Smart #5 - Probefahrt und erste Eindrücke
Liebe Community, der neue Smart #5 bietet grade in der Brabus-Variante so Einiges, was ihn als gefährlichen Wettbewerber zu den deutschen Herstellern macht. So wird es ja von vielen Youtubern und Autobloggern propagiert. Ich hatte heute die Gelegenheit das Auto im Autohaus in Echt zu sehen und bin sehr begeistert. Der Qualitätseindruck ist echt super. Die Serienausstattung entspricht der Vollausstattung. Das Soundsystem von Sennheiser finde ich vom ersten Höreindruck in Ordnung aber nicht überragend (bei DAB Radio). Hatte aber nicht die Chance mal meine eigene Referenz-Playlist abzuspielen.
Da ich aktuell noch keinen Termin für eine Probefahrt ausmachen konnte, würden mich Eure Eindrücke interessieren, wenn Ihr schon die Chance hattet das Auto zu fahren. Schreibt doch mal wie Ihr den #5 bei der Fahrt wahrgenommen habt? Was sagt Ihr zum Soundsystem, zum Fahrkomfort und zur Software? Werdet Ihr das Auto nach der Probefahrt mit in Eure engere Wahl nehmen? Vielen Dank für das Teilen Eurer Eindrücke.
111 Antworten
Ich habe momentan ja den Brabus für 24 Stunden zur Verfügung.
Hier mal kurz meine persönliche Sicht zu verschiedenen Punkten:
- + Kofferraum ist - im Vergleich zum Enyaq - etwa gleich groß, ich liefere mal noch Bilder zum Vergleichen nach.
- + Die Leistungsdaten sind enorm, die Leistungsentfaltung wirkt viel souveräner als beim Skoda 80x. Im "Brabus-Mode" haben die Vorderräder bei nasser Fahrbahn beim Beschleunigen von 90 Km/h auf xxx noch durchgedreht. 🤪
- + Die Sitze empfinde ich als angenehmer als im Skoda für mich reicht die Sitzlänge vollkommen aus (bin 173cm klein)
- - Die Anzeigen des Tempomaten sind ein wenig klein geraten, sowohl im Display als auch im HUD, ich kann sie nur mehr erahnen als lesen.
- - Die Geschwindigkeitswarnung lässt sich nur sehr umständlich abstellen, man muss sich durch 3 bzw. 4 Menüpunkte durchklicken. Das ist ach insofern lästig. wenn z.B. die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung nicht erkannt wird, und das Fahrzeug ständig meckert. (Auf der A24 stehen diese Tafeln und das Tempolimit wird in ca. 4m Höhe angezeigt. Irgendwann meint er dann 120 wären erlaubt ... das nervt wirklich.
- Die Einstellungsmöglichkeiten sind enorm, fraglich ob das wirklich alles sein muss.
- + 22Kw AC Laden
Ich habe noch nicht gefunden, ob ich als "Standartbildschirm" Android Auto einstellen kann.
Ich bin momentan wirklich am überlegen, b ich jedes mal bei Fahrtantritt die ganzen Einstellungen erst wieder vornehmen will ... 🤔
Zitat:@Nipo schrieb am 22. Juli 2025 um 23:35:12 Uhr:
Ok, wenn du das für dich als Rechtfertigungsgrundlage für den Brabus ausgedacht hast. :-) :-) sei dir gegönnt...Jetzt hast du 2× Motor und dementsprechend 2× Drehmoment, also pro Achse hat sich nichts geändert:-)))Bei einem BEV lässt sich das Drehmoment so feinfühlig dosieren, da kann man jedes Nm einzeln zählen ;-)Das ESP hat hier einen entspannten Job und kann jedes Rad gut kontrollieren, so dass es nicht zum Durchdrehen der Räder kommt.Und für die besonderen Grobmotoriker gibt es oft einen Snow-Mode (k.A., ob auch beim Smart #5).
Fahre seit 6 Jahren BEV und das ist meine Erfahrung. Besonders bei unserem Q4.
Die Software wird das Drehmoment bei Schnee schon so regeln, dass das passt. Immerhin gibts ja beim Brabus (und ich vermute mal bei den anderen auch) diverse Fahromodi, u.a. auch Schnee.
Ich hätte mal noch eine andere Frage:
Wie würdet ihr den Smart # Premium oder Pulse vs Tesla Model Y Juniper AWD einschätzen?
Eigentlich wollte ich ja keinen Tesla, aber das Preis/Leisungsangebot ist hier schon top.
Den Tesla würde ich inkl. Anhängerkupplung für 55000€ bekommen.
Was ich bisher recherchiert habe:
Vorteile Tesla:
- Mehr Power (zumindest im Vergleich zum Premium)
- Höhere Effizienz/Reichweite
- bessere Soundanlage (im Vergleich zum Pulse)
- mehr Platz
- Matrix LED / adaptives Fernlicht (im Vergleich zum Pulse)
- sieht in Stealth Grey schon sehr schick aus
Vorteile Smart #5 Pulse/Premium:
- deutlich schnelleres Laden
- hochwertigerer Innenraum
- mehr physische Knöpfe
- Fahrerdisplay
- HUD (beim Premium)
- überragende Sennheisersoundanlage (beim Premium)
- deutlich bessere Assistenzsysteme (die sind im Tesla mehr oder weniger unbrauchbar)
- 360° Kamera und Felgenkamera
- Einparkassistent
- Sonnenrollo fürs Glasdach
- Campmode
- bessere Fahreigenschaften (Tesla soll auf der Autobahn sehr instabil werden ab 140km/h und hartes Fahrwerk)
In Summe keine einfache Entscheidung, was würdet ihr wählen?
Bitte lasst politische Diskussionen über Elon Musk außen vor.
Ich will basierend auf den Autos entscheiden.
Danke & VG,
Eric
Ähnliche Themen
Es ist sehr interessant, wie viele sich genau zwischen den beiden entscheiden wollen/müssen. Gilt auch für mich 😁
Bei mir geht es allerdings um den Brabus, die oben erwähnten Punkte kann ich aber trotzdem weitestgehend bis auf die Power unterschreiben. Was noch ein Kriterium ist: Kofferraumgröße, da Hund und 2 Kinder. Da ist der Tesla unschlagbar. Aber umgekehrt habe ich keine Wallbox, muss also öffentlich laden, was wiederum deutlich für den #5 spricht (22kw/400kw zu 11kw/ ganz kurz 250kw). Ich tue mir da auch sehr schwer...
Aber welche Nachteile siehst du denn beim Brabus genau?
Da würde ich außer Effizienz, Stauraum und Optik (ist aber Geschmackssache( eigentlich keinen sehen?
Bei der Wahl zwischen Brabus und Juniper würde ich sicher den Brabus nehmen :-)
Wenn man nur Premium oder Pulse zur Auswahl hat, wird es etwas schwerer....
Ja, das sind schon die Aspekte... Wobei Effizienz und Ladeleistung sich aufheben. Vermutlich ist in meinem Fall die Ladeleistung sogar wichtiger.
Aber der Stauraum ist halt auch sehr wichtig für uns... Daher schwierig 😉
Akkugröße würde ich mal noch in den Raum werfen....😉
Beide Probefahren und meist kristallisiert sich dann der Favorit heraus. Zusätzlich kannst dir eine Liste machen mit den dir wichtigen Punkten und vergibst dann Punkte.
z.B. Frunk 10 Punkte, Reichweite 20 Punkte, Laden, HUD etc.
Ich persönlich möchte ein Fahrerdisplay oder HUD, daher ist der Tesla raus, wobei ich es grundsätzlich ein gutes Auto finde, aber beim Laden müssen sie nachlegen
Zitat:
@EricCartman87 schrieb am 22. Juli 2025 um 23:47:46 Uhr:
d.h. du würdest mit dem premium selbst im Winter kein Problem sehen?
Das einzige ist halt die lahme Beschleunigung, selbst ein ID4 ist gleich schnell 😪
Genau, ich sehe keine Probleme mit dem Premium im Winter.
Und ja, die Beschleunigung würde mich schon stören. Nicht, dass ich sie voll und oft auskoste, aber haben ist besser als brauchen.
Mein Gott!
6,5 Sekunden und man findet es lahm. Teste einen Wagen mal mit 6,5 auf 100. dies reicht immer noch.
3,5 ist toll und auf Porsche GT3RD Niveau.
Vor einiger Zeit waren Benziner mit 6Sek auf 100 noch mega.
Das ist echte Männer-Probleme.
Zitat:
@seppppel schrieb am 24. Juli 2025 um 17:53:54 Uhr:
Mein Gott!
6,5 Sekunden und man findet es lahm. Teste einen Wagen mal mit 6,5 auf 100. dies reicht immer noch.
3,5 ist toll und auf Porsche GT3RD Niveau.
Vor einiger Zeit waren Benziner mit 6Sek auf 100 noch mega.
Das ist echte Männer-Probleme.
Macht halt mega viel Spaß. :-)
hab das Model Y Juniper AWD getestete und das war ne Rakete
Noch eine andere Frage.
kann man im Smart #5 gut schlafen?
mir ungelegten Rücksitzen erscheint mir die liegefläche etwas kurz, maximal 180cm…
Hi, im ADAC Test wird geschrieben, dass der Camping Modus augenwischerei ist. Man hat keine angenehm plane Liegefläche. Zur Länge sagen die meines Wissens nichts, aber die ganzen „Hubbel“ scheinen mit ein Ausschlusskritierium zu sein.
Wenn man ein Auto zum Schlafen sucht, dann kann man das sicher so sehen.