SL 600
Hallo 600er Fahrer,
ich möchte mir gerne zu meinem R129 noch einen R230 anschaffen. Es kommt aber nur der SL55 oder der SL600 in Betracht.
Über den 55er habe ich schon genug Infos. Nun die Frage an 600er Fahrer oder Leute mit MB_Werkstatterfahrung: Wie ist der 600er aus Motortechnischer Sicht Qualitativ zu bewerten. Würdet ihr diese Motorisierung wieder wählen? Gibt es spezifische häufig wiederkehrende Probleme? Das mit Kerzenwechsel und eventuellen Zündspulendefekten weiß ich mittlerweile.
Bitte nur antworten von echten FAHRERN/BESITZERN oder MECHANIKERN,und es geht nur um das Triebwerk vom 600er. Alles andere wie ABC usw. ist mir bekannt.
Gruß Reiner
216 Antworten
Zitat:
@Rucrem schrieb am 20. Februar 2021 um 14:47:30 Uhr:
Zitat:
@hillebub schrieb am 20. Februar 2021 um 14:29:29 Uhr:
Mein SL65 hat eine komplette Motorrevision hinter sich. Getriebe und Antriebsstrang ist dann direkt mitgemacht worden.Grüße
Weshalb war das nötig? Schon so viele Km abgespult? Das man immer ein bißchen Kleingeld parat haben sollte ist mir klar,allein schon wegen dem ganzen ABC-Klimbim. Versicherungsfrage ist interessant! Mein R129 SL500 kostet 56€ Haftpflicht im Jahr im Jahr 🙂
Bei ca. 108tkm, kurz vor Ablauf der MB80-Garantie habe ich das Auto auf Herz und Nieren prüfen lassen. Mich hat da schon ein leises Klackern irritiert. Meine Vertragswerkstatt konnte nichts finden. Ich bin dann hartnäckig geblieben und in die nächstgrössere Werksniederlassung gefahren, die mehr Erfahrung mit 12-Zylindern haben. Dort hat man dann einen 'leichten' Lagerschaden an der Kurbelwelle entdeckt, verursacht wahrscheinlich schon viel früher vom Vorbesitzer. Ich kürze jetzt mal ab: Nach einigem Ärger mit Gutachtern ist das Auto dann zu Väth gekommen und dort wurde der Motor, Getriebe, Kardanwelle und Hinterachse revidiert. Der Spaß hat 35000€ gekostet, gezahlt hat die Mercedesversicherung. Nachlesen kannst Du die Geschichte im Beitrag "SL 65". Dort habe ich vom Kauf bis heute alles niedergeschrieben.
Grüße
Ich bin ja bereit mehr auszugeben,aber warum ist dieser https://suchen.mobile.de/.../details.html?... so preisgünstig?? Der ist doch von vor 2007? Oder?
Nein, das ist ein VorMopf (4 Lamellen Grill, schwarzer Griff für Dachbedienung, ABC Dämpfer mit Plungersensoren, komplett rote Heckleuchten, 500PS usw usw).
Bilder sagen eigentlich nichts, der Beschreibung nach hat der Händler wenig Ahnung, was er da verkauft. Mir wäre die Kühlwassertemperatur etwas zu hoch 😉
Anzeige ist gelöscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2021 um 11:41:04 Uhr:
55 und 600 wird man kaum vergleichen können. Zwar ist die Leistung bei oberflächlichen Blick gleich, das war es aber auch schon. Drehmoment ist der Spassmacher, noch dazu ist der kleine V12 massiv gedrosselt und mit minimalen Mitteln für kleines Geld entfesselt."Oftmals Motor raus" halte ich für maßlos übertrieben, wie oft ist denn oftmals? Mehr als einmal alle 20 Jahre?
Wichtiger war mir der Auftritt. Der V12 ist eher ruhig, der Kompressor dagegen eine lärmende Krawallschachtel. Wenn man das erstmal für sich entschieden hat, ist die Eintscheidung schnell gefällt.
Mit oftmals Motor raus meinte ich nicht regelmäßige Zeitabstände, sondern bei gewissen Arbeiten wenn die anfallen, wie z.b. Motorlager tauschen - MB sagt Motor raus - geht mit viel fummlerei auch ohne; dann ATL tauschen - geht nicht ohne Motor raus; seuchende Stirndeckeldichtung - Motor raus; gibt sicher noch mehrere Beispiele. Wo man bei kleinere Motoren den Motor nicht ausbauen muss.
Ob 55er oder 600er bzw. 65er - hatte den 55er - Antritt und Sound super, wen es stört ist bei AMG falsch, ich steh drauf. Genau so beim jetzigen 65er - den muss man hören - schon von meinen Nachbarn Feedback bekommen, das die nicht immer einen Wecker benötigen würden, wenn der Dicke seinen Kaltstart hatte. 😁 (gute Nachbarn muss man da haben!) Da ist der 600er die gute Alternative für die, die Understatement wollen. Jedem das seine.
Wenn Geld keine Rolle spielt, bist beim R230 genau richtig, völlig egal ob 55er, 600er, oder 65er 😎 wenn die Dinger gepflegt sind und sauber laufen hast einen höllenspaß! Roadster / cabrio-mäßig gibt es nichts geileres als ein SL und ich würde mal behaupten ab dem R230 - bärenstarke Motoren, Metalldach, tolles ABC-Fahrwerk, usw...
Hier im Thread schreiben zwei 65er-Besitzer mit Erfahrung zum Spitzen-AMG. Suche einen fähigen Schrauber / Werkstatt, zum Kaufpreis 5 Mille unter'm Kissen, für den Fall der Fälle und kratzen darf es dich nicht, wenn mal dann paar Tausender drauf gehen und beim tanken einfach lachen - egal was für Preise für Super+ aufgerufen werden! Solange der Bock nur Sprit will und nicht rum muckt ist alles in Butter!
Im Bild letzten Sommer im Schwarzwald meine ehemalige Vette getroffen. Am Wochenende 150 € Sprit für 750 km raus geblasen, Sonne schien - 3-Wetter-Taft 😎 alles bestens.
Grüße E500 AMG
Zitat:
@hillebub schrieb am 20. Februar 2021 um 19:52:42 Uhr:
Anzeige ist gelöscht.
😕 Nöö,ist nach wie vor da 🙂
Zitat:
@E500AMG schrieb am 20. Februar 2021 um 20:11:33 Uhr:
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2021 um 11:41:04 Uhr:
55 und 600 wird man kaum vergleichen können...... Da ist der 600er die gute Alternative für die, die Understatement wollen...
So und nicht anders ist es. 600er fahren, Typzeichen und „12V“-Embleme abschrauben und den zurückhaltenden Sound genießen. So geht das!
Zitat:
Mit oftmals Motor raus meinte ich nicht regelmäßige Zeitabstände, sondern bei gewissen Arbeiten wenn die anfallen, wie z.b. Motorlager tauschen - MB sagt Motor raus - geht mit viel fummlerei auch ohne; dann ATL tauschen - geht nicht ohne Motor raus; seuchende Stirndeckeldichtung -
Das mag ja alles sein, was ich meine ist: Wie oft kommt sowas vor, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Horrorszenarien sind schnell konstruiert: Wenn Kurbelwelle kaputt, dann Motor raus. Das war aber gar nicht die Frage, sondern:
Zitat:
@Rucrem schrieb am 19. Februar 2021 um 13:30:43 Uhr:
Wie ist der 600er aus Motortechnischer Sicht Qualitativ zu bewerten. Gibt es spezifische häufig wiederkehrende Probleme?
Und die gibt es eben nicht. Die Turbolader halten und die Stirndeckel sind dicht.
Kommt selten vor, weil es auch wenige Fahrzeuge gibt. Aber es kommt vor.
Zitat:
@Rucrem schrieb am 19. Februar 2021 um 13:30:43 Uhr:
Hallo 600er Fahrer,
ich möchte mir gerne zu meinem R129 noch einen R230 anschaffen. Es kommt aber nur der SL55 oder der SL600 in Betracht.
Über den 55er habe ich schon genug Infos. Nun die Frage an 600er Fahrer oder Leute mit MB_Werkstatterfahrung: Wie ist der 600er aus Motortechnischer Sicht Qualitativ zu bewerten. Würdet ihr diese Motorisierung wieder wählen? Gibt es spezifische häufig wiederkehrende Probleme? Das mit Kerzenwechsel und eventuellen Zündspulendefekten weiß ich mittlerweile.
Bitte nur antworten von echten FAHRERN/BESITZERN oder MECHANIKERN,und es geht nur um das Triebwerk vom 600er. Alles andere wie ABC usw. ist mir bekannt.Gruß Reiner
Zu den R230ern:
Der SL55 ist eine Krawallkiste und wirkt prollig. Längere Autobahnfahrten sind nervig. Ein Auto für Goldkettchenträger. Den SL600 nimmt man, wenn man den Pelz nach innen trägt. Das ist halt eine Stilfrage.
Der Motor des 600er hält, wenn er gut gewartet wird, ewig.
Man merkt dem Fz. in Kurven aber sein Gewicht an. Das fühlt sich an, als ob auf jedem der beiden vorderen Kotflügel ein dicker Mann sitzt. Beim Beschleunigen auf der Geraden ist das allerdings wurscht. Der 600er geht ab wie Schmidt‘s Katze.
Andere Aggregate (wie bei allen SL) mögen problematisch werden. An erster Stelke können die ABC-Dämpfer genannt werden, aber das schreibst du ja selbst.
Ja der SL55 ist etwas lauter, prollig wenn hässlich verbastelt. Aber der SL55 ist auch das beliebteste Modell im R230, da der Motor einfach genial ist!
Klar ist es eine Stilfrage, aber 55er bzw. AMG-Fahrer gleich in die Goldkettchen-Fraktion stecken und - meine Vermutung - vergleichen mit Leuten aus dem Kiez oder sonst wo finde ich maßlos übertrieben. Ebenso sind Pelzinnenträger keine besseren Menschen. Jedem das seine. Zudem sehr viele ältere Herrschaften den 55er besitzen.
Ich fahre AMG, ich will das der auch zu hören ist. Und am meinem kleben auch die Embleme drauf. Wenn ich Understatement haben wollen würde, würde ich was anderes fahren. Ich steh dazu.
Zitat:
E500AMG: Ich fahre AMG, ich will das der auch zu hören ist.
Das ist eigentlich der Kern aller Aussagen. Und dann sind da noch diejenigen, denen es egal ist, was andere Leute für einen Eindruck vom eigenen Auto haben. Lärm ist nun mal nicht jedermanns Sache, wie gut, dass man die Wahl hat.
Welche Unterschiede (außer dem Kennzeichenausschnitt im Heckblech) gibt es den zwischen japanischen Japanern und Japanern mit deutscher Ausführung?
Auch ich habe den 55er bewusst gewählt ,weil man den V8 hört.
Ich hatte zuvor einen 500er den man nicht hörte von daher bin ich glücklich mit dem 55er.
V12 ist für mich nix...
Aber Goldkettchen und Fuchsschwanz müsste ich mir erst noch zulegen habe beides nicht
Grüße Stefan
Zitat:
@Rucrem Welche Unterschiede (außer dem Kennzeichenausschnitt im Heckblech) gibt es den zwischen japanischen Japanern und Japanern mit deutscher Ausführung?
Bei den einen stimmt der Kilometerstand 😉
Japaner haben bis zur Mopf 2008 den alten D2B Bus an Stelle von MOST. Das ist wichtig bei der Nachrüstung von Multimediaklimbim.
Kennzeichenausschnitt im Heckblech betrifft die R129. Beim R230 ist das nur ein auswechselbares Plastikteil im Kofferraumdeckel. Wer also vor Gram nicht in den Schlaf kommt, kann die Außenästhetik gegen Geld leicht auf Europa trimmen.