Smart #5 - Probefahrt und erste Eindrücke

Smart #3 HC11

Liebe Community, der neue Smart #5 bietet grade in der Brabus-Variante so Einiges, was ihn als gefährlichen Wettbewerber zu den deutschen Herstellern macht. So wird es ja von vielen Youtubern und Autobloggern propagiert. Ich hatte heute die Gelegenheit das Auto im Autohaus in Echt zu sehen und bin sehr begeistert. Der Qualitätseindruck ist echt super. Die Serienausstattung entspricht der Vollausstattung. Das Soundsystem von Sennheiser finde ich vom ersten Höreindruck in Ordnung aber nicht überragend (bei DAB Radio). Hatte aber nicht die Chance mal meine eigene Referenz-Playlist abzuspielen.

Da ich aktuell noch keinen Termin für eine Probefahrt ausmachen konnte, würden mich Eure Eindrücke interessieren, wenn Ihr schon die Chance hattet das Auto zu fahren. Schreibt doch mal wie Ihr den #5 bei der Fahrt wahrgenommen habt? Was sagt Ihr zum Soundsystem, zum Fahrkomfort und zur Software? Werdet Ihr das Auto nach der Probefahrt mit in Eure engere Wahl nehmen? Vielen Dank für das Teilen Eurer Eindrücke.

140 Antworten

Ich frage mich sowieso, warum "Schlafen im Auto" ein Bewertungskriterium für einen PKW sein sollte.

Es gibt keinen PKW, wo die Vordersitze mit den Rücksitzen eine wirklich eben Fläche ergeben.

Man müsste sich immer mit einer wie auch immer geeigneten Matratze oder sogar mit einem Zusatzbrett helfen.

Oder einen Camper kaufen.

Oder das Geld für eine Hotelübernachtung ausgeben. An den 100,- wird der Käufer eines 60 k€ Autos hoffentlich nicht pleite gehen...

Nun Smart wirbt beim #5 mit dem Camping-Modus explizit dafür, dass man sich da reinlegen kann zum Schlafen. Da finde ich es dann durchaus gerechtfertigt, wenn man das auch bewertet :)

Zitat:@Kobela schrieb am 27. Juli 2025 um 11:59:52 Uhr:
Nun Smart wirbt beim #5 mit dem Camping-Modus explizit dafür, dass man sich da reinlegen kann zum Schlafen. Da finde ich es dann durchaus gerechtfertigt, wenn man das auch bewertet :)

Auch wenn ich es nicht nutzen würde, da gebe ich Dir vollkommen Recht!

Ich war bisher der Meinung, dass sich die Population, die im Auto statt im Hotelbett schläft, und die potentiellen Käufer eines #5 sich gegenseitig ausschließen. Aber man lernt immer dazu.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Nipo schrieb am 27. Juli 2025 um 11:10:14 Uhr:
Ich frage mich sowieso, warum "Schlafen im Auto" ein Bewertungskriterium für einen PKW sein sollte.
Es gibt keinen PKW, wo die Vordersitze mit den Rücksitzen eine wirklich eben Fläche ergeben.
Man müsste sich immer mit einer wie auch immer geeigneten Matratze oder sogar mit einem Zusatzbrett helfen.
Oder einen Camper kaufen.
Oder das Geld für eine Hotelübernachtung ausgeben. An den 100,- wird der Käufer eines 60 k€ Autos hoffentlich nicht pleite gehen...

doch gibt es - Tesla Model Y ;-)

Zitat:
@997-1212 schrieb am 27. Juli 2025 um 13:29:03 Uhr:
Ich war bisher der Meinung, dass sich die Population, die im Auto statt im Hotelbett schläft, und die potentiellen Käufer eines #5 sich gegenseitig ausschließen. Aber man lernt immer dazu.

Ich würde drin schlafen, ist doch ein Outdoorfähiges Auto 😅

Hier ist ein gutes und kurzes Video von Dirk, wo man die verschiedenen Sitzpositionen und Liegemöglichkeiten im #5 zeigt.

https://youtu.be/BLdQ8ba3a3U?feature=shared

Wie man sehen kann, ist die Lounge-Position echt brauchbar.

Zum Schlafen muss man auf die Vordesitze schon eine, am besten passgenaue Matratze legen. Damit werden die Sitzwangen ausgeglichen.

Ist das denn "unter der Haube" im #5 das gleiche Fahrassistenz-System wie im #1/#3? Für mich wirkt das alles relativ gleich.

Hatte den #3 (1 Jahr, 25tkm) und alleine das wäre für mich schon Ausschlusskriterium.

Ich hatte die Gelegenheit, den Smart #5 Brabus ausführlich zu testen. Mein Eindruck:

Positiv: Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau: Spaltmaße, Haptik, Materialauswahl – alles wirkt durchdacht und solide. Besonders überrascht hat mich das Platzangebot: Sowohl vorne als auch im Fond sitzt man sehr großzügig. Auch die Ladeleistung überzeugt natürlich! – Der Antritt beim „Raketenstart“ ;-) ist beeindruckend – da verzieht’s einem regelrecht das Gesicht. Fahrdynamisch macht der #5 richtig Spass. Das Fahrzeug bleibt immer angenehm leise, selbst bei Reisegeschwindigkeit um die 130 km/h.

Neutral: Der Verbrauch ist aus meiner Sicht eher durchschnittlich: Bei zurückhaltender Fahrweise (Stadt/Landstraße) lag ich nicht unter 18 kWh/100 km. Auf der Autobahn bei 130 km/h waren es mindestens 25 kWh. Kein schlechter Wert, aber auch nicht besonders effizient.

Etwas störend: Auf unebener Fahrbahn gab es leichte Klappergeräusche aus dem Türbereich – vermutlich Türverkleidung oder Scheibe. Nichts Dramatisches, aber in einem ansonsten sehr leisen Fahrzeug fällt es auf.Das Navi war während meiner Fahrt nicht funktionsfähig – unklar, ob Softwareproblem oder Einzelfall.

Negativ: Was mich im Alltag gestört hat, war die Bedienlogik der Assistenzfunktionen. Zum Beispiel lässt sich der Geschwindigkeitswarner nicht auf eine Favoritentaste legen – man muss mindestens drei Ebenen durchs Menü tippen. Insgesamt wirkt die Software noch nicht ganz fertig.

Ganz klar negativ: Der Blinkersound.Für mich als jemand, der konsequent fahrschulmässig blinkt (weil mir Nichtblinker richtig auf den Keks gehen – war das ein echter Störfaktor. Der Ton ist nach kurzer Zeit extrem nervig. Keine Möglichkeit, ihn leiser zu stellen oder auf ein dezenteres Geräusch zu wechseln.Ich habe mich tatsächlich dabei ertappt, an Ampeln beim Warten bewusst aufs Blinken zu verzichten – das ist mir in über 20 Jahren Autofahren noch nie passiert. Für mich ein klares No-Go in einem Fahrzeug, das sonst so viel richtig macht.

Fazit: Der Smart #5 hat viel Potenzial. Fahrverhalten und Ausstattung sind überzeugend.Aber die Software braucht noch Feinschliff – und der Blinkerton ist für mich persönlich ein echter Dealbreaker. Wer damit leben kann, bekommt ein modernes, hochwertiges E-SUV mit ordentlich Raum und sehr viel Fahrspaß.

Den Ton vom Blinker kann man wohl zumindest leiser machen.Wie sieht es aber mit dem Kofferraumvolumen aus.Da man kein Trennnetz hinter die Rückbank machen kann, wird man ja auch nicht bis unter das Dach packen.

Es gibt doch ein Trennnetz. Habe ich mitbestellt.

Also online kann ich es nicht als Zubehör finden.

Wird über die jeweilige Niederlassung bestellt und ausgeliefert.

Hallo Leute, hier schwanken ja doch viele beim Kauf wischen Telsa Model Y, Smart #5 und Skoda Enyaq.

Und das zu recht! Ich hatte alle drei zur Probefahrt, bin kein Fan von irgendeiner Marke Seit 3 Jahren fahre ich ein Tesla Model Y als Firmenfahrzeug und muss jetzt (leider) zu einer anderen Marke greifen.....wie so viele vermutlich aus politischen Gründen.... Dennoch kann ich hier vielen helfen, die sich mit diesem Thema befassen und kann mal meine Eindrücke aufschreiben:

Smart #5 Brabus:

+ mir gefällt das verspielte Design. + die Monitore und das HUD sind echt klasse, gerade wenn man von einem Tesla kommt + Kofferraumöffnung mit Fuss + Hintere Sitzreihe hat viel Platz + schöne Glasscheibe im Dach + 22KW Laden möglich + 1600kg Zuglast, leider beim Premiummodel kompliziert mit Steckbarer AK
- Plastik, mehr als in den anderen Modellen (aber die Verarbeitung ist gut) - Verarbeitung! Das sind Spaltmaße, durch das Hartplastik fallen die Stöße brutal auf. - nerviges Gebimmel - weder ein schöner noch ein großer Kofferraum, Ladekante und Absatz - Hohe Leasinggebühren

Skoda Enyaq RS:

+ Schönes Auto + Gute Verarbeitung + Beste Assistentssysteme
- kleiner Kofferraum, große Ladekante - am teuersten mit der vergleichbaren Ausstattung -kein Frunk und damit der kleinste Kofferraum

Tesla Model Y2025

+ Beste Verarbeitung, kein Spalt, kein Hartplastik. Alles Weich oder Stoff +Größter Kofferraum, mit Abstand und super kleine Ladekante mit Stoff bezogen + Gutes System und Integrationen + Am günstigsten und die besten Leasinggebühren + Tesla-Ladestationen.
+- Google Maps als Navi. Abbiegespuren werden oft nicht klar dargestellt, dafür stimmt die Ankunftszeit immer +- Assistentssysteme... ich hatte nicht das volle Potential für weiter 7500€. Jedoch wäre das vom Preis her ja vergleichbar mit den anderen
- kein Apple Carr Play oder Android - Kein Tacho und auch kein HUD - nur 11kw Ladeleistung

Mein Fazit: wenn ich einen Tesla holen könnte würde ich definitiv wieder einen holen. Ich verstehe vieles in den Foren und den Tests nicht. So richtig im Alltag werden die nicht getestet leider. Für mich war es wichig in Urlaub fahren zu können. Da schlägt der Tesla die beiden anderen.
Ich selbst bin noch unentschlossen, denke jedoch es wird bei mir ein Smart Premium

Bei Fragen gerne melden

Zitat:
@Nippli schrieb am 5. August 2025 um 13:59:15 Uhr:
Hallo Leute, hier schwanken ja doch viele beim Kauf wischen Telsa Model Y, Smart #5 und Skoda Enyaq.
Und das zu recht! Ich hatte alle drei zur Probefahrt, bin kein Fan von irgendeiner Marke Seit 3 Jahren fahre ich ein Tesla Model Y als Firmenfahrzeug und muss jetzt (leider) zu einer anderen Marke greifen.....wie so viele vermutlich aus politischen Gründen.... Dennoch kann ich hier vielen helfen, die sich mit diesem Thema befassen und kann mal meine Eindrücke aufschreiben:
Smart #5 Brabus:
+ mir gefällt das verspielte Design. + die Monitore und das HUD sind echt klasse, gerade wenn man von einem Tesla kommt + Kofferraumöffnung mit Fuss + Hintere Sitzreihe hat viel Platz + schöne Glasscheibe im Dach + 22KW Laden möglich + 1600kg Zuglast, leider beim Premiummodel kompliziert mit Steckbarer AK
- Plastik, Plastik, Plastik (das kann doch nicht ihr ernst sein) - Verarbeitung! Das sind Spaltmaße, durch das Hartplastik fallen die Stöße brutal auf. - nerviges gebimmel - weder ein schöner noch ein großer Kofferraum, Ladekante und Absatz - Hohe Leasinggebühren
Skoda Enyaq RS:
+ Schönes Auto + Gute Verarbeitung + Beste Assistentsysteme
- kleiner Kofferraum, große Ladekante - am teuersten mit der vergleichbaren Ausstattung -kein Frunk und damit der kleinste Kofferraum
Tesla Model Y2025
+ Beste Verarbeitung, kein Spalt, kein Hartplastik. Alles Weich oder Stoff +Größter Kofferraum, mit Abstand und super kleine Ladekante mit Stoff bezogen + Gutes System und Integrationen + Am günstigsten und die besten Leasinggebühren + Tesla-Ladestationen.
+- Google Maps als Navi. Abbiegespuren werden oft nicht klar dargestellt, dafür stimmt die Ankunftszeit immer +- Assistentsysteme... hich hatte nicht das volle Potential für weiter 7500€. Jedoch wäre das vom Preis her ja vergleichbar mit den anderen
- kein Apple Carr Play oder Android - Kein Tacho und auch kein HUD - nur 11kw Ladeleistung
Mein Fazit: wenn ich einen Tesla holen könnte würde ich definitiv wieder einen holen. Ich verstehe vieles in den Foren und den Tests nicht. So richtig im Alltag werden die nicht getestet leider.
Bei Fragen gerne melden

Da macht aber jemand Werbung für T.... - du ahnst es nicht. Einmal gefahren, nie mehr wieder. Wie man da von bester Verarbeitung reden kann, ist mehr als fragwürdig. Ein Fahrwerk, das kein Fahrwerk ist, sondern eher ein Trampolin.
Bei aller Ehre, ich habe auch mit allen drei Marken keinen Vertrag, aber sich hinzustellen, unparteiisch sein zu wollen und dann zu dieser Erkenntnis zu kommen, da stinkt für mich zum Himmel.
Plastik, Plastik, Plastik kann ich für den #5 nicht unterschreiben, der ist wertiger verarbeitet als so manches Auto von Mercedes und Co., denn da findest du keine unterschätzten Türverkleidungen mehr unterhalb der Gürtellinie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen