SL 600
Hallo 600er Fahrer,
ich möchte mir gerne zu meinem R129 noch einen R230 anschaffen. Es kommt aber nur der SL55 oder der SL600 in Betracht.
Über den 55er habe ich schon genug Infos. Nun die Frage an 600er Fahrer oder Leute mit MB_Werkstatterfahrung: Wie ist der 600er aus Motortechnischer Sicht Qualitativ zu bewerten. Würdet ihr diese Motorisierung wieder wählen? Gibt es spezifische häufig wiederkehrende Probleme? Das mit Kerzenwechsel und eventuellen Zündspulendefekten weiß ich mittlerweile.
Bitte nur antworten von echten FAHRERN/BESITZERN oder MECHANIKERN,und es geht nur um das Triebwerk vom 600er. Alles andere wie ABC usw. ist mir bekannt.
Gruß Reiner
216 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 26. Februar 2021 um 09:56:24 Uhr:
Ich dachte immer, ich werde alt, komisch und seltsam.
Ich bin sogar so "alt" das mir die Innenraum Holzapplikationen um Welten besser gefallen als der langweile schnöde Innenraum im SL55 AMG
Ich merke, ich bin richtig hier. Habe in meinem neuen G500 in der Tat Holz bestellt. Aus dem Alter mit Carbon und gebürstetem Alu bin ich auch raus... ;-)
Grüße
Stimmt. SL mit Quarz Innenausstattung und Holz gefällt im Gegensatz zum schwarzen Interieur AMG Line C Klasse auch gut. Ist eine Umgewöhnung wenn man das Auto wechselt. ;-)
Gruss
Es gibt einige Fragen, was diese “Raumschiffe” angeht. Wie lange werden die mit Updates versorgt? Wie lange ist Kompatibiltät vorhanden?
Und dann die Frage nach der Hardware? Wir wissen doch jetzt schon, dass die Haltbarkeit unserer Steuergeräte begrenzt ist. Tachos als Displays oder grosse Bildschirme sind im Auto auch nicht ewig haltbar.
Die Kosten für die Wiederbeschaffung sind hoch. Unsere Flachbildschirme zu Hause schaffen ja auch nicht mal die Lebensdauer eines Röhrenfernsehers. Letztere waren zudem noch reparabel.
Entweder kann man diese Fahrzeuge wegen eines wirtschaftlichen Totalschadens wegschmeissen oder es gibt eine neue Reparaturbranche, die sich der Sache annimmt.
Ähnliche Themen
Mir(!) ist das völlig egal, ich gehöre zu keiner Zielgruppe. Ich will Knöpfe und keinen Bildschirm oder irgend etwas mit drücken drehen ziehen drauf herummalen, ein Lenkrad mit dem zusätzlich Hupen kann und sonst bitte gar nichts. Keinen Direkteinspritzer egal welcher Treibstoff, Holz, Leder und Musik, anonsten Ruhe Ruhe Ruhe. Bis auf den R230 sind alle anderen Autos aus dem letzten Jahrhundert, und sämtliche Steuergeräte erfreuen sich bester Gesundheit.
Der V12 kam ins Haus, um den technischen Overkill auszuprobieren, ABC und Antrieb sind eine ordentliche Schippe drauf auf alles, was Allgemein als vernünftig bezeichnet wird. Es schwirrt im Netz ein pdf herum, dass jeder mit Verständnis für Technik gelesen haben sollte: M275-initial-training <- Google findet das schon. Danach gibt es feuchte Augen und kein Bedarf mehr für andere Maschinen, Aluminium, Plastik, Playstation.
Bei allem Fortschritt: Wir können beide nicht lange auf den Zaubersitzen schmerzfrei aushalten, spätestens nach 2 Stunden meutert das Kreuz und eine Pause muss her. Im R129 steigen wir nach 8 Stunden aus als wäre nichts gewesen.
Wie bekomme ich jetzt die Kurve? Mit dem hier: SL600, Bj 2004, 70100 km, sehr guter Zustand, Farbe ist Geschmacksache, Versteigert heute für 15 kEuro entsprechend 25 kEuro nach TÜV vor Reparaturen, die Arbeit als Selberkümmerer nicht eingerechnet.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 26. Februar 2021 um 14:22:52 Uhr:
Wie bekomme ich jetzt die Kurve? Mit dem hier: SL600, Bj 2004, 70100 km, sehr guter Zustand, Farbe ist Geschmacksache, Versteigert heute für 15 kEuro entsprechend 25 kEuro nach TÜV vor Reparaturen, die Arbeit als Selberkümmerer nicht eingerechnet.
Wo im Netz ist den diese japanische Auktionsseite wo man Autos und Preise ansehen kann 😕
Interessiert mich auch.
Zitat:
@A238ler schrieb am 21. Februar 2021 um 03:25:09 Uhr:
Zitat:
@E500AMG schrieb am 20. Februar 2021 um 20:11:33 Uhr:
... Da ist der 600er die gute Alternative für die, die Understatement wollen...
So und nicht anders ist es. 600er fahren, Typzeichen und „12V“-Embleme abschrauben und den zurückhaltenden Sound genießen. So geht das!
Genau das habe ich mit meinem auch gemacht ;-)
Mittlerweile hat er 160.000 km auf der Uhr, steht seit 12 Jahren in meiner Garage und hat neben
- Zündmodule
- Generator (Wassergekühlt und daher leider teurer)
- NTK Pumpe
keine Probleme.
Er war auch bei Seidt und hat 1100 Nm und > 600 PS bei einem Sound und einer Optik, die das nicht vermuten lässt.
Ich gebe den nie mehr her :-)
Er bekommt aber auch alle 3 Jahre neues Pentosin, jährlich seinen Ölwechsel und sonst viel Pflege von mir, aber auch hin und wieder die Sporen!
Zitat:
@racinggreen schrieb am 23. Februar 2021 um 16:17:04 Uhr:
“Verschobene Höchstgeschwindigkeit”, das ist nett. :-)
Meine ist voll frei aber ich weiss nicht, wie schnell er ist. Die Reifen halten "nur" 310 km/h aus.
Zitat:
@jaegerb schrieb am 22. Februar 2021 um 20:03:48 Uhr:
Meines Wissens nach hat der Sl 600 die gleiche Bremsanlage wie der SL 55.
Fast, auf den Sätteln steht Mercedes und nicht AMG, der Rest ist gleich.
Zitat:
@Rucrem schrieb am 26. Februar 2021 um 17:10:46 Uhr:
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 26. Februar 2021 um 14:22:52 Uhr:
Wie bekomme ich jetzt die Kurve? Mit dem hier: SL600, Bj 2004, 70100 km, sehr guter Zustand, Farbe ist Geschmacksache, Versteigert heute für 15 kEuro entsprechend 25 kEuro nach TÜV vor Reparaturen, die Arbeit als Selberkümmerer nicht eingerechnet.
Wo im Netz ist den diese japanische Auktionsseite wo man Autos und Preise ansehen kann 😕
Gibt ein paar, hier ist eine:
https://jp-auctions.com/jpauctions/index.html
... und hier:
https://www.sbtjapan.com/used-cars/?keyword=MERCEDES+SL+CLASS
Zitat:
@hillebub schrieb am 26. Februar 2021 um 19:42:11 Uhr:
Interessiert mich auch.
Ich glaube die Seite gefunden zu haben.
http://old.exportcar.jp/.../?...Allerdings sehe ich immer nur 1Foto,und das unscharf. Preise sehe ich auch keine,aber der Hallenplatz fürs Foto ist immer der selbe. Vielleicht muß man sich für Infos registrieren?
Ja, sowas in der Art. Anbieter bzw Vermittler gibt es reichlich, der Zugang zu vernünftigen Informationen ist aber bei den USS Auktionsorten schwieriger geworden. Mittlerweile muss man zahlen, um klare Bilder zu bekommen. Stichwort "USS Ninja". Der Witz beim Re-Import sind Auktionen, keine Festpreisverkäufe. Und bei Auktionen sieht man die erzielten Preise natürlich: Nach dem Verkauf.
Vielleicht deutlicher: Ich würde nie nie nie never ever ein Auto in Japan von einem Händler zum Festpreis kaufen. Das ist das gleiche wie hier vom Kiesplatz.
Eines muss man wissen, die Anzahl der Schnäppchen wird geringer. Es hat sich ein Markt mit höherer Nachfrage darum gebildet.
Ein Preis in einer Auktion, der 30% günstiger ist, als der Marktpreis in D, bietet schon keinen Vorteil mehr. Auktionsgebühren, Transport , Importsteuer, Umsatzsteuer, Umrüstung und Vollabnahme treiben den Endpreis auf deutsches Niveau.
Ein paar Reparaturen können trotz des guten Pflegezustandes anfallen.
Für Händler, die sich auf einen bestimmten Fahrzeugtyp festgelegt haben und entsprechende Kontakte in Japan besitzen, mag sich das lohnen, manche Kunden werden für Wartungsaufträge erhalten bleiben.
Die Ersparnis für Kunden liegt vielleicht bei 2000 € - und die MwSt, falls der Wagen ins Betriebsvermögen soll.
Was bleibt, ist die überdurchschnittlich gute Pflege und häufig die geringe Kilometerleistung.
Ins Betriebsvermögen? Es wird vom Finanzamt der Listenpreis angelegt. Bei einem Neuwagen mag sich das rechnen. Bei einem Gebrauchtwagen? Besser den privat kaufen.