SMG echt nur Probleme ?
Hallo leute,
hab mal die Suche bemüht und bin logischerweise, wie in so einem Forum üblich, nur auf Probleme gestoßen.
Wenn man ein Problem googelt, kommen ja auch nur Probleme raus und man bekommt den Eindruck, egal bei welchem Auto, dass es kompletter Schrott ist.
Habe jetzt nämlich einen 330i gefunden so wie ich ihn will, 150tkm, allerdings mit SMG.
Ist das jetzt tatsächlich so ein mist und geht immer Kaputt? Ich kann nicht vorstellen dass 100% aller SMG Getriebe kaputt gehen....
Auf was muss ich bei der Probefahrt achten? Was sollte bei 150tkm schon mal gemach worden sein? (z.B. Spülen oder so)
Gibts hier SMG-Fahrer, die zufrieden sind?
Mir ist klar, dass die jenigen, die Probleme hatten, davon abraten. Wüsste nur gerne, obs auch gute Erfahrungen gibt 🙂
Weil in nem Forum gibts ja selten das Thema, hey ho alles gut, keine Probleme 🙂
Beste Antwort im Thema
Also wenn ich vom Gas muss, um das System zu schonen, hat es für mich ja irgendwo seinen Sinn verfehlt.
67 Antworten
Witzbold!
Ich als Laie, was das Thema SMG angeht, würde mich in so ein Auto setzen und es als Automatik bedienen. Jeder andere würde das auch tun, weil das Kupplungspedal fehlt. Wenn dies nicht gewollt ist, weil das Getriebe sonst Schaden nimmt, müsste es entweder ein separates Handbuch zum Getriebe geben oder der Händler müsste beim Kauf darauf hin weisen!!!
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 6. März 2015 um 13:21:09 Uhr:
Witzbold!
Ich als Laie, was das Thema SMG angeht, würde mich in so ein Auto setzen und es als Automatik bedienen. Jeder andere würde das auch tun, weil das Kupplungspedal fehlt. Wenn dies nicht gewollt ist, weil das Getriebe sonst Schaden nimmt, müsste es entweder ein separates Handbuch zum Getriebe geben oder der Händler müsste beim Kauf darauf hin weisen!!!
Ich habe das wirklich ernst gemeint!
Noch einmal:
Das SMG ist keine Automatik, sondern ein manuelles Getriebe. SMG heißt Sequentielles Manuelles Getriebe
Wie kommt man bitte auf den Gedanken, dass es eine Automatik sein soll, wenn es sogar manuelles Getriebe heißt?
Zitat aus der Z4 Betriebsanleitung (E46 hab ich nicht mehr gefunden):
"Das Prinzip
Das Sequentielle Manuelle SMG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem das Kuppeln und Schalten von einem elektrohydraulischen System übernommen wird. [...]"
(Unterstreichungen sind von mir.)
Aus diesem Auszug entnehmen wir:
- es ist ein Schaltgetriebe
- das System kuppelt und schaltet (nicht MEHR!) automatisch
Daher tatsächlich mein ernst gemeintes Anliegen:
Bitte stelle hier mal ein entsprechende Schriftstück ein, welches aussagt, dass man beim Schaltgetriebe das Kupplungspedal zu treten und vom Gas gehen sollte.
Denn nur wenn es für ein Schaltgetriebe, welches das SMG nun nachgewiesenermaßen ist, nicht gilt, braucht man es nicht anwenden.
Oder hat dir jemals ein Verkäufer bei einem Schaltgetriebe gesagt, wie du es zu bedienen hast?
Aus der Z4-Bedienungsanleitung lässt es sich jedenfalls nicht entnehmen. Daher wird man es wohl als Grundlage eines jeden Autofahrer voraussetzen dürfen, dass er es weiß.
Damit kommen wir wieder zurück zum Anfang. Jeder Autofahrer sollte in etwas wissen, wie man ein Schaltgetriebe bedient und dass man beim Schalten auch kurz das Gas lupfen sollte.
Warum genau sollten diese Grundlagen und dieses Grundwissen nun auf einmal für ein anderes Schaltgetriebe (namens SMG) nicht mehr gelten? 😕
Da hilft auch kein fehlendes Kupplungspedal darüber hinweg. Oder was soll man deiner Meinung nach noch machen, außer in der Bedienungsanleitung deutlich darauf hinzuweisen, dass das SMG ein Schaltgetriebe ist, welches nur automaisiert kuppelt und schaltet?
Und automatisiert Zwischengas gibt, um die Übertragung des Schleppmoments des Motors auf den Antriebsstrang zu verhindern 😉 Und nur die Basis ist ein Schaltgetriebe. Sicherlich kann man als Fahrer auch vom Gas gehen, aber wozu? Die DME gibt ja trotzdem Gas, je nach Geschwindigkeit, Gang und Drehzahl. Deswegen erübrigt sich das ja eigentlich.
Naja, was solls. Mein Problem hat nicht als Ursache, dass ich immer auf dem Gas bleibe, sondern liegt in der Elektronik. Wie bei den meisten SMG-Problemen.
mfg
Man kann es auch anders sehen. Wenn du auf dem Gas bleibst, dann denkt das SMG eben, dass du möglichst schnell wieder Vortrieb haben willst und kuppelt in Bestzeit. Gehst du aber vom Gas, dann kann es quasi in aller Seelenruhe schalten und kuppeln. Dementsprechend sanfter ist der ganze Vorgang. Und dementsprechend weniger Verschleiß wird man haben in meinen Augen, denn so ein Schaltruck beim SMG ist zwar geil, aber geht garantiert auch auf bestimmte Teile.
So zumindest kam es mir vor, als ich das SMG im E46 mal gefahren bin.
Aber im Prinzip ja auch egal, denn der TE möchte nun kein SMG mehr.
Ähnliche Themen
Das Zwischengas dient ausschließlich der Vermeidung eines Schleppmomentes. Denn das kann man mangels Kupplungspedal nicht mehr als Fahrer beeinflussen und kann trotzdem lebensgefährlich werden.
Und das die DME als Schutzvorrichtung eingreift, würde ich an Stelle von BMW genauso handhaben. Denn sonst werden die Dinger gehimmelt bevor sie das erste Mal auf der Straße waren.
Jedenfalls wundert es mich nicht, dass BMW hier keine Kulanz zeigt, wenn sogar die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird und jeder meint, dass auf einmal ein Schaltgetriebe anders zu bedienen sei, bloß weil es selber kuppeln und schalten kann.
Und es gibt genug SMG-Probleme, die auch durch Überlastung des Systems zustande gekommen sind. Bei ordnungsgemäßer Bedienung (also SMG wirklich nur kuppeln und schalten lassen) hätten davon sicherlich sehr viele vermieden werden können.
Aber sei's drum. Jeder darf seine Karre zur Sau machen wie er möchte. Solange ich dafür nicht mit gerade stehen muss (Stichwort Kulanz), ist es mir auch herzlich egal. Ist halt nur schade um die wenigen Fahrzeuge mit SMG.
Du hast Recht, je nach "Anforderung" variieren die Schaltzeiten. Stehst du minimal auf dem Gas, dauert der Schaltvorgang entsprechend länger. Das ganze passiert aber "analog". Halb auf dem Gas gehts etwas schneller, Kickdown schnellstmöglich. Mit Sporttaste noch schneller. Und noch beliebig viele Varianten davon 🙂
mfg
Nachdem ich heute das erste Mal so ein Getriebe fahren durfte:
Sehr gewöhnungsbedürftig! Bis man wirklich komplett ruckfreie Schaltvorgänge hinbekommt, vergeht schon seine Zeit. Getriebe hat schon die zweite Kupplung, bei 112.000km.
Was ich auch komisch finde: Die Schaltwippen, die man beide drücken und ziehen kann. Wer hat sich das ausgedacht?!