SL 600
Hallo 600er Fahrer,
ich möchte mir gerne zu meinem R129 noch einen R230 anschaffen. Es kommt aber nur der SL55 oder der SL600 in Betracht.
Über den 55er habe ich schon genug Infos. Nun die Frage an 600er Fahrer oder Leute mit MB_Werkstatterfahrung: Wie ist der 600er aus Motortechnischer Sicht Qualitativ zu bewerten. Würdet ihr diese Motorisierung wieder wählen? Gibt es spezifische häufig wiederkehrende Probleme? Das mit Kerzenwechsel und eventuellen Zündspulendefekten weiß ich mittlerweile.
Bitte nur antworten von echten FAHRERN/BESITZERN oder MECHANIKERN,und es geht nur um das Triebwerk vom 600er. Alles andere wie ABC usw. ist mir bekannt.
Gruß Reiner
216 Antworten
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. Februar 2021 um 22:27:07 Uhr:
Der SL600 Mopf 1 wurde 847 Mal gebaut, da gerät die Suche nach der passende Farbkombination eher zum Glückspiel. Oder auch: Besser man hat als man hätte 😉
Hier mal die Tabelle mit den Stückzahlen für den TE!
Es sind wohl nur 622 SL 600 Mopf1 gebaut worden (also in 2006 und 2007), wenn ich richtig liege.
Du hast vollkommen Recht: Wenn ich ein gutes Auto suche, sind Farbe innen und außen nebensächlich. Man konfiguriert schließlich keinen Neuwagen! ;-)
Grüße
Dann ist der von Merlin World wie weiter oben vielleicht doch eine Option. Der hat durch direkte Kontakte in Japan scheinbar guten Zugriff.
Die 600 vor Mopf sind 230476, ab Mopf 230477. Wieviel von den 216 in 2008 gebauten schon Mopf 2 sind geht nicht aus den Zahlen hervor, viel werden es aber nicht sein. Die Verkaufzahlen sind ja allgemein zur zweiten Mopf stark eingebrochen. Ich bleibe der Einfachheit bei meiner Zahl 🙂
Und ich beobachte gerade einen SL600 in Japan, der einen Tag jünger ist als meiner, die müssten sich in der Fabrik gesehen haben. Da steckt zwar etwas Arbeit drin, aber das ist ja Teil vom Spass. Der Kasperleauspuff geht ja gar nicht, und dann der Heckspoiler, der Grill und der Schalthebel im Playstationdesign...
Bj06, Mj07, 130 tkm Iridium Silber. Irgendwas ist immer.
Auspuff und Schalthebel auswechseln. Grill und Heckspoiler geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. Februar 2021 um 15:34:37 Uhr:
Zitat:
@Rucrem Welche Unterschiede (außer dem Kennzeichenausschnitt im Heckblech) gibt es den zwischen japanischen Japanern und Japanern mit deutscher Ausführung?
Bei den einen stimmt der Kilometerstand 😉
Gibt es eine Möglichkeit den echten KM-Stand auszulesen?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. Februar 2021 um 19:51:03 Uhr:
Ab dem Modelljahr 2006 entfielen die Plungersensoren, erkennbar an den elektrischen Anschlüssen oben an den vorderen Federbeinen. Dann wanderte der vordere Pulsationsdämpfer weg vom Ventilblock hin direkt zur Hydraulikpumpe und die Bauart der Ventile änderte sich.
Ist der Unterschied bzw.die Haltbarkeit soviel größer das sich der deutlich höhere Anschaffungspreis vom Mopf unterm Strich doch lohnt?
Gruß Reiner
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Februar 2021 um 08:21:45 Uhr:
Linksverkehr in Japan habe ich vorausgesetzt, hast aber recht, das sollte man erwähnen. Nun sollten hier erworbene Fahrzeuge aber bereits umgerüstet sein, beim eigenen Re-Import waren wir ja noch gar nicht.Das ein Gebrauchtwagen nicht mängelfrei sein muss ist nicht auf Re-Importe beschränkt, das ist m.M.n. nicht "typisch" für Japaner. Die SBC Bremse wird immer noch auf Garantie / Kulanz ersetzt und den Hinweis auf Bremsenverschleiss verstehe ich jetzt beim 600 nicht. Das die zweiteiligen Bremsscheiben der AMG Modelle ein Vermögen kosten wäre ein Hinweis für eine allgemeine Kaufberatung, eine Bremsscheibe für den normalen V12 von ATE kostet 63,41 Euro.
Meines Wissens nach hat der Sl 600 die gleiche Bremsanlage wie der SL 55.
KM Stände werden mehrfach abgelegt, die Kilometerstände der letzten Ölwechsel werden im Steuergerät abgelegt. Da der R230 schon alt ist wird die Manipulation aber nicht sehr schwierig sein. Standuhren werden überbewertet.
Bei den Japanern werden die Kilometerstände der Untersuchungen Zentral erfasst und beim Verkauf geprüft, Tachobetrug hat dadurch angeblich stark abgenommen. Solche Fahrzeuge werden in den Bewertungen entsprechend markiert. Ab dem Moment, wo ein (Zwischen)händler seine Finger im Spiel hat ist es natürlich mit der Sicherheit vorbei, Fahrzeuge werden auf dem Transport der Sage nach schon mal jünger.
Fragst du einen Mopf Besitzer, wird der Mopf bevorzugen, VorMopfs entsprechend VorMopf Modelle. Und es gibt sehr viele VorMopf 😉
Es gibt vermutlich keine Statistik und in Foren kommt man überwiegend, wenn es ein Problem gibt. Grundsätzlich wird im Laufe der Produktion sowohl weggespart als auch Verbesserungen eingepflegt.
Zitat:
@jaegerb Meines Wissens nach hat der Sl 600 die gleiche Bremsanlage wie der SL 55.
Das kommt davon, wenn man nicht alles bis ins Allerletzte auswälzt. Zweiteilig = Nur AMG. Aber nicht alle AMG, wie in einem anderen Beitrag beschrieben wurde. So war das auch von mir gemeint: Die zweiteiligen Bremsscheiben der AMG Modelle kosten ein Vermögen. Die normalen Scheiben eben nicht.
Ich weiß nicht was ich noch alles fragen werde,aber jetzt schon mal herzlichen Dank an ALLE (besonders ChezHeinz) für eure Antworten und dem fachkundigen Wissen 🙂🙂
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Februar 2021 um 20:24:05 Uhr:
Zitat:
@jaegerb Meines Wissens nach hat der Sl 600 die gleiche Bremsanlage wie der SL 55.
Das kommt davon, wenn man nicht alles bis ins Allerletzte auswälzt. Zweiteilig = Nur AMG. Aber nicht alle AMG, wie in einem anderen Beitrag beschrieben wurde. So war das auch von mir gemeint: Die zweiteiligen Bremsscheiben der AMG Modelle kosten ein Vermögen. Die normalen Scheiben eben nicht.
Das ist nicht alles richtig. Wie auf Seite 3 geschrieben gibt es unter dem SL55 4 Varianten: Vor-Mopf-ohne-PP - der hat die günstigsten Scheiben in einteiliger Form in 360 x 36 mm - für das Fahrzeug mit dieser Leistung gibt es eine Bremsanlage für Peanuts! Schaut mal bei Audi RS-Modellen vorbei, da ist das Thema günstig ein Fremdwort! Dann der Vor-Mopf-mit-PP hat die teuersten Scheiben in 2-teiliger Ausführung in 380 x 36. Dann gibt es noch den Mopf-ohne-PP und zum Schluss den Mopf-mit-PP.
Wie man sieht gibt es R230 SL55 AMG's mit einteiligen und zweiteiligen Scheiben vorne. Und nochmal - der Clou: die 65er Scheiben sind billiger als die vom 55er Vor-Mopf-mit-PP 😛 - jetzt mal die originalen MB-Teilepreise.
Und für einen 65er Bremsen vorne für 750 € (Zubehör, dieselbe Marke wie bei MB) - was die Anker leisten ist ein Meisterwerk! Und das für den Betrag in einem High-End-Fahrzeug. Für mich ein fairer Preis.
Ich muss aber auch zugeben, es ist gerade beim SL55 AMG nicht einfach, im Zubehör die richtigen Bremsen auszusuchen - vor allem wenn man nur die Brembo oder ATE Nummer hat.
Grüße E500 AMG 😎
Wusste bis eben nicht, dass es 380er Scheiben gibt. Wieder was gelernt.
Grüße
Musste auch ewig recherchieren, da mir auch eine Weisheit aufgetragen wurde, das der SL65 eine kleinere Bremse hätte, als der SL55 / SL63 mit PP - was mir von Anfang an unlogisch erschien.
Daher - wenn Bedenken da sind immer selbst recherchieren!
360er - 380er und 390er gibt es. Dazu noch die kleineren für die Fahrzeuge die nicht aus Affalterbach kamen.
Zitat:
@Rucrem schrieb am 23. Februar 2021 um 07:20:36 Uhr:
Was bitte ist "PP"? Performance-Paket?
Ich habe mir das auch mal erklären lassen:
Mercedes riegelt seine Fahrzeuge bei 250 km/h ab. Dafür werden auch die Bremsen ausgelegt.
Willst Du ein schnelleres Fahrzeug ohne Limiter, bekommst Du dies bei Daimler nur mit dem PP. Darin enthalten sind grössere Scheiben und ggfs. andere Bremsenbelüftungen.
Die Serienbremse würde beim Runterbremsen aus dem sehr hohen Tempo überhitzen.
Es gibt Tuner, die ohne Bremsenanpassung freischalten, aber zu empfehlen ist es nicht.
SL mit PP als Import sind selten, weil die Geschwindigkeit in den Ländern beschränkt wird. Mir selbst sind fast nur Fahrzeuge mit PP aus den Emiraten bekannt.