SLK 230K FACELIFT (M111) KLAPPERN

Mercedes SLK R170

Grüß euch,

ich muss mich wieder mit einem Problem an euch wenden. Ich bin seit kurzem Besitzer eines SLK 230 Kompressor in der Mopf Version, Laufleistung etwa 160K. Schon seit Übernahme ist mir ein eigenartiges Geräusch im Motorraum aufgefallen.

Es hört sich an als würde es von vorne betrachtet links aus dem Motorraum kommen. Genauer betrachtet links vom Motor unter, oder vom Kompressor.

Ab genau 3000 Umdrehungen wird es nochmal klar hörbar. Aber bis dahin nicht zunehmend, sondern erst ab 3000.

Rein aus Interesse habe ich heute den Kompressor ausgebaut um ihn mir mal genau anzusehen. Drehen lässt er sich einwandfrei, kein Spiel. Was mich etwas verwundert, er ist absolut sauber. Kein Öl, nichts, wie als hätte den jemand überholt. (Siehe Bild.) Ich hatte vergleichsweise einen alten von meinem vorherigen noch bei mir liegen, dieser war innen überall mit Öl verschmiert.

Meine Fragen, soll das so sein, hat dieses Geräusch schon jemand gehört?

Was ich gemacht hab:
Kompressor ausgebaut und per Hand durchgedreht, kein Spiel.
Nockenwellenversteller abgesteckt und mal laufen lassen, Geräusch bleibt.
Mal mit einem Besenstiel gehört, könnte auch von unter dem Ventil kommen. (Steuerkette?)

Ich lade mal zwei Audios hoch, morgen mache ich nochmal bessere.

LG

Kompressor (Innen)
36 Antworten

Zitat:

@MxD schrieb am 11. März 2024 um 18:11:32 Uhr:


Najaaa... Wenn alle gleich stehen würden würden auch alle 4 Zylinder gleichzeitig zünden ;-). Es sind aber nur 2 die gleichzeitig laufen. Passt schon.

Immerhin kannst du ja alles abbauen, also kannst du dir schon selbst helfen. Versuch mal 10w40. Ich denke die Kette schlägt etwas. Aber Auch da: Klingt generell nicht so gut an der Mühle.

Genau das meine ich, es sind ja immer nur die jeweiligen Nocken die als Pärchen laufen. Aber die beiden auf dem Bild laufen als Pärchen asynchron, einer lässt sich wesentlich weiter reindrücken als der andere.

10w40 Nutze ich bereits, zusätzlich seit heute mit Hydroadditiv.

Weiter reindrücken? Verstehe ich nicht. Wenn du drehst?

Ich denke, er meint den kleinen im Bild sichtbaren Versatz bei Mehrventilern (= Pärchen) je Zylinder...dürfte mit der Brennraumgeometrie, also Lage der Ventile zum Injektor und der Zündkerze...und einer saubereren Verbrennung zusammenhängen.

Wenn, dann müsste auf jedem Zylinder(pärchen) ein Versatz beider Nocken je Zylinder auf der gleichen Nockenwelle zu sehen sein.

Ähnliche Themen

@MxD
@jw61
@Gork-vom-Ork

Genau das meinte ich, die Nocken drücken ja pro Zylinder und je nachdem ob Einlass oder Auslass beide vorhandene Stössel gleichzeitig nach unten.

Zumindest ist das bei allen anderen Nocken bzw. Stössel hier der Fall. Ich konnte sonst keinen Versatz feststellen, außer bei diesem Pärchen.

Also so wie ich das jetzt als Laie verstehe, lässt sich eins der Stössel entweder viel zu leicht drücken, oder eben viel zu schwergängig. Und da das Klackern eher von vorne betrachtet linken Seite des Motorraums kommt, mit Stethoskop abgehört eher mittig vom Motor, dachte ich das eventuell die Stössel, neben der vielleicht schlagenden Kette hier noch in Betracht gezogen werden könnten.

VG

Ach so... Ja, ehrlich gesagt hatte ich noch nie drauf geachtet das da zwei drei Grad Versatz sind.

Also wenn machst du folgendes: Kurbelwelle drehen ohne Kerzen. Wenn ein hydro hin ist hört man das.

Sollte allerdings wirklich was darunter sein (Feder gebrochen) musst du die Welle ausbauen, das hydro rausholen und nachsehen. Das ist Aber eher unwahrscheinlich. Nie gehört.

Dann würde ich ja mal fasst behaupten, dass ein Hydrostößel verschlissen ist. Er lässt sich leicht drücken.
Das Klackern wäre ein typisches Symptom für defekte Stößel. Tritt aber eher meist bei kaltem Motor auf, wenn noch nicht voller Öldruck anliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen