SMART 453 (III-Generation) Erste Eindrücke - Plus und Minus nach 4 Tagen und 400km Fahrt
Smart Zulassung April 2015 Fortwo 71PS Automatikgetriebe Prime-Ausstattung Silber /Silber mit Ledersitze und großem Navi Media System, Glasdach, elektrische Spiegel usw.. Liste 18200,--€.
Hatte zuvor schon 3 SMART ForTwo 84PS mit Automatik in Passion-Ausstattung
Auf meiner Fahrt mit 300km Wegstrecke am Wochenende klagte meine Frau sofort auf dem Beifahrersitz das der Sicherheitsgurt in der Höhe nicht einstellbar ist und am Halsbereich schmerzt (Personengröße 174cm).
Hier fehlt wie auf der Fahrerseite eine Gurtführung (Limited Edition 1 hat diese bei Stoffsitz auch an der Beifahrerlehne).
Dieses ist ein gravierender Mangel zumal der Beifahrersitz auch für Kinder gerüstet ist.
Weiter fehlen entsprechende Ablagefächer im Frontbereich wo nun das Mediacenter klotzig sitzt.
Die Mittelkonsole ist sehr dürftig mit Ablagen bestückt/u]
Diese beiden Positionen können einem die Fahrfreude schon deutlich abschwächen.
Ansonsten ist das Fahr- und Federungsverhalten nicht mehr mit dem Vorgänger SMART zu vergleichen.
Fährt sich vergleichsweise wie ein Golf vom Federungskomfort, nur mit einem enorm engen Wendekreis.
Auch die Beschleunigung ist mit 71PS durchaus ausreichend, auch auf Autobahnen.
Windgeräusche könnten geringer sein. ECO-Anzeigen sind nach meiner Meinung total überflüssig da weniger ja im Automobilsektor fast schon nicht mehr geht.
Dafür wäre im Tachodisplay eine große digitale Geschwindigkeitsanzeige sehr zu befürworten anstatt große Km-Standanzeigen die auch in diesem Format überflüssig sind.
Schalthebel Betätigung von Parken zu Fahren geht sehr schwer.
Die Form hat mir beim Vorgänger-MART auch nie richtig gefallen - beim Neuen noch weniger.
Aber ich fahre das Fahrzeug wegen der WENDIGKEIT IN DER SADT und den geringen Abmessungen.
Wenn also die Herren Konstrukteure bei den von mir angeführten Punkten etwas schnell verbessern, wäre das wohl von Vorteil.
Beste Antwort im Thema
Weil der C453 zu 100% ein Renault ist, hat er auch eine DeDion Hinterachse, Heckmotor und Antrieb, Tridionzelle, auswechselbare Bodypanels aus Kunststoff, das typische Raumkonzept und wird in Hambach im Elsass gebaut....genau weil dort schon alle Renault's nach diesem Konzept gebaut werden 😕
Der W453 wird auf der gestreckten Plattform, mit entsprechenden Anpassungen, wie Karosserieteilen aus Blech, gemeinsam mit dem Twingo in Slovenien gebaut, weil der alte Twingo schon dort gebaut wurde. Mit dem hat er aber 0 und nichts gemeinsam.
Nur weil Teile von Renault verbaut werden, wird noch lange keine Renault aus einem Smart und umgekehrt. Vom Konzept her ist der Twingo mindestens soviel Smart, wie reine Renault Teile am Smart verbaut werden.
97 Antworten
Zitat:
Sie ist einfach unauffällig, wenn es eiskalt ist, wird sie wahrscheinlich deutlich mehr hervortreten. Aber wenn es nicht so kalt ist, und man überlegt, mach ich sie an oder doch nicht, dann vergisst man sie einfach auch im eingeschalteten Zustand ganz schnell, weil sie keine deutliche Wärme erzeugt.
Du glaubst wirklich, sie wird Außentemperaturabhängig geregelt? Ich behaupte mal: Nie im Leben!
Ich weiß genau, wann sie läuft und wann nicht. Und die im 451 funktioniert bei jeder Außentemperatur einwandfrei!
Lach, nein aber wenn es richtig kalt ist, dann wird sie schon eine gefühlt stärkere Wirkung haben. bei -15° ist man auch dankbar über eine einstufige Sitzheizung.
Zitat:
@Circus1 schrieb am 26. April 2015 um 13:49:56 Uhr:
Also geht die doch länger als 1-2 Minuten bzw. geht nicht gleich aus? jetzt bin ich aber verunsichert wenn es so verschiedene Aussagen gibt....Zitat:
@Sebi237 schrieb am 26. April 2015 um 13:40:55 Uhr:
Also, das mit der Sitzheizung kann ich nicht bestätigen, bei mir ist sie nach zwei Minuten warm(mir zu warm, so dass ich sie nach 5 Minuten abschalte) @ badsmarty: vielleicht ist deine defekt?
Ich hatte meinen schon im Februar, als noch ausgiebig Schnee lag und es entsprechend kalt war.
Auch mit dem Leder wird der Sitz und Lehne angenehm warm, nach 10 Minuten wird diese automatisch ausgeschaltet.
Zitat:
Ich hatte meinen schon im Februar, als noch ausgiebig Schnee lag und es entsprechend kalt war.
Auch mit dem Leder wird der Sitz und Lehne angenehm warm, nach 10 Minuten wird diese automatisch ausgeschaltet.
Länger als 5min kann ich meine nicht anlassen, mehr geht bei besten willen nicht - bei Stoffbezügen
Ähnliche Themen
Smart 453: Brandneues Auto voller Mängel!
In den vergangenen drei Monaten habe ich die schlimmstmöglichen Erfahrungen mit einem Neuwagen gemacht. Meine Hinterachse musste komplett ausgetauscht werden, nachdem ich mich bei einem Standart-Bremsmanöver fast auf der Autobahn gedreht habe. Dieser Mangel tauchte in der Baureihe, laut Smart Werkstatt häufiger auf!
Ich kaufte das "Cool and Sound" Audio Paket, leider funktioniert das Radio wieder und wieder nicht, es wird dumpf und unhörbar leise. Ferner wird der eingestellte Tempomat willkürlich schneller und schneller. Auch die Heckklappe lässt sich selbst nach dem dritten Wekstattaufenthalt nicht verlässlich mit dem Autoschlüssel öffnen.
Die unglaubliche Reaktion von Mercedes/Smart?
Nein, sie nehmen das Auto nicht zurück und nein, sie sind auch nicht bereit diese brandneue Mangelware gegen einen gleichwertigen, einwandfrei funktionsfähigen Smart der gleichen Baureihe einzutauschen. Smart wird wissen warum!
Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 8. Juni 2015 um 21:34:51 Uhr:
Ja, ja.....so sind sie halt, die kleine Renault s
gruß Don
Glaube das hat mehr mit der Art von MB zu tun, als mit den kleinen `Renaults` an sich.
Mit Mercedes als Konzern (inkl. Händler) hab ich selten gute Erfahrungen gemacht, gerade wenn`s um Smart ging - im Gegenteil.
Ich glaube bei MB sieht man die Marke Smart immer noch mehr als ein notwendiges Übel (Stichwort CO2-Bilanz) Entsprechend wird sich in allen Bereichen wenig Mühe gegeben.
Zitat:
@pe_m schrieb am 9. Juni 2015 um 08:12:45 Uhr:
Glaube das hat mehr mit der Art von MB zu tun, als mit den kleinen `Renaults` an sich.Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 8. Juni 2015 um 21:34:51 Uhr:
Ja, ja.....so sind sie halt, die kleine Renault s
gruß Don
Mit Mercedes als Konzern (inkl. Händler) hab ich selten gute Erfahrungen gemacht, gerade wenn`s um Smart ging - im Gegenteil.
Ich glaube bei MB sieht man die Marke Smart immer noch mehr als ein notwendiges Übel (Stichwort CO2-Bilanz) Entsprechend wird sich in allen Bereichen wenig Mühe gegeben.
Naja...also die REALE CO2 Bilanz ist bei Smart mieser wie bei der C -Klasse wenn man Hubraum/Zylinderanzahl(Leistung zusammennimmt.
Wenn es mit der CO2 Bilanz wirklich nach unten gehen soll...dann muss endlich ein Diesel her. Der wird aber nicht kommen. So wirste mit nem Normverbrauch von 4,x Litern geködert und hast REAL 6,8!
Ja, das ist überall so. Ist mir bekannt. Aber eine C-Klasse mit 180 PS Maschine braucht Real gesehen auch nur unwesentlich mehr. Wo ist der Fortschritt? Ich sehe keinen!
Der neue ist (das habe ich schonmal geschrieben) ein Rückschritt. Das geht bei mir sogar soweit, dass ich meinen 1 Jahres Leasingvertrag aussitze und mein altes Cabrio (Bj 2013) behalten werde...statt es zu verkaufen. Die Folgebestellung habe ich storniert. Mir reichts...ich akzeptiere nicht, dass an einem neuen Auto Plastikteile wegflegen....er dröhnt....säuft...und wenns regnet spielt der Abstandswarner verrückt...die Schalter sind so plaziert wie es mal in den 80ern war....Sitzheizung unter aller Kanone...Digitales Radio ist nicht mehr als ein Volksempfänger...etc etc etc....
Ich hatte schon nach 300 Km mit dem Wagen die Faxen dicke.
Zitat:
@cayman41 schrieb am 9. Juni 2015 um 19:15:55 Uhr:
Naja...also die REALE CO2 Bilanz ist bei Smart mieser wie bei der C -Klasse wenn man Hubraum/Zylinderanzahl(Leistung zusammennimmt.Zitat:
@pe_m schrieb am 9. Juni 2015 um 08:12:45 Uhr:
Glaube das hat mehr mit der Art von MB zu tun, als mit den kleinen `Renaults` an sich.
Mit Mercedes als Konzern (inkl. Händler) hab ich selten gute Erfahrungen gemacht, gerade wenn`s um Smart ging - im Gegenteil.
Ich glaube bei MB sieht man die Marke Smart immer noch mehr als ein notwendiges Übel (Stichwort CO2-Bilanz) Entsprechend wird sich in allen Bereichen wenig Mühe gegeben.
Wenn es mit der CO2 Bilanz wirklich nach unten gehen soll...dann muss endlich ein Diesel her. Der wird aber nicht kommen. So wirste mit nem Normverbrauch von 4,x Litern geködert und hast REAL 6,8!
Ja, das ist überall so. Ist mir bekannt. Aber eine C-Klasse mit 180 PS Maschine braucht Real gesehen auch nur unwesentlich mehr. Wo ist der Fortschritt? Ich sehe keinen!
Der neue ist (das habe ich schonmal geschrieben) ein Rückschritt. Das geht bei mir sogar soweit, dass ich meinen 1 Jahres Leasingvertrag aussitze und mein altes Cabrio (Bj 2013) behalten werde...statt es zu verkaufen. Die Folgebestellung habe ich storniert. Mir reichts...ich akzeptiere nicht, dass an einem neuen Auto Plastikteile wegflegen....er dröhnt....säuft...und wenns regnet spielt der Abstandswarner verrückt...die Schalter sind so plaziert wie es mal in den 80ern war....Sitzheizung unter aller Kanone...Digitales Radio ist nicht mehr als ein Volksempfänger...etc etc etc....
Ich hatte schon nach 300 Km mit dem Wagen die Faxen dicke.
Vollkommen richtig.
Verstehe auch nicht wieso der Diesel weggefallen ist - zumal der auch (im Gegensatz zu den Benzinern) ein Mercedes war. Der Verbrauch war super, und nebenbei hat er auch besser mit dem Getriebe harmonisiert.
Etwas Manieren beigebracht - hätte man sicher noch hinkriegen können - wäre das eigentlich die optimale Motorisierung.
Ansonsten sollte schleunigst die E-Variante her. Für die Zukunft (nach heutigem Stand) wohl der einzig sinnvolle Weg - gerade beim Smart.
Mit der Kritik am Neuen allgemein gebe ich dir auch Recht.
Für mich wirkt das wie auf die Schnelle , mit Renault-Kompromissen (billig) zusammengeschustert (und nicht mal besonders atraktiv) auf den Markt geworfen.
Viel Tamtam mit Citylifestyle und Weltmeister-Wendekreis, blabla..
Leider nützt das alles nichts wenn die Qualität nicht stimmt. Persönlich ist mir der Wendekreis sch.. egal, ich muss nicht dauernd in einem Zug wenden. Andere Dinge scheinen mir wesentlich wichtiger.
Pessimistisch gesehen, siehts im Moment nicht gut aus für die Marke Smart.
Wenn sich selbst `Smart-Fans` (mich eingeschlossen) skeptisch bis ablehnen zeigen.
Wie will man da neue Kunden gewinnen?..
Nicht-Smart-Fans finden das Auto bestenfalls seltsam, zudem überteuert, oder gar einfach hässlich - vom vielfach erwähntem Verbrauch ganz zu schweigen.
Bin gespannt.
Übrigens: Neben dem Diesel sollte unbedingt der Roadster wieder her! 🙂
@ Sparsamkeit
Mit viel Glück wird es den tce90 im Smart auch als LPG Version geben. Der fährt dann von den Kosten/Km noch unter dci Level.
Renault stellt dieses Jahr noch den tce90 mit einer OEM Lpg Variante vor. In welche Modelle sie ihn packen UND ob Smart auch aufspringt bleibt die große Frage.
Einen 42 als OEM LPG mit DSG könnte ich mir persönlich auch vage vorstellen. 3,50 Euro/100km wären schon eine Ansage ...
Zitat:
@ChristopherW. schrieb am 7. Juni 2015 um 20:42:24 Uhr:
Smart 453: Brandneues Auto voller Mängel!
In den vergangenen drei Monaten habe ich die schlimmstmöglichen Erfahrungen mit einem Neuwagen gemacht. Meine Hinterachse musste komplett ausgetauscht werden, nachdem ich mich bei einem Standart-Bremsmanöver fast auf der Autobahn gedreht habe. Dieser Mangel tauchte in der Baureihe, laut Smart Werkstatt häufiger auf!
Ich kaufte das "Cool and Sound" Audio Paket, leider funktioniert das Radio wieder und wieder nicht, es wird dumpf und unhörbar leise. Ferner wird der eingestellte Tempomat willkürlich schneller und schneller. Auch die Heckklappe lässt sich selbst nach dem dritten Wekstattaufenthalt nicht verlässlich mit dem Autoschlüssel öffnen.
Die unglaubliche Reaktion von Mercedes/Smart?
Nein, sie nehmen das Auto nicht zurück und nein, sie sind auch nicht bereit diese brandneue Mangelware gegen einen gleichwertigen, einwandfrei funktionsfähigen Smart der gleichen Baureihe einzutauschen. Smart wird wissen warum!
Wir hatten mehrere Smarties und können die von Dir beschriebenen Fehler (bis auf die Heckklappe) bei allen bestätigen. Das Radio war ein Grund, warum wir das DAB dazubestellt haben.
Hat der Tausch der Hinterachse denn was gebracht?
Unser Smart hatte nach 3 Tagen noch nichtmal 200 km drauf und steht seit mehr als zwei Wochen in der Werkstatt und soll nun nach komplett erfolglosen Doktorspielchen an den Bremsen und am Fahrwerk eine neue Hinterachse bekommen (siehe Thread "Smart 453 - erste Probleme"😉. Sorry, aber das ist für uns kein Neuwagen mehr welchen wir bezahlt haben.
Wir warten gerade auf die "Bereitschaft" der Niederlassung die Kiste komplett zurückzunehmen. Wir holen uns auch keinen neuen 453 mehr, gerade das Bremsproblem ist in manchen Situationen lebensgefährlich.
Mit welchem Nachdruck hast Du die Rücknahme forciert? Wenn die Mängel nicht abgestellt sind und zweimal eine ergebnislose Reparatur erfolgte hilft Dir ein Anwalt weiter. Hast Du das Werkstattprotokoll mit allen durchgeführten Maßnahmen?
Zitat:
@Focus-CC schrieb am 12. Juni 2015 um 16:14:18 Uhr:
@ SparsamkeitMit viel Glück wird es den tce90 im Smart auch als LPG Version geben. Der fährt dann von den Kosten/Km noch unter dci Level.
Renault stellt dieses Jahr noch den tce90 mit einer OEM Lpg Variante vor. In welche Modelle sie ihn packen UND ob Smart auch aufspringt bleibt die große Frage.Einen 42 als OEM LPG mit DSG könnte ich mir persönlich auch vage vorstellen. 3,50 Euro/100km wären schon eine Ansage ...
Da wird dir der Schnabel sauber sauber bleiben. Daimler hat nicht das geringste Interesse, sparsame Smarts zu bauen, schon gar nicht LPG-befeuert. Das zeigt doch die ganze Palette der Angebote von Mercedes und des Smarts!
Zitat:
Wir warten gerade auf die "Bereitschaft" der Niederlassung die Kiste komplett zurückzunehmen. Wir holen uns auch keinen neuen 453 mehr
Echt kein großer Wurf der 453, bei mir steht inzwischen auch fest das der nächste Alltags-wagen kein Smart mehr sein wird - zum Glück hatte ich das Bremsproblem noch nicht, muss dazusagen das ich noch keine Starke Bremsung aus hoher Geschwindigkeit gemacht habe. Aber insgesamt überwiegt die Enttäuschung über das Produkt und die Handhabung der Fehler von Smart. Ich komm mir eher vor wie ein Prototyp Tester der Geld für den Fahrversuch bekommen sollte.
Nun mal die Zulassungszahlen Smart Fortwo Juni 2015:
von Platz 40 auf 46 Stückzahl 1932 = Minus 6,3 % zu Juni 2014