
sonst wüsste ich nicht wie ich dafür sorgen kann dass das dme relais kene tick geräusche von sich gibt. habe es geöffnet und und mir den aufbau angeschaut, es gibt vermutlich ständig einen stromunterbruch, weshalb es diese tick tick geräusche macht. kann das relais einfach futsch gehen? drin sieht es ganz normal aus.
@hellakopf schrieb am 24. Dezember 2018 um 20:30:27 Uhr:
Ein "sicherer" Weg wäre z.B. das Relais mit einer Sicherung zu überbrücken.
Hierfür benötigst du eine Kfz-Sicherung mit zwei Anschlußkabeln.
Beispiellink: https://www.ebay.de/.../262600647522
An die Kabelenden quetscht du jeweils einen 6,3mm bzw. zwei Flachstecker.
Beispiellink: https://www.conrad.de/de/flachstecker-set-63-mm-852101.html
Diese Enden steckst du dann in die entsprechenden Kontakte des DME-Relaissockels (Relais entfernt).
Du verbindest Kontakt 30 (Dauerplus) über die Sicherung jeweils mit den Kontakten 87 (anstelle des Relais).
Damit sind alle Komponenten mit Strom versorgt und das DME-Relais ist als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Was mich allerdings stutzig macht ist die Tatsache, daß ein anderes DME-Relais aus einem anderen E36 nach dem Zurücktauschen nicht mehr funktionierte.
Das würde auf eine Kontaktüberlastung im Relais hindeuten ausgelöst durch einen Kurzschluß in den versorgten Komponenten (Liste siehe Beitrag höher).
Mit dem "Überbrückungskabel" könntest du die Kurzschlußursache eingrenzen.
Gruß
Danke dir für deine Hilfe. Das Relais funktioniert wieder. Ich weiss nicht was los war. Das Problem ist, an meinem M3 höre ich nicht mehr die Tick Geräusche vom Relais, egal welches dran ist, habe auch mal eins ohne weissen Cover angeschlossen um zu schauen ob sich der Schalter bewegt, aber nichts. Kann ich es nicht anders überbrücken z.b. mit einem Draht? Sonst müsste ich lange warten bis die Sachen ankommen. Ich würde gerne Kraftstoffpumpen Relais und DME Relais kurzschliessen. Hat der M3 eigentlich einen Crash Sensor? Nicht dass dieser etwas blockiert, weil jemand mal in die linke Tür reingefahren ist leicht.
Beim Motorkabelbaum hat es zwei Stecker, einer war für das SMG und eines für die DME. Passiert etwas, wenn ich die DME an dem vom SMG anschliesse? Ich weiss nicht mehr an welchem die DME ursprünglich dran war. Der eine hat die Nr. 1928401786 (SMG?) und der andere 1928402029 (DME?).
Bei der Kraftstoffpumpe kommt etwa 0.6V beim anlassern an und sonst mit nur Zundüng an ca 0.3V. Ist ja normal, die DME gibt die Kraftstoffpumpe frei.
Kannst du Pin 1 an den jeweiligen Steckern finden?
Am "SMG" Stecker ist dieser nicht belegt
Am "DME" Stecker führt das Kabel zum Kraftstoffpumpenrelais 0,5mm Braun/Grün
Der E36 M3 3,2 besitzt einen Crashsensor, welcher sich im Airbagsteuergerät unter der Rücksitzbank befindet.
Wenn das Auto Seitenairbags besitzt (ab Mj. 1998), dann existieren noch zusätzliche Sensoren in den Türen.
Im Gegensatz zum E46 M3 lässt sich der Motor des E36 M3 trotz ausgelösten Airbags starten.
Die Beule in der Tür ist nicht das Problem! Gruß
Bekommt das Steuergerät denn überhaupt Strom?
Konntest du die von mir weiter oben im Thread genannten Verbindungen und Versorgungsspannungen nachmessen?
Mich macht einfach die Tatsache stutzig, daß augenscheinlich alle Steuergeräte ausser der DME per Diagnose erreichbar sind. Aber alle hängen physikalisch an der selben Diagnoseleitung!
Daher kann die DME nur dann nicht erreicht werden, wenn sie:
- defekt ist
- keine Versorgungspannung(en) bekommt, oder
- Die Verbindung von der DME zur Diagnoseleitung unterbrochen ist.
Daher vermute ich weiterhin ein Verkabelungs- oder Spannungsversorgungsproblem! Gruß