SLK 2012 mit Diesel?
Mercedes-Fans.de meldet, das der neue SLK mit einem Dieselmotor kommen könnte? Nomalerweise sind die ja im Thema, aber das kann ich doch nicht glauben???
Beste Antwort im Thema
Liebe Motor-Talk Freunde!
Ich bin mit meinem Audi TT TDI als Dieselfreund ein Außenseiter. Deshalb nehme ich auch sehr selten an Diskussionen teil. Aber heute kann ich nicht lesen ohne zu antworten.
1. Die Abwegigkeit der behaupteten Entwertung eines Fahrzeuges, das a u c h mit Dieselmaschine angeboten wird, wurde schon erwähnt.
2. Es soll auch Menschen, ja wirklich, das sind auch Menschen, sogar ganz normale Menschen, geben, die mit einem TT TDI oder SLK Diesel
60.000 km im Jahr fahren. Oder ist das vielleicht verboten? Und diese Menschen haben das besonders gut verständliche Bedürfnis den Vorteil des erheblich niedrigeren Verbrauches auszunützen. (Mit meinem Audi A3 bin ich ohne Probleme oder Öffnung des Motors 515.000 km gefahren und habe den Wagen danach noch verkauft.)
3. Als Ösi füge ich zur Information für meine deutschen Freunde noch hinzu: In unserer kleinen Alpenrepublik ist die Kfz-Steuer für Benziner und Diesel gleich hoch - sie wird nach kW berechnet.
4. Und jetzt versuche ich noch den letzten Rest Sympathie, den mein Beitrag vielleicht bekommen könnte, gründlich zu verspielen, indem ich die Fraktion der Sound Fanatiker attackiere. Mir wird fast übel, wenn ich lesen muss, dass in ganz normale VW Autos bereits ein Sound Generator eingebaut wird. In wieviel sogenannten Testberichten musste ich lesen, welch tollen Sound ein Wagen hat.
Ich erwarte von einem modernen Auto, dass es leise ist. Wer einen tollen Sound erwartet soll das in der Aufpreisliste ebenso teuer bezahlen dürfen, wie ein wesentlich wichtigeres und sinnvolleres Navigationsgerät. Dafür könnten die Hersteller verschiedene Soundarten anbieten und die Soundfanatiker hätten noch Wahlmöglichkeiten! Auf jeden Fall halte ich einen röhrenden Wagen für eine Belästigung, die vermeidbar ist. Außerdem: warum soll ich der Polizei durch eine wüste Geräuschkulisse auffallen?
Und jetzt dürft ihr über mich herfallen und mich aus der Reserve locken um mich zu wehren.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von privatus
4. Und jetzt versuche ich noch den letzten Rest Sympathie, den mein Beitrag vielleicht bekommen könnte, gründlich zu verspielen, indem ich die Fraktion der Sound Fanatiker attackiere. Mir wird fast übel, wenn ich lesen muss, dass in ganz normale VW Autos bereits ein Sound Generator eingebaut wird. In wieviel sogenannten Testberichten musste ich lesen, welch tollen Sound ein Wagen hat.
Ich erwarte von einem modernen Auto, dass es leise ist. Wer einen tollen Sound erwartet soll das in der Aufpreisliste ebenso teuer bezahlen dürfen, wie ein wesentlich wichtigeres und sinnvolleres Navigationsgerät. Dafür könnten die Hersteller verschiedene Soundarten anbieten und die Soundfanatiker hätten noch Wahlmöglichkeiten! Auf jeden Fall halte ich einen röhrenden Wagen für eine Belästigung, die vermeidbar ist. Außerdem: warum soll ich der Polizei durch eine wüste Geräuschkulisse auffallen?
Und jetzt dürft ihr über mich herfallen und mich aus der Reserve locken um mich zu wehren.
Du weisst aber schon, dass Audi gerade beim TT-TDI massiv Soundengineering betrieben hat, um ihm einen angemessenen (was auch immer man darunter jetzt verstehen mag) Motorklang zu verpassen?
Wie gut das gelungen ist, sei mal dahingestellt und ist auch immer ein Stück weit Geschmacksache aber wirklich lautlos ist auch dieses Fahrzeug nicht. Darüber hinaus muss guter Motorklang nicht zwangsläufig auch immer laut sein.
Und wer sämtliche Emotionen aus dem Fahrzeug verbannen will, der braucht auch sicher kein Cabrio.
Du forderst Toleranz? Dann zeig´ sie auch!
Hallo Priatus
Schöner Beitrag, Danke. Volle Zustimmung, auch ich warte auf den SLK mit Dieselmotor. Es ist mir auch egal ob der Sound passt oder ob der Diesel noch hörbar ist. Für mich ist der sicherlich sehr sparsame Motor wichtig und der Schub bei niedriger Drehzahl. Bei 30 - 35 .000 km im Jahr ist diese Antriebsart auf jeden Fall sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Du weisst aber schon, dass Audi gerade beim TT-TDI massiv Soundengineering betrieben hat, um ihm einen angemessenen (was auch immer man darunter jetzt verstehen mag) Motorklang zu verpassen?Zitat:
Original geschrieben von privatus
4. Und jetzt versuche ich noch den letzten Rest Sympathie, den mein Beitrag vielleicht bekommen könnte, gründlich zu verspielen, indem ich die Fraktion der Sound Fanatiker attackiere. Mir wird fast übel, wenn ich lesen muss, dass in ganz normale VW Autos bereits ein Sound Generator eingebaut wird. In wieviel sogenannten Testberichten musste ich lesen, welch tollen Sound ein Wagen hat.
Ich erwarte von einem modernen Auto, dass es leise ist. Wer einen tollen Sound erwartet soll das in der Aufpreisliste ebenso teuer bezahlen dürfen, wie ein wesentlich wichtigeres und sinnvolleres Navigationsgerät. Dafür könnten die Hersteller verschiedene Soundarten anbieten und die Soundfanatiker hätten noch Wahlmöglichkeiten! Auf jeden Fall halte ich einen röhrenden Wagen für eine Belästigung, die vermeidbar ist. Außerdem: warum soll ich der Polizei durch eine wüste Geräuschkulisse auffallen?
Und jetzt dürft ihr über mich herfallen und mich aus der Reserve locken um mich zu wehren.
Wie gut das gelungen ist, sei mal dahingestellt und ist auch immer ein Stück weit Geschmacksache aber wirklich lautlos ist auch dieses Fahrzeug nicht. Darüber hinaus muss guter Motorklang nicht zwangsläufig auch immer laut sein.
Und wer sämtliche Emotionen aus dem Fahrzeug verbannen will, der braucht auch sicher kein Cabrio.
Du forderst Toleranz? Dann zeig´ sie auch!
Lieber Tomato!
1. Ich weiss nicht, ob Audi beim TT TDI massiv Soundengineering betrieben hat. Ich weiss aber, dass das Fahrzeug weder lautlos (das ist ja auch nur eine nicht realisierbare Wunschvorstellung von mir) noch übermäßig laut ist. Nach meinem Eindruck ist der Sound für Freunde eines typischen Sounds unerträglich schlecht. Dementsprechend finde ich den Klang des TT TDI sehr angenehm und nicht aufdringlich oder laut. Ich bleibe bei meiner Anregung, Soundfeatures als Zusatzausstattung anzubieten. Von einem Motorklang, der nicht typisch röhrend, röchelnd oder dröhnend ist habe ich bislang nichts gelesen. Aber ich stimme Dir zu, typischer Motorklang müsste nicht laut sein, aber wer würde ihn dann noch wahrnehmen und beachten?
2. Ich habe keine Forderung nach Verbannung der Emotionen aus unseren Fahrzeugen gestellt. Mit dem Sound als kostenpflichtige Zusatzfeature (oder noch einfacher: kostenfreier Verzicht auf Soundgenerator und ähnliche Einbauten) ist das Thema versachlicht und jeder Käufer hat die Wahlmöglichkeit wie bei einem Navigationssystem. Ich möchte nur nicht mit einem (aufdringlichen) Sound zwangsbeglückt werden. Wenn ich total emotionslos wäre, hätte ich statt des TT TDI auch einen A3 oder Golf GTD mit derselben
Maschine kaufen können.
3. Hier darf ich berechtigterweise widersprechen: Ich besitze ein Coupe und kein Cabrio.
4. Den Verdacht intolerant zu sein, nehme ich zur Kenntnis. Wo aber meine Intoleranz liegt oder wodurch diese bewiesen wird, ist mir nicht klar. Vielleicht kannst Du mir in diesem Punkt weiterhelfen.
Ich freue mich auf Deine oder andere Antworten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo PriatusSchöner Beitrag, Danke. Volle Zustimmung, auch ich warte auf den SLK mit Dieselmotor. Es ist mir auch egal ob der Sound passt oder ob der Diesel noch hörbar ist. Für mich ist der sicherlich sehr sparsame Motor wichtig und der Schub bei niedriger Drehzahl. Bei 30 - 35 .000 km im Jahr ist diese Antriebsart auf jeden Fall sinnvoll.
Lieber Aljubo!
Als Nebeneffekt zur Sparsamkeit gefällt mir auch die enorme Reichweite. Mit meinem TT TDI tanke ich erst nach über 1200 km Fahrt.
Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: Ich fahre fast nie kurze Strecken und mein Fahrstil ist äußerst zurückhaltend. Warum? Weil ich nur sehr selten Eile habe.
Es ist zweifelsfrei auch ein emotoinales Argument, dass mir diese enorme Reichweite so gut gefällt.
Um die starke Maschine im SLK werde ich Dich sicher beneiden!
Zitat:
Original geschrieben von privatus
Liebe Motor-Talk Freunde!
Ich erwarte von einem modernen Auto, dass es leise ist. Wer einen tollen Sound erwartet soll das in der Aufpreisliste ebenso teuer bezahlen dürfen, wie ein wesentlich wichtigeres und sinnvolleres Navigationsgerät. Dafür könnten die Hersteller verschiedene Soundarten anbieten und die Soundfanatiker hätten noch Wahlmöglichkeiten! Auf jeden Fall halte ich einen röhrenden Wagen für eine Belästigung, die vermeidbar ist. Außerdem: warum soll ich der Polizei durch eine wüste Geräuschkulisse auffallen?
Und jetzt dürft ihr über mich herfallen und mich aus der Reserve locken um mich zu wehren.
.
.
Du sprichst mir aus dem Herzen.
.
Der Umweltlärm ist sowieso schon extrem hoch..
Zitat:
4. Und jetzt versuche ich noch den letzten Rest Sympathie, den mein Beitrag vielleicht bekommen könnte, gründlich zu verspielen, indem ich die Fraktion der Sound Fanatiker attackiere. Mir wird fast übel, wenn ich lesen muss, dass in ganz normale VW Autos bereits ein Sound Generator eingebaut wird. In wieviel sogenannten Testberichten musste ich lesen, welch tollen Sound ein Wagen hat.
Ich erwarte von einem modernen Auto, dass es leise ist. Wer einen tollen Sound erwartet soll das in der Aufpreisliste ebenso teuer bezahlen dürfen, wie ein wesentlich wichtigeres und sinnvolleres Navigationsgerät. Dafür könnten die Hersteller verschiedene Soundarten anbieten und die Soundfanatiker hätten noch Wahlmöglichkeiten! Auf jeden Fall halte ich einen röhrenden Wagen für eine Belästigung, die vermeidbar ist. Außerdem: warum soll ich der Polizei durch eine wüste Geräuschkulisse auffallen?
Und jetzt dürft ihr über mich herfallen und mich aus der Reserve locken um mich zu wehren.
Nun bei einem Cabrio gehört schon ein guter Sound dazu. Ich fahre oft ohne Musik denn die Musik macht mein Wagen. Musik muß nicht laut und störend gehört werden. Genauso ist mein Sound des Wagens nicht laut oder störend, er ist einfach nur genial. Und wie schon geschrieben ist dem Diesel heutzutage diese dezente Musik mit dem besonderem Kitzeln durchaus zu entlocken.
Hallo
Es wäre früher undenkbar gewesen einen Roadster oder Cabrio mit einem Dieselmotor auszurüsten. Ich muss zugeben, ich hätte damals auch keinen gekauft. Denn in den 70 er Jahren war eben ein Diesel ein Stinker und müder Motor. Aber heute ist ein moderner Selbstzünder alles andere als müde und von der Rußwolke ist auch nichts mehr zu sehen. Gut der Sound, lässt viellleicht noch ein bisschen zu wünschen übrig, aber hier tut sich auch schon etwas um die empfindlichen Ohren zufrieden zu stellen.
Ich fahre zur Zeit zwar einen Benziner, der auch soundtechnisch durchaus was hermacht, aber wie gesagt, das ist für mich nur zweitrangig. Jeder Vorausschauende Hersteller hat mindestens auch ein Cabrio oder Roadster mit einem Dieselmotor im Angebot. Gut die Stückzahlen wie bei einem Benziner werden nicht abgesetzt, aber gerade diese Leute werden es begrüßen, die weite Strecken zu fahren haben, oder einfach in ihrer Freizeit viel unterwegs sind.
Mercedes bietet ja seit einiger Zeit bereits das CLK-Cabrio als Diesel an und ich hatte mal einen Bericht gelesen von einem der diesen Wagen fuhr, er hatte sich voll des Lobes über dieses Fahrzeug geäußert.
Und ich bin überzeugt, das sich in etwa ein Viertel der Käufer des SLK R-172 für einen Diesel entscheiden werden wenn er einmal angeboten wird. Einer davon werde ich sein.
Zitat:
Original geschrieben von privatus
1. Ich weiss nicht, ob Audi beim TT TDI massiv Soundengineering betrieben hat.
Hat Audi, wie es mittlerweile jeder Hersteller bei nahezu jedem Fahrzeug macht. Das ist zu einem nicht ganz unwesentlichen Bestandteil der Antriebsentwicklung geworden.
Zitat:
Nach meinem Eindruck ist der Sound für Freunde eines typischen Sounds unerträglich schlecht. Dementsprechend finde ich den Klang des TT TDI sehr angenehm und nicht aufdringlich oder laut. Ich bleibe bei meiner Anregung, Soundfeatures als Zusatzausstattung anzubieten. Von einem Motorklang, der nicht typisch röhrend, röchelnd oder dröhnend ist habe ich bislang nichts gelesen.
2. Ich habe keine Forderung nach Verbannung der Emotionen aus unseren Fahrzeugen gestellt. Mit dem Sound als kostenpflichtige Zusatzfeature (oder noch einfacher: kostenfreier Verzicht auf Soundgenerator und ähnliche Einbauten) ist das Thema versachlicht und jeder Käufer hat die Wahlmöglichkeit wie bei einem Navigationssystem. Ich möchte nur nicht mit einem (aufdringlichen) Sound zwangsbeglückt werden. Wenn ich total emotionslos wäre, hätte ich statt des TT TDI auch einen A3 oder Golf GTD mit derselben
Maschine kaufen können.
Also weiter oben hast Du noch geschrieben, dass Dir angesichts von verbauten "Soundgeneratoren" übel wird und jetzt forderst Du, dass diese optional angeboten werden? Das würde heissen, dass die Fahrzeuge zunächst mal teuer und aufwändig geräuschminimiert werden, nur um sie daraufhin wieder definiert lauter zu machen. Das scheint mir etwas widersinnig zu sein.
Ich denke, wir sind uns darin einig, dass, solange Autos von schnellaufenden Verbrennungsmotoren angetrieben werden, sie niemals geräuschneutral fahren werden. Also ist Geräuschdämmung und Soundengineering auch immer ein Entwicklungsschritt, der das Produkt Auto seinem potentiellen Kunden schmackhaft machen soll. Wenn es möglich wäre, jeden x-beliebigen Motor mittels eines kleinen "Bauteils" den erwünschten Klang erzeugen zu lassen, hätte ich sicher nichts dagegen. Doch so einfach ist das leider nicht, also beschränkt man sich darauf, das "Beste" aus den gegebenen Voraussetzungen zu machen und der kann immer nur ein Kompromiss sein. Eine Luxuslimousine wird daher immer möglichst leise sein und ein Sportwagen wird immer einen eher "kernigen" Klang haben. Um den Lärmpegel nicht unnötig über Gebühr zu erhöhen werden allerdings geltende Lautstärkevorschriften eingehalten.
Zitat:
3. Hier darf ich berechtigterweise widersprechen: Ich besitze ein Coupe und kein Cabrio.
Ok, das wusste ich nicht, aber auch ein Coupé ist ein Auto, bei dessen Wahl Emotionen eine Rolle spielen und das ist ja auch ok so.
Zitat:
4. Den Verdacht intolerant zu sein, nehme ich zur Kenntnis. Wo aber meine Intoleranz liegt oder wodurch diese bewiesen wird, ist mir nicht klar. Vielleicht kannst Du mir in diesem Punkt weiterhelfen.
Naja, Du schriebst von "Sound-Fanatikern" und, wie ich bereits erwähnte, dass Dir beim Gedanken an Soundgeneratoren übel würde und das habe ich nicht gerade als Zeichen von Toleranz gewertet. Damit schiebst Du Liebhaber eines fein akzentuierten Motorengeräuschs auf subtile Art und Weise in eine Position, aus der sie sich argumentativ nur schwer wieder lösen können, da es um rein emotionale und nicht rationale Faktoren geht.
Mosche,
mittlerweile revidiere ich meine Meinung. Da der R172 mehr wie eine mutierte Limousine aussieht als ein Roadster, passt der Diesel Motor auch prima in die Karosse.
Gude, Olli.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Hat Audi, wie es mittlerweile jeder Hersteller bei nahezu jedem Fahrzeug macht. Das ist zu einem nicht ganz unwesentlichen Bestandteil der Antriebsentwicklung geworden.Zitat:
Original geschrieben von privatus
1. Ich weiss nicht, ob Audi beim TT TDI massiv Soundengineering betrieben hat.
Ich nehme es zur Kenntnis, halte es aber für eine Entwicklung, die als kostenpflichtige Zusatzfeature angeboten werden sollte. Es werden wesentlich wichtigere Features nur als kostenpflichtige Zusätze angeboten!
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Also weiter oben hast Du noch geschrieben, dass Dir angesichts von verbauten "Soundgeneratoren" übel wird und jetzt forderst Du, dass diese optional angeboten werden? Das würde heissen, dass die Fahrzeuge zunächst mal teuer und aufwändig geräuschminimiert werden, nur um sie daraufhin wieder definiert lauter zu machen. Das scheint mir etwas widersinnig zu sein.Zitat:
Nach meinem Eindruck ist der Sound für Freunde eines typischen Sounds unerträglich schlecht. Dementsprechend finde ich den Klang des TT TDI sehr angenehm und nicht aufdringlich oder laut. Ich bleibe bei meiner Anregung, Soundfeatures als Zusatzausstattung anzubieten. Von einem Motorklang, der nicht typisch röhrend, röchelnd oder dröhnend ist habe ich bislang nichts gelesen.
2. Ich habe keine Forderung nach Verbannung der Emotionen aus unseren Fahrzeugen gestellt. Mit dem Sound als kostenpflichtige Zusatzfeature (oder noch einfacher: kostenfreier Verzicht auf Soundgenerator und ähnliche Einbauten) ist das Thema versachlicht und jeder Käufer hat die Wahlmöglichkeit wie bei einem Navigationssystem. Ich möchte nur nicht mit einem (aufdringlichen) Sound zwangsbeglückt werden. Wenn ich total emotionslos wäre, hätte ich statt des TT TDI auch einen A3 oder Golf GTD mit derselben
Maschine kaufen können.
Ich denke, wir sind uns darin einig, dass, solange Autos von schnellaufenden Verbrennungsmotoren angetrieben werden, sie niemals geräuschneutral fahren werden. Also ist Geräuschdämmung und Soundengineering auch immer ein Entwicklungsschritt, der das Produkt Auto seinem potentiellen Kunden schmackhaft machen soll. Wenn es möglich wäre, jeden x-beliebigen Motor mittels eines kleinen "Bauteils" den erwünschten Klang erzeugen zu lassen, hätte ich sicher nichts dagegen. Doch so einfach ist das leider nicht, also beschränkt man sich darauf, das "Beste" aus den gegebenen Voraussetzungen zu machen und der kann immer nur ein Kompromiss sein. Eine Luxuslimousine wird daher immer möglichst leise sein und ein Sportwagen wird immer einen eher "kernigen" Klang haben. Um den Lärmpegel nicht unnötig über Gebühr zu erhöhen werden allerdings geltende Lautstärkevorschriften eingehalten.
Meine provokante Formulierung, wonach mir angesichts von eingebauten Sounndgeneratoren übel werde, weil ich das auch noch bezahlen muss, halte ich grundsätzlich aufrecht. Deshalb fordere ich die Kostenpflicht als Zusatzfeature. Das ist nicht nur kein Gegensatz, sondern ein Zeichen von Toleranz: Jeder Käufer soll sein Fahrzeug so konfigurieren, wie er es wünscht und bezahlt. Damit braucht es keine Regel, wonach ein Sportwagen (was ist das eigentlich?) kernig zu klingen habe und eine Luxuslimousine möglichst leise sein soll.
Und zur Not würde ich ohne Kostenvorteil auf den Einbau des Soundgenerators verzichten, um ein leiseres Fahrzeug zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Ok, das wusste ich nicht, aber auch ein Coupé ist ein Auto, bei dessen Wahl Emotionen eine Rolle spielen und das ist ja auch ok so.Zitat:
3. Hier darf ich berechtigterweise widersprechen: Ich besitze ein Coupe und kein Cabrio.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Naja, Du schriebst von "Sound-Fanatikern" und, wie ich bereits erwähnte, dass Dir beim Gedanken an Soundgeneratoren übel würde und das habe ich nicht gerade als Zeichen von Toleranz gewertet. Damit schiebst Du Liebhaber eines fein akzentuierten Motorengeräuschs auf subtile Art und Weise in eine Position, aus der sie sich argumentativ nur schwer wieder lösen können, da es um rein emotionale und nicht rationale Faktoren geht.Zitat:
4. Den Verdacht intolerant zu sein, nehme ich zur Kenntnis. Wo aber meine Intoleranz liegt oder wodurch diese bewiesen wird, ist mir nicht klar. Vielleicht kannst Du mir in diesem Punkt weiterhelfen.
Deine Wertung, dass meine Bezeichnung Sound-Fanatiker nicht als Zeichen von Toleranz zu werten ist, kann ich zwar verstehen, sie
wird aber durch meine tolerante Haltung zur vollkommen freien Konfigurierbarkeit von Soundgeneratoren aller Art widerlegt.
Wer auf Motorengeräusch Wert legt, möge das weiter so halten.
Meine zweifelsfrei massive Ablehnung darf ich aber äußern. Da ich ausser der Bezeichnung Sound-Fanatiker (ich bin Diesel-Fanatiker, weil ich nur Diesel Fahrzeuge kaufen würde und finde diese Bezeichnung nicht intolerant) bei objektiver Betrachtung keinerlei diskriminierende Aussagen gebracht habe, stimme ich Dir zu, dass Deine Wertung eine subjektive ist. Dafür fühle ich mich aber nicht verantwortlich.
Vielleicht ist es ungewöhnlich, dass ich einen Diesel TT fahre und so wenig Emotion zeige. Für mich ist der TT TDI ein Fahrzeug wie jedes vergleichbare auch.
Da dürfte ich mich am stärksten von der Mehrzahl der Besitzer ähnlicher Fahrzeuge unterscheiden.
Junge junge, ihr betreibt hier viel BlaBla für und wegen nichts.
Wenn die Hersteller morgen alle Roadster auch mit Erdgas anbieten, dann ist das eben so. Ich bin kein Fan davon, aber was juckts mich?
Der Benzinmotor wird weiterhin angeboten, also passt das so für mich.
Ich mag auch keine ausländischen Fahrzeuge, trotzdem ists mir egal wenn solche in D herumfahren.
Und was redet ihr hier alle von Sound? Irgendwo fährt jemand nen F430 und lacht uns möglicherweise alle aus... so what?
Ihr habt hier Probleme, die die Welt einfach nicht braucht.
Ich habs hier schon geschrieben glaub ich, aber ich freu mich weiterhin für die Vielfahrer unter uns die nun auch in den Genuss eines SLK kommen können!
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Junge junge, ihr betreibt hier viel BlaBla für und wegen nichts...
Aber das ist hier immer noch ein Diskussionsforum, oder? 😉
Du kennst doch die Regeln, wenn´s Dich nicht interessiert, dann blätter´ doch einfach weiter.
Also, ruhig Blut und abregen, wir wollen uns hier doch nicht seitenlang anschweigen. 🙂
Ein technikforum solls sein. Kein Forum in dem jemand die 10 Automobilgebote aufstellt und eines davon angeblich das ist, dass ein Dieselmotor in einem Roadster nichts zu suchen hat.
Diese Aussagen sind einfach scheiße und gehören hier nicht hin. Da könnt ich auch sagen, dass ein 4-Zylinder Kompressor oder ein 6-Zylinder in einem "Funcar" wie dem SLK nichts zu suchen haben, denn wer sich nen SLK kauft solls gleich richtig machen und den 8Ender nehmen. Das wär gegenüber denen, die sich ihren 200K hart erarbeitet haben allerdings echt unterste Schublade.
Mit der Dieseldiskussion ists nicht anders. Was hier manche Leute für schwachsinnige Argumente bringen ist traurig.
Das Thema als Diskussionsgrundlage ist einfach schlecht. Der Diesel kommt, aus - fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Ein technikforum solls sein. Kein Forum in dem jemand die 10 Automobilgebote aufstellt und eines davon angeblich das ist, dass ein Dieselmotor in einem Roadster nichts zu suchen hat.Diese Aussagen sind einfach scheiße und gehören hier nicht hin. Da könnt ich auch sagen, dass ein 4-Zylinder Kompressor oder ein 6-Zylinder in einem "Funcar" wie dem SLK nichts zu suchen haben, denn wer sich nen SLK kauft solls gleich richtig machen und den 8Ender nehmen. Das wär gegenüber denen, die sich ihren 200K hart erarbeitet haben allerdings echt unterste Schublade.
Mit der Dieseldiskussion ists nicht anders. Was hier manche Leute für schwachsinnige Argumente bringen ist traurig.Das Thema als Diskussionsgrundlage ist einfach schlecht. Der Diesel kommt, aus - fertig.
Ein guter Sound gehört einfach zu einem Cabrio. Und ein guter Sound muß nicht laut sein. Vergleiche sind immer schwierig. Dennoch stelle Dir mal einen SLK mit dem geknattere eines Trabis vor!
Hier erübrigt sich dann weiter jede Diskussion.