SLK 230K läuft Unrund

Mercedes SLK R170

Hallo,

Nachdem ich meinen 230K, Baujahr 2001, 33000 km gelaufen, aus dem Winterschlaf geholt habe, fangen die Probleme an.
Nachdem ich das Problem mit dem Türschloss repariert habe, habe ich gestern meine 19 Zöller montiert. Die Probefahrt verlief auch ohne Probleme.
Abends wollte ich noch eine Runde fahren, da lief er plötzlich wie ein Sack Nüsse. Er nahm kaum Gas an, lief Unrund und ging aus.
Heute habe ich ihn ausgelesen und die Fehlermeldung war, Fehlzündung auf Zylinder 1,2 und 3.
Nun habe ich hier im Board von jemandem gelesen, daß er Probleme mit den Zündkerzen hatte. Ich habe mir 4 neue NGK bestellt.

Hat hier noch jemand eine Ahnung, was sonst noch für Probleme vorliegen können. Gequalmt hat er übrigens nicht. Fast vergessen, es wurde eine neue Batterie eingebaut. Die alte hat den Winterschlaf nicht überstanden.

Wenn jemand weiterhelfen kann. Danke

20 Antworten

Hallo

So, heute erstmal die Kerzen gewechselt und er läuft wieder.

Bei Zylinder 2, war oben etwas Öl. Etwa soviel wie bei einem Glas Alt, der Rest was vom Bier drin bleibt. Also nicht viel.
Allerdings ist in Zylinder 2, wenn man fühlt kein Öl. Der Zündkerzenstecker hatte von außen etwas Öl, innerhalb war er trocken.
Aber Hauptsache er läuft wieder. Mal beobachten wo das Öl eventuell herkommt.

Das Öl kommt aus einer undichten Kerzenschachtdichtung. Das sind runde, in den Ventildeckel eingeschlagene Dichtungen.

Gruß
Jürgen

Man kann sie auch einfach einlegen. Einschlagen führt nur zu gesetzten Deckeln.

Hallo,

da ich nicht viel fahre, werde ich dies diese Saison mal beobachten. Ich hab auch schon ein Video über den Einbau der Dichtung gefunden.

Eigentlich wollte ich den SLK verkaufen, vielleicht diese Saison oder in der nächsten. Mal schauen wie sich die Preise entwickeln.

Ähnliche Themen

sofern es noch irgendwelche Ersatzteile bei MB gibt?

Da wird es immer schwächer, letzte Windschutzscheibe, letzte "Dämpfergummis" für die Heckscheibe oder auch die Stabi-Lager sollte man eigentlich auf Vorrat hamstern?

Solange der Aftermarkt in Erstausrüsterqualität liefern kann, besteht kein Grund zu Hamstern...die typischen Verschleißteile sind baureihenübergreifend millionenfach verbaut.

Anders sieht es bei Modellspezifischen Teilen aus...wenn OEM nicht mehr lieferbar, muss man auf den Gebrauchtteilemarkt zurückgreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen