SMG echt nur Probleme ?

BMW 3er E46

Hallo leute,

hab mal die Suche bemüht und bin logischerweise, wie in so einem Forum üblich, nur auf Probleme gestoßen.
Wenn man ein Problem googelt, kommen ja auch nur Probleme raus und man bekommt den Eindruck, egal bei welchem Auto, dass es kompletter Schrott ist.

Habe jetzt nämlich einen 330i gefunden so wie ich ihn will, 150tkm, allerdings mit SMG.
Ist das jetzt tatsächlich so ein mist und geht immer Kaputt? Ich kann nicht vorstellen dass 100% aller SMG Getriebe kaputt gehen....

Auf was muss ich bei der Probefahrt achten? Was sollte bei 150tkm schon mal gemach worden sein? (z.B. Spülen oder so)

Gibts hier SMG-Fahrer, die zufrieden sind?

Mir ist klar, dass die jenigen, die Probleme hatten, davon abraten. Wüsste nur gerne, obs auch gute Erfahrungen gibt 🙂
Weil in nem Forum gibts ja selten das Thema, hey ho alles gut, keine Probleme 🙂

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich vom Gas muss, um das System zu schonen, hat es für mich ja irgendwo seinen Sinn verfehlt.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 4. März 2015 um 14:26:10 Uhr:


was isn das für ein Argument?

Was das für ein Argument ist? Ganz einfach!!! Die Mechaniker bekommen einen Hungerlohn und müssen Premiumschrauben! Ich wäre da auch nicht motiviert und würde mir auch keine Mühe geben!

Die schrauben an Autos, die sie sich nicht einmal leisten können!!!

Naja also wenn ich, um das Getriebe zu schonen, den Fuß lupfen muss, dann kann ich ja auch noch die Kupplung selbst treten und mir das SMG ja sparen und bleibe beim Handschalter.

Du verstehst das SMG eben nicht => hol dir halt einen Handschalter. Aber dann fahr bitte auch so, wie du es mit dem SMG machen würdest. Dann himmelst du dir die Kupplung und Peripherie aber ziemlich schnell.

Zitat:

@Habuda schrieb am 5. März 2015 um 11:47:14 Uhr:


Du verstehst das SMG eben nicht => hol dir halt einen Handschalter. Aber dann fahr bitte auch so, wie du es mit dem SMG machen würdest. Dann himmelst du dir die Kupplung und Peripherie aber ziemlich schnell.

Danke! Besser kann man es eigentlich nicht zusammenfassen.

Denn genau das ist ist das "Hauptproblem" des SMG. Und die meisten Fehler werden wohl auf Fehlbedienungen basieren. 😠

Wäre dieses Risiko, dass der/die vorherige(n) Nutzer es nicht fehlbedient haben könnten, nicht gegeben, hätte ich das SMG auch favorisiert. So war dann leider das Fehler- und dementsprechende Kostenrisiko zu groß. 🙁

Ähnliche Themen

Nuja, das SMG nimmt selbständig kurz Gas weg, schaltet und gibt wieder Gas. Es ist eigentlich nicht erforderlich nochmals beim schalten manuell vom Gas zu gehen. zumal man das bei den schnellen Schaltzeiten kaum richtig timen kann 😁

Hier ist nix hinzuzufügen.

Fragt mal einen Smartfahrer, die haben seltsamerweise kein Problem das Gas zu lupfen, für einen weichen Schaltvorgang. Sogar meine duselige Mutter hat das hinbekommen.

Zitat:

@yannw schrieb am 5. März 2015 um 16:09:57 Uhr:


Nuja, das SMG nimmt selbständig kurz Gas weg, schaltet und gibt wieder Gas. Es ist eigentlich nicht erforderlich nochmals beim schalten manuell vom Gas zu gehen. zumal man das bei den schnellen Schaltzeiten kaum richtig timen kann 😁

Und nun stell' dir nur mal vor, dass SMG würde diese Sicherungsvorkehrung nicht haben. 🙄

Es ist und bleibt ein manuelles (Schalt-) Getriebe und keine Automatik!

Allerdings ist nunmehr offensichtlich, warum a) so viele SMG überhaupt kaputt gehen und b) dass dadurch der schlechte Ruf kommt. Zudem c), dass man ein SMG eigentlich nicht als Gebrauchtwagen kaufen sollte, weil man nie weiß, wie der/die Vorbesitzer damit umgegangen ist/sind. 😠

Na selbstverständlich verstehe ich das SMG, ich habe alles verstanden bisher was ihr mir hier erzählt habt.
Nur mich versteht ihr anscheinend nicht.

Für mich erschließt sich der Sinn eines Getriebes das ja für mich Kuppeln soll, gleichzeitig das Gas wegnehmen soll und den Gang einlegen soll und dann wieder einkuppeln soll wenn ich an der Wippe ziehe oder den Knopf drücke oder was auch immer.
Was sich mir nicht erschließt, ist, dass ich dann trotzdem vom Gas soll, der Witz eines automatisierten Schaltgetriebes ist doch gerade der, voll aufm Pinsel zu stehen und an der Wippe zu ziehen, ohne Lupfen zu müssen.

Dass ich mit dem Handschalter voll aufm Gas stehen bleibe beim Schalten, also sorry, ich muss mich hier nicht veräppeln lassen, das ist doch echt größter Schmonsens von euch und muss ich glaub ich nicht weiter kommentieren.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 5. März 2015 um 17:33:58 Uhr:


Dass ich mit dem Handschalter voll aufm Gas stehen bleibe beim Schalten, also sorry, ich muss mich hier nicht veräppeln lassen, das ist doch echt größter Schmonsens von euch und muss ich glaub ich nicht weiter kommentieren.

Ist dir Powershifting ein Begriff? Hier mal ein

Video

LG

Ja ist mir ein Begriff.
Bin mir aber nicht sicher, ob dass für die Lebensdauer zuträglich ist 🙂

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 5. März 2015 um 17:33:58 Uhr:


Na selbstverständlich verstehe ich das SMG, ich habe alles verstanden bisher was ihr mir hier erzählt habt.
Nur mich versteht ihr anscheinend nicht.

Für mich erschließt sich der Sinn eines Getriebes das ja für mich Kuppeln soll, gleichzeitig das Gas wegnehmen soll und den Gang einlegen soll und dann wieder einkuppeln soll wenn ich an der Wippe ziehe oder den Knopf drücke oder was auch immer.
Was sich mir nicht erschließt, ist, dass ich dann trotzdem vom Gas soll, der Witz eines automatisierten Schaltgetriebes ist doch gerade der, voll aufm Pinsel zu stehen und an der Wippe zu ziehen, ohne Lupfen zu müssen.

Dass ich mit dem Handschalter voll aufm Gas stehen bleibe beim Schalten, also sorry, ich muss mich hier nicht veräppeln lassen, das ist doch echt größter Schmonsens von euch und muss ich glaub ich nicht weiter kommentieren.

Woher nimmst du denn die Zielvorgabe, dass das SMG Gas wegnehmen soll?

Ein automatisiertes Schaltgetriebe soll nur den Schaltvorgang (Kuppeln und Gangwechsel) übernehmen - nicht das Gas zu drosseln! Diesen Zweck hat es, wenn überhaupt, beim Herunterschalten mit Zwischengas zu erledigen, damit es zu keinem unerwünschten Schleppmoment kommt. Das macht das System aber auch bei gelupften Gas.
Ansonsten ist und bleibt es nun einmal ein manuelles Getriebe und sollte auch so behandelt und bedient werden.

Und wenn du beim reinen manuellen Getriebe nicht so handelst, weil es nicht für dessen "Lebensdauer zuträglich" wäre, gilt das auch für das SMG.

Naja ich stelle mir das eben so vor wie beim DSG oder PDK, und jetzt blubbert mich net voll, ich wei? wie das DSG funktioniert und was der Unterschied ist.
Ich hätte eben gedacht, das SMG wird das schon so regeln, dass man aufm Gas drauf bleiben kann und fertig mit Drehzahlbegrenzer, übers Elektronische Gaspedal das Signal unterbrechen was weiß ich.
Wenn ich aber vom Gas muss, um dann den Hebel zu ziehen, bin ich doch nicht wirklich viel schneller als mit nem normalen Handschalter, dann kann ich mir die anfällige Technik sparen.
Und nur dass das Getriebe für mich kuppelt und schaltet, das ist es mir nicht wert.

Toni, ich versteh deine Bedenken schon, frag mich das auch. Und grad mit dem E-Gas müsste das doch leicht realisierbar sein. Also wenn ich, so wie zB der Vorbesitzer meines Wagens, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kuppeln könnte, würde ich warscheinlich auch ein SMG einer Automatik vorziehen. Hab mich mit dem Thema aber noch zu wenig beschäftigt.

Mit dem E-Gas wäre das überhaupt kein Problem das zu realisieren. Dann wäre das E-Gas wenigstens mal zu was nütze 🙂

Ein Doppelkupplungsgetriebe ist anders aufgebaut und kann daher durchaus anders bedient werden. Denn bei diesem arbeiten zwei von einander getrennte Kupplungssysteme parallel (Kupplung 1 mit aktiven Gang öffnet wie Kupplung 2 mit voreingelegten Gang schließt).
Beim SMG gibt es aber nur eine Kupplung (muss erst die Kupplung öffnen, Gang wechseln und dann wieder Kupplung schließen). Deswegen bedarf es hier noch etwas mehr eigener Arbeit.

Das E-Gas ermöglich doch bereits die Schutzeinrichtung der automatischen Gasdrosselung. Aber alles lässt sich halt nicht immer wegregeln, da die Kupplungsarbeit nicht rabiat sondern noch halbwegs komfortabel erfolgen muss.

Und wie du, selbst als geübter und sehr guter Handschalter, auch nur ansatzweise an 80-250ms Schaltzeit erreichen willst, dabei stets konstant arbeitest und immer perfekt das Zwischengas dosierst, erschließt sich mir nicht wirklich. Denn genau dafür wurden diese Getriebe entwickelt, da es selbst sehr gute Fahrer nicht derart konsequent hinbekommen.

Die Technik ist halt anfälliger, weil sie zum einen mehr Technik benötigt (zum Schalten) und halt sehr oft fehlerhaft bedient wird (dauerhafte Belastung im Regel-/Grenzbereich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen