SMG Getriebe meldet Fehler, Motor startet nicht

BMW 3er E46

Mein BMW will nicht mehr starten (schluchz).

BMW 325Ci Cabrio, SMG, BJ 2003

Im Tacho sehe ich ein F und ein N mit einem Kringel, es piept und er lässt sich nicht mehr schalten oder starten.

Am Samstag hatte ich den ADAC zu Gast, der einen Fehler - 20212 Schaltwegpositionssensor - feststellte und sein Fazit war: der Motor weiss nicht, in welchem Gang er ist, da der Sensor defekt ist und will deshalb nicht starten.

Laut der Teileliste müsste das der Schaltsensor (23 42 7 507 169) oder der Wählsensor (23 42 7 507 168) sein:
http://de.bmwfans.info/.../

Aber nu zu der Frage: das Ding steht in einer Garage, startet nicht und der Gang lässt sich nicht rausnehmen. Abschleppen wird da schwierig (ADAC war diesbezüglich vorhin da und hat aufgegeben).

Gibt es eine Möglichkeit, ein Notlaufprogramm zu starten oder irgendwie den Gang rauszubekommen?

Danke schonmal für Hilfe

115 Antworten

Hallo MidlifeCabrio,
wie ist es mit deinem Getribe Problem ausgegangen?War es nur der Schalter?
Gruß Mark

Zitat:

@MOT301 schrieb am 6. Oktober 2017 um 19:04:09 Uhr:


Hallo MidlifeCabrio,
wie ist es mit deinem Getribe Problem ausgegangen?War es nur der Schalter?
Gruß Mark

Würde mich auch interessieren, ich habe am Z4 gerade ähnliche Probleme. Viele Grüße

Zitat:

@Ucla schrieb am 21. November 2018 um 00:52:27 Uhr:



Würde mich auch interessieren, ich habe am Z4 gerade ähnliche Probleme. Viele Grüße

Welche denn?

Meine Getriebewarnleuchte leuchtet, seit dem kann ich nur noch 1-3 plus Rückwärtsgang einlegen.

Außerdem lasst er sich seit dem nur mit Glück starten. Er rödelt nicht - man dreht den Schlüssel einfach ins Leere. Nach einigen versuchen klappt es dann immer.

Ich habe mit INPA ausgelesen, die Fehler lassen sich nicht löschen und liegen permament an.
Der Fehlerspeicher des SMG Steuergerätes zeigt folgenden Fehler: 4EF5 Sensor Wählwinkel
Zusätzlich habe ich einen neuen Fehler im Motorsteuergeärt: 299A Fehlerverwaltung EGS.

Die Drücke habe ich auch beobachtet, scheint alles im optimalen Bereich um 45bar zu sein.
Ich habe unter den Analogwerten 3 "Wählwinkel Gasse" immer einen Wert um 3.
Bei den Digitalwerten 3 gehen die Werte ebenfalls nicht über den roten Bereich. Wenn ich auf Neutral schalte sind alle Werte auf 4. Im ersten Zweiten oder Rückwärtsgang sind die Werte bei 1. (alles im grünen Bereich)

Ich kann gerne Bilder dazu machen und noch etwas bestimmtes auslesen. Mit dem man den Fehler einigermaßen eindeutig identifizieren kann?!

Ich möchte nur den Fehler so weit wie möglich eingrenzen. Falls es wirklich der Wählwinkelsensor ist dann muss ja wohl das Getriebe raus. Wobei ich auch schon gelesen habe, das man da (zumindest beim z4) vom Mitteltunnel über eine Klappe unterhalb des Schalthebels ran kommen könnte...

Vielem Dank und viele Grüße

Ähnliche Themen

Hi,

in INPA sind beim E36 und E46 Wählwinkelsensor und Schaltgassensensor vertauscht. Kann anhand der Kabelfarben im Schaltplan erkannt werden. Bin selber drauf reingefallen und habe letztendlich beide Sensoren oben am SMG Getriebe beim E46 330i SMG getauscht. Danach funktionierte alles wieder.
Habe die Sensoren ausgetauscht ohne das Getriebe auszubauen. Absenken des Getriebes (Schalldämpfer ab und Kardan vorne ausgehängt) und Fingerfertigkeit waren ausreichend ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Mark Lurweg


www.navlinkz.de - custom fit car multimedia

NavLinkz GmbH
Eurotec-Ring 39
47445 Moers
Germany

Zitat:

@MOT301 schrieb am 21. November 2018 um 11:39:46 Uhr:


Hi,

in INPA sind beim E36 und E46 Wählwinkelsensor und Schaltgassensensor vertauscht. Kann anhand der Kabelfarben im Schaltplan erkannt werden. Bin selber drauf reingefallen und habe letztendlich beide Sensoren oben am SMG Getriebe beim E46 330i SMG getauscht. Danach funktionierte alles wieder.
Habe die Sensoren ausgetauscht ohne das Getriebe auszubauen. Absenken des Getriebes (Schalldämpfer ab und Kardan vorne ausgehängt) und Fingerfertigkeit waren ausreichend ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Mark Lurweg


www.navlinkz.de - custom fit car multimedia

NavLinkz GmbH
Eurotec-Ring 39
47445 Moers
Germany

Danke für die Antwort.
Mein Problem ist das ich keine Bühne oder Grube habe, deswegen hatte ich gehofft ich komm von oben über die Mittelkonsole an die Sensoren.

Ich kann den Z4 allerdings (abgesichert) auf Böcke stellen. Also das klingt schon mal nicht schlecht.

Ich habe gestern eher zufällig ein gebrauchtes defektes Getriebe gekauft, dem Vorgänger wurde von BMW eine defekte Hydraulikeinheit diagnostiziert und natürlich gleich ein neues Getriebe verkauft...
In der Hoffnung das die Hydraulikeinheit auch wirklich der Fehler war und die Sensoren funktionieren, werde ich mich mal an dem Umbau wagen.

Zitat:

Ich habe gestern eher zufällig ein gebrauchtes defektes Getriebe gekauft, dem Vorgänger wurde von BMW eine defekte Hydraulikeinheit diagnostiziert und natürlich gleich ein neues Getriebe verkauft...
In der Hoffnung das die Hydraulikeinheit auch wirklich der Fehler war und die Sensoren funktionieren, werde ich mich mal an dem Umbau wagen.

Klingt nach BMW Werkstatt, da kennt Dreistigkeit keine Grenzen :-) Das SMG-System besteht aus zig einzelnen Komponenten, aber warum sich die Mühe mit der Fehlersuche machen wenn man dem Kunden ein ganzes Getriebe für 5.000€ verkaufen kann. Oh man..

Viel Erfolg beim Sensorwechsel!

Zitat:

@domibln schrieb am 23. November 2018 um 14:40:05 Uhr:



Zitat:

Ich habe gestern eher zufällig ein gebrauchtes defektes Getriebe gekauft, dem Vorgänger wurde von BMW eine defekte Hydraulikeinheit diagnostiziert und natürlich gleich ein neues Getriebe verkauft...
In der Hoffnung das die Hydraulikeinheit auch wirklich der Fehler war und die Sensoren funktionieren, werde ich mich mal an dem Umbau wagen.

Klingt nach BMW Werkstatt, da kennt Dreistigkeit keine Grenzen :-) Das SMG-System besteht aus zig einzelnen Komponenten, aber warum sich die Mühe mit der Fehlersuche machen wenn man dem Kunden ein ganzes Getriebe für 5.000€ verkaufen kann. Oh man..

Viel Erfolg beim Sensorwechsel!

+1...

Weisst du vielleicht wie man den E7 Fehler wegbringt oder wie man den auf E1 bringt damit der Wagen wieder läuft? danke

Zitat:

@Action8 schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:58:56 Uhr:


Weisst du vielleicht wie man den E7 Fehler wegbringt oder wie man den auf E1 bringt damit der Wagen wieder läuft? danke

Läuft die Hydraulikpumpe des SMG hörbar an, wenn man die Fahrertür öffnet?

Der Fehler E7 (M3-SMG) bedeutet: "No engine engagement".

Gruß

Zitat:

Zitat:

@Action8 schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:58:56 Uhr:


Weisst du vielleicht wie man den E7 Fehler wegbringt oder wie man den auf E1 bringt damit der Wagen wieder läuft? danke

Läuft die Hydraulikpumpe des SMG hörbar an, wenn man die Fahrertür öffnet?
Der Fehler E7 (M3-SMG) bedeutet: "No engine engagement".
Gruß

Danke dir, aber es ist ein umbau von smg auf handschalter und hat noch smg motorkabelbaum und smg steuegerät drin. wenn ich smg steuergerät abhänge, reagiert er gar nicht, ansonsten hört man den Anlasser, aber Motor startet nicht. Früher stand E1 und er lief. Heute steht E7 und er läuft nicht mehr, motorsteuergerät ging defekt und wurde ersetzt (ews deaktiviert).

Dann ist die Ursache für die Fehlermeldung "E7" klar!
Das SMG-Steuergerät sucht "sein" Motorsteuergerät, da beide direkt über einen eigenen CAN-Bus vernetzt sind und findet es nicht (da keine SMG-Software (mehr) geflashed). Aber wenn das SMG-Steuergerät den Anlasser noch freigibt, dann sollte er anspringen.
Läuft die Pumpe im Kraftstofftank an? Zündfunken vorhanden? Gruß

PS: Wenn du das "EKP und Starterkennungsrelais" K6307 überbrückst, dann sollte der Anlasser auch ohne das SMG-Steuergerät drehen. Das Relais befindet sich im Relaiskasten im Motorraum. Es ist eins der beiden schwarzen neben dem weißen Relais. Du Zuleitungen haben eine schwarz/gelbe Isolierung und sind recht dick (2,5qmm). Du musst diese beiden brücken, dann kannst du das SMG-Steuergerät entfernen.

Zitat:

@hellakopf schrieb am 16. Dezember 2018 um 22:20:39 Uhr:


Dann ist die Ursache für die Fehlermeldung "E7" klar!
Das SMG-Steuergerät sucht "sein" Motorsteuergerät, da beide direkt über einen eigenen CAN-Bus vernetzt sind und findet es nicht (da keine SMG-Software (mehr) geflashed). Aber wenn das SMG-Steuergerät den Anlasser noch freigibt, dann sollte er anspringen.
Läuft die Pumpe im Kraftstofftank an? Zündfunken vorhanden? Gruß

PS: Wenn du das "EKP und Starterkennungsrelais" K6307 überbrückst, dann sollte der Anlasser auch ohne das SMG-Steuergerät drehen. Das Relais befindet sich im Relaiskasten im Motorraum. Es ist eins der beiden schwarzen neben dem weißen Relais. Du Zuleitungen haben eine schwarz/gelbe Isolierung und sind recht dick (2,5qmm). Du musst diese beiden brücken, dann kannst du das SMG-Steuergerät entfernen.

Was ich nicht verstehe, das Motorsteuergerät hatte SMG Software drauf, aber der M3 wollte nicht starten, danach Handschalter Software drauf und er startete wieder nicht. Ich konnte bei beiden Malen das Motorsteuergerät über INPA nicht finden um eine Diagnose durchzuführen. Die Pumpe im Kraftstofftank läuft nicht an soviel ich weiss, einer meinte mal die EWS blockiert das Motorsteuergerät und die Kraftstoffpumpe, keine Ahnung ob das stimmt.

Das mit dem Starterkennungsrelais habe ich bereits gemacht, es sind 2 Relais an einem Kabel dran, das Kabel hat zwei dickere gelb/schwarze Kabel. Ich muss ja nur die beiden Relais entfernen oder? Wenn ich das mache steht auf dem SMG Tacho nichts mehr von E7, aber der Anlasser dreht nicht, der Wagen reagiert überhaupt nicht, gleiches, wenn ich einfach SMG Steuergerät auslasse.

Wie kann ich die genau brücken? Releais rausnehmen und unten die zwei gelb-schwarzen Kabel ausstecken und zusammen verbinden? Ich probiere es nochmals und prüfe Kraftstoffpumpe nochmals, den hört man gar nicht, aber erscheint nicht auf INPA nach der Diagnose.

Img-20181104-wa0003

Wenn du die beiden gelb-schwarzen Kabel aussteckst (am oberen Relaissockel auf deinem Foto) und dann direkt miteinander verbindest, hat das SMG-Steuergerät keinerlei Einfluß mehr.
Das Relais selbst muss wieder eingesteckt werden, da es gleichzeitig auch noch die Kraftstoffpumpenrelaisfunktion übernimmt.
Wurde die WFS in der DME wirklich deaktiviert? Falls nicht - wurde der EWS<->DME Ableich mit I**A vorgenommen? Gruß

PS: Wie ließ sich die DME flashen, wenn sie über I**A nicht erreichbar war?

wurde hier von smg auf handschalter umgebaut, ohne den fahrzeugauftrag zu ändern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen