SLK 230K FACELIFT (M111) KLAPPERN

Mercedes SLK R170

Grüß euch,

ich muss mich wieder mit einem Problem an euch wenden. Ich bin seit kurzem Besitzer eines SLK 230 Kompressor in der Mopf Version, Laufleistung etwa 160K. Schon seit Übernahme ist mir ein eigenartiges Geräusch im Motorraum aufgefallen.

Es hört sich an als würde es von vorne betrachtet links aus dem Motorraum kommen. Genauer betrachtet links vom Motor unter, oder vom Kompressor.

Ab genau 3000 Umdrehungen wird es nochmal klar hörbar. Aber bis dahin nicht zunehmend, sondern erst ab 3000.

Rein aus Interesse habe ich heute den Kompressor ausgebaut um ihn mir mal genau anzusehen. Drehen lässt er sich einwandfrei, kein Spiel. Was mich etwas verwundert, er ist absolut sauber. Kein Öl, nichts, wie als hätte den jemand überholt. (Siehe Bild.) Ich hatte vergleichsweise einen alten von meinem vorherigen noch bei mir liegen, dieser war innen überall mit Öl verschmiert.

Meine Fragen, soll das so sein, hat dieses Geräusch schon jemand gehört?

Was ich gemacht hab:
Kompressor ausgebaut und per Hand durchgedreht, kein Spiel.
Nockenwellenversteller abgesteckt und mal laufen lassen, Geräusch bleibt.
Mal mit einem Besenstiel gehört, könnte auch von unter dem Ventil kommen. (Steuerkette?)

Ich lade mal zwei Audios hoch, morgen mache ich nochmal bessere.

LG

Kompressor (Innen)
36 Antworten

PS: Ab und an lässt sich das Klappern auch mit durchgedrückter Kupplung am Fuß spüren.

Hej, 10W40 und nicht bis Maximum auffüllen, bei mir sind es genau 5 Liter dann zeigt der Peilstab leicht über der Mitte zwischen Min und Max!

Korrekt.

Das klingt nicht nach Lager. Zudem wird es dann mehr wenn es warm ist.

Du müsstest mal den Deckel runternehmen, die Steuerzeiten checken und die Wellen begutachten. Ich bleibe bei der Kette (erstmal).

Zitat:

@MxD schrieb am 19. Februar 2024 um 20:11:32 Uhr:


Korrekt.

Das klingt nicht nach Lager. Zudem wird es dann mehr wenn es warm ist.

Du müsstest mal den Deckel runternehmen, die Steuerzeiten checken und die Wellen begutachten. Ich bleibe bei der Kette (erstmal).

Da bin ich wieder, gestern hab ich den Ventildeckel runter und die Steuerzeiten überprüft. Erschreckenderweiße hat bereits jemand 20° nach OT markiert und auch die Steuerkette war mit Nagellack markiert.

Nockenwellen sehen gut aus, kein großartiger Verschleiß, alles gleichmäßig, nichts locker, alles fest.

Ich hoffe ich hab soweit alles richtig gemacht, auf OT gedreht, dann auf 20° nach gestellt und geschaut ob sich die Nockenwellen mit den Arretierstiften (In meinem Fall zwei M6 Bolzen) feststellen lassen.

Hab das ganze zwei mal gemacht und beide male kam das selbe Ergebnis raus.

Einlass ließ sich erst ab etwa 26 - 28° nach OT feststellen und Auslass ab etwa 29 - 30°. Beide gleichzeitig auch bei etwa 30° wobei Einlass dann schon auf Anschlag stand.

Ergo - einen Versatz von fast 10°, bzw. 10° zur norm. Wie weit sich das äußert, kann ich als Laie nicht sagen, evtl. jemand von euch Veteranen?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Oh und eine Umlenkrolle vom Kompi läuft unrund, bzw. hat 'nen Lagerschaden.

Das würde evtl. das Rasseln ab 2500 - 3000 Umdrehungen aufwärts erklären.

Shit, an den Riementrieb hat keiner gedacht. Sorry.

Die Steuerzeiten sind ok, Einlass und Auslass sind um 5 Grad versetzt (20/25...mit 10 Grad Toleranz). Man kann sie daher nicht gleichzeitig abstecken. Alles gut. Die Werte entsprechen der Laufleistung.

Tausch gleich die Deckeldichtung mit. Die Ringe einfach auflegen und nicht reinkloppen.

Zitat:

@MxD schrieb am 9. März 2024 um 13:08:47 Uhr:


Shit, an den Riementrieb hat keiner gedacht. Sorry.

Die Steuerzeiten sind ok, Einlass und Auslass sind um 5 Grad versetzt (20/25...mit 10 Grad Toleranz). Man kann sie daher nicht gleichzeitig abstecken. Alles gut. Die Werte entsprechen der Laufleistung.

Tausch gleich die Deckeldichtung mit. Die Ringe einfach auflegen und nicht reinkloppen.

Mir ist es selbst auch nur zufällig aufgefallen, da ich nach dem entspannen nochmal dagegen kam. Ich bin für generell für jeden Hinweis dankbar.

Auf der einen Seite, freu ich mich das die Werte noch in Ordnung sind, auf der anderen hätte ich mir endlich einen Anhaltspunkt gewünscht.

Dann kommt wohl als nächstes die Spannrolle dran, dass zumindest das Rascheln verschwindet.

Falls noch jemand eine Idee hat, ich geb' einen Kasten Bier aus falls wir die Lösung finden.

Viele Grüße

???

Wenn das Teil schlägt? Was soll da noch sonst sein?

Abgesehen davon: Riemen runter und laufen lassen? Oder hinhören? Dann ist der Fall doch klar?

Wie gesagt, beim Motor klingt die Kette so, ne klappernde Rolle ist ähnlich... Wenn man die nicht vorher ausschließt.

Spannrolle und Umlenkrolle sind übrigens was verschiedenes.

Zitat:

@MxD schrieb am 9. März 2024 um 19:52:43 Uhr:


? Wenn das Teil schlägt? Was soll da noch sonst sein? Was für ein zweites Geräusch? Ich kann nicht mehr ganz folgen...

Abgesehen davon: Riemen runter und laufen lassen? Oder hinhören? Dann ist der Fall doch klar?

Spannrolle und Umlenkrolle sind übrigens was verschiedenes.

Meinte Spannrolle, sorry.

Riemen hatten wir ja schon unten, Geräusch bleibt. Kommt ja auch eher mittig vom Ventildeckel.

Zitat:

@Sternse schrieb am 9. März 2024 um 19:56:52 Uhr:


Meinte Spannrolle, sorry.

Riemen hatten wir ja schon unten, Geräusch bleibt. Kommt ja auch eher mittig vom Ventildeckel.

Ah, überlesen. Sorry.

Also die Kompris klingen generell nicht so toll. Ich hatte mal eine ungleich gelängte Kette (Schalter). Parkrämpler oder der Vorbesitzer*in ;-) konnte nicht schalten. Geräusch mehr im Innenraum zu hören.

Steuerzeiten passten, aber dummerweise nur einmal gecheckt. Ein paar Umdrehungen weiter wäre der Wert anders gewesen. Wer denkt an sowas. Das kam aber erst beim warmfahren. Nach dem Kettenwechsel war er leiser und gleichmäßiger. Schön klingen die alle nicht.

Es klingt schon so als daß die Kette schlägt. Du kannst schon mal den Spanner (Feder) wechseln (aber Achtung, gut lesen für den Einbau) oder 10w40 versuchen. Beides heißt mehr Druck auf die Kette. Ist es dann besser ist es die Kette.

Zitat:

@MxD schrieb am 9. März 2024 um 20:10:21 Uhr:


Also die Kompris klingen generell nicht so toll. Ich hatte mal eine ungleich gelängte Kette (Schalter). Parkrämpler oder der Vorbesitzer*in ;-) konnte nicht schalten. Geräusch mehr im Innenraum zu hören.

Steuerzeiten passten, aber dummerweise nur einmal gecheckt. Ein paar Umdrehungen weiter wäre der Wert anders gewesen. Wer denkt an sowas. Das kam aber erst beim warmfahren. Nach dem Kettenwechsel war er leiser und gleichmäßiger. Schön klingen die alle nicht.

Es klingt schon so als daß die Kette schlägt. Du kannst schon mal den Spanner (Feder) wechseln (aber Achtung, gut lesen für den Einbau) oder 10w40 versuchen. Beides heißt mehr Druck auf die Kette. Ist es dann besser ist es die Kette.

Hallo nochmal MxD,

du hast mir bisher sehr geholfen danke erstmal. Entschuldige falls das gleich etwas blöd klingt, aber wie bereits erwähnt ich bin ziemlicher Laie auf dem Kfz Gebiet.

Ich habe eben nochmal den Ventildeckel runter, da ich heute ein ähnliches Geräusch in einem Youtube Video gesehen habe, indem es um die Hydros ging.

Dabei ist mir bei meinen Hydros etwas aufgefallen, sind ja immer Pärchen, müssten die Pärchen nicht exakt zum selben Zeitpunkt von der Nockenwelle runter gedrückt werden?

Auf der linken Seite (von vorne betrachtet), also dem Auslass (Im übrigen auch der Punkt andem das Geräusch am stärksten ist.) Ist ein Hydro schon arg asynchron mit seinem Kompanen. Ich werde ein paar Fotos reinschicken.

Würde der kleine Kerl eventuell für das Tackern verantwortlich sein?

VG

Bild 1.

Picsart-24-03-11-13-09-07

Bild 2.

Picsart-24-03-11-13-08-51

Najaaa... Wenn alle gleich stehen würden würden auch alle 4 Zylinder gleichzeitig zünden ;-). Es sind aber nur 2 die gleichzeitig laufen. Passt schon.

Immerhin kannst du ja alles abbauen, also kannst du dir schon selbst helfen. Versuch mal 10w40. Ich denke die Kette schlägt etwas. Aber Auch da: Klingt generell nicht so gut an der Mühle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen