SKODA OCTAVIA LIMOUSINE G-TEC, gebraucht gekauft!
Guten Morgen,
habe im Juni eine Octavia Limousine Ambition (Farbe: Rio-Rot) Baujahr 2016 mit 25000 km gekauft.
Fahre mit einer Tankfüllung Erdgas von ca. 16 KG (Preis: 16€!!) regelmäßig 400 KM!!
Eine KFZ-Steuer von 28€ im Jahr!
Der VW Konzern hat mit den Skoda OCTAVIA G-Tec ein fantastisches Auto auf die Räder gestellt.
Die Fahrleistungen sind überwältigend, der Wagen meistert Steigungen auf der Autobahn als würde es diese nicht geben! Eine Höchstgeschwindigkeit von 207 KM/H. (Tacho)
Der Kofferraum ist gigantisch und lässt sich sehr gut beladen und entladen. Die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ist einmalig. Man könnte noch zwei Personen in den hinteren Fussraum sitzend befördern:-)
Kaufen, kaufen, kaufen! Das ist meine Empfehlung!
Beste Antwort im Thema
Ich bin hier ja bislang nur stiller Mitleser. Aber ich gestatte mir mal eine Anmerkung. Etwas wenig missionarischer Eifer würde dir ganz gut zu Gesicht stehen. Du hast deine Gründe, um dich für ein Gasauto zu entscheiden. Allerdings solltest du akzeptieren, dass es auch genauso berechtigte Gründe gegen ein Gasauto gibt.
Das würde dich deutlich glaubwürdiger machen.
80 Antworten
Leute, das bringt doch nichts. Es ist doch unbestreitbar, dass sowohl die ökologische wie auch ökonomische Bilanz eines CNGlers wesentlich besser als die anderer Verbrenner ist. Es ist aber genauso unbestreitbar, dass CNG-Fahrzeuge nicht pauschal zu jedem passen, ganz egal ob eine CNG-Tanke in der Nähe ist oder nicht.
Belasst es doch bitte dabei und freut euch, dass wir alle noch individuelle Mobilität genießen dürfen.
Zitat:
@irdnal schrieb am 14. November 2017 um 16:01:40 Uhr:
@CooperleWas hast du denn für ein Auto mit 200 PS und 3€ Verbrauch auf 100km?
.... ein auf LPG umgerüsteter, kleiner PickUp mit LKW Zulassung?!
... egal.
Ich weiß aber auch nicht, warum sich immer alle gleich auf den Schlips getreten fühlen und persönlich angegriffen?!
Ja, mei Gott.
Ist doch net schlimm.
Jeder soll doch das Gefährt bewegen, was zu ihm passt.
Finanziell, Ego, Lebenssituation, usw.
Vom Rollator bis zum Hubschrauber.
Das Problem ist nur eins: Der normale, unwissende Kunde wird beim Autokauf nicht vernünftig beraten.
Und somit sind CNG und LPG in der Nische.
Servus
Leon
Es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. Ich zumindest nicht.
Nur finde ich einseitiges Geschwafel einfach lustig und antworte manchmal gerne darauf!
Was ich noch für ein Fahrzeug habe? Nein, kein LPG (käme nie auf diese Idee).
Es ist ein Golf GTE. Gewisse Umstände erlauben, dass ich viel von meiner PV-Anlage (Kosten sind dann ca. 15c/kWh) laden kann und in der nähe meines Büros eine Ladesäule steht an der das Laden kostenlos ist.
70%-80% meiner Fahrtstrecken lege ich rein elektrisch zurück. Unter der Woche, die Fahrten zur Arbeit und anderen geschäftlichen Terminen gehen fast ausschliesslich rein elektrisch.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 15. November 2017 um 07:25:59 Uhr:
Es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. Ich zumindest nicht.
Nur finde ich einseitiges Geschwafel einfach lustig und antworte manchmal gerne darauf!Was ich noch für ein Fahrzeug habe? Nein, kein LPG (käme nie auf diese Idee).
Es ist ein Golf GTE. Gewisse Umstände erlauben, dass ich viel von meiner PV-Anlage (Kosten sind dann ca. 15c/kWh) laden kann und in der nähe meines Büros eine Ladesäule steht an der das Laden kostenlos ist.
70%-80% meiner Fahrtstrecken lege ich rein elektrisch zurück. Unter der Woche, die Fahrten zur Arbeit und anderen geschäftlichen Terminen gehen fast ausschliesslich rein elektrisch.
... okay.
Aber mit dem kostenlosen Laden ist das ja genau so wie eine Tankkarte vom Arbeitgeber. Dann kann man sich ja alles leisten ;-)
"Dummerweise" gibt es aber Millionen Pendler, die aus eigener Tasche zahlen müssen.
Einen GTE hatte ich mir auch mal durchgerechnet. Wäre für mich erheblich teurer gekommen, als der Leon TGI.
Servus
Leon
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cooperle schrieb am 15. November 2017 um 07:25:59 Uhr:
Es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. Ich zumindest nicht.
Nur finde ich einseitiges Geschwafel einfach lustig und antworte manchmal gerne darauf!Was ich noch für ein Fahrzeug habe? Nein, kein LPG (käme nie auf diese Idee).
Es ist ein Golf GTE. Gewisse Umstände erlauben, dass ich viel von meiner PV-Anlage (Kosten sind dann ca. 15c/kWh) laden kann und in der nähe meines Büros eine Ladesäule steht an der das Laden kostenlos ist.
70%-80% meiner Fahrtstrecken lege ich rein elektrisch zurück. Unter der Woche, die Fahrten zur Arbeit und anderen geschäftlichen Terminen gehen fast ausschliesslich rein elektrisch.
Listenpreis 36900€?
Wie lange halten die Akkus? Was kosten die bei Ersatz?
Kofferraum größer als beim Octavia G-TEC?
Ist die Ladestation bei der Arbeit nur für dich installiert worden oder ist die öffentlich?
Reichweite von 40km elektrisch?
Was machst du wenn du deinen Arbeitsplatz wechseln musst oder willst?
Zitat:
@leontgi schrieb am 15. November 2017 um 07:41:40 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 15. November 2017 um 07:25:59 Uhr:
Es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. Ich zumindest nicht.
Nur finde ich einseitiges Geschwafel einfach lustig und antworte manchmal gerne darauf!Was ich noch für ein Fahrzeug habe? Nein, kein LPG (käme nie auf diese Idee).
Es ist ein Golf GTE. Gewisse Umstände erlauben, dass ich viel von meiner PV-Anlage (Kosten sind dann ca. 15c/kWh) laden kann und in der nähe meines Büros eine Ladesäule steht an der das Laden kostenlos ist.
70%-80% meiner Fahrtstrecken lege ich rein elektrisch zurück. Unter der Woche, die Fahrten zur Arbeit und anderen geschäftlichen Terminen gehen fast ausschliesslich rein elektrisch.... okay.
Aber mit dem kostenlosen Laden ist das ja genau so wie eine Tankkarte vom Arbeitgeber. Dann kann man sich ja alles leisten ;-)
"Dummerweise" gibt es aber Millionen Pendler, die aus eigener Tasche zahlen müssen.
Einen GTE hatte ich mir auch mal durchgerechnet. Wäre für mich erheblich teurer gekommen, als der Leon TGI.Servus
Leon
Der GTE ist nicht billig, das stimmt. Meine Alternative war aber ein GTI oder GTD und kein um fast 100PS schwächeres Gasfahrzeug. GTI und GTD schlägt er bei den Kosten deutlich. Auch gab es für den GTE mehr Rabatt und andere Nettigkeiten als für den GTI. So kam der GTE beim Kauf schon günstiger.
Die Ladesäule ist natürlich klasse, wobei ich das beim kauf nicht mal wusste. Wird auch nicht immer so bleiben.
Und selbst wenn es die nicht gäbe, wäre der GTE für mich günstiger als GTI oder GTD.
Auf den letzten Cent kommt es mir nicht an. Fahrspass ist klasse.
Sicher ist ein TGI, G-Tec, ..... insgesamt günstiger. Aber die Möglichkeiten und der Spassfaktor sind halt schon deutlich reduziert.
Zitat:
@irdnal schrieb am 15. November 2017 um 09:19:35 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 15. November 2017 um 07:25:59 Uhr:
Es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. Ich zumindest nicht.
Nur finde ich einseitiges Geschwafel einfach lustig und antworte manchmal gerne darauf!Was ich noch für ein Fahrzeug habe? Nein, kein LPG (käme nie auf diese Idee).
Es ist ein Golf GTE. Gewisse Umstände erlauben, dass ich viel von meiner PV-Anlage (Kosten sind dann ca. 15c/kWh) laden kann und in der nähe meines Büros eine Ladesäule steht an der das Laden kostenlos ist.
70%-80% meiner Fahrtstrecken lege ich rein elektrisch zurück. Unter der Woche, die Fahrten zur Arbeit und anderen geschäftlichen Terminen gehen fast ausschliesslich rein elektrisch.Listenpreis 36900€?
Wie lange halten die Akkus? Was kosten die bei Ersatz?
Kofferraum größer als beim Octavia G-TEC?
Ist die Ladestation bei der Arbeit nur für dich installiert worden oder ist die öffentlich?
Reichweite von 40km elektrisch?
Was machst du wenn du deinen Arbeitsplatz wechseln musst oder willst?
Will deine Fragen gerne beantworten:
Listenpreis ist richtig. Mein Listenpreis lag sogar bei 43 000,- (viele Extras 🙂)))) ) Rest siehe Beitrag vorher.
Wie lange die Akkus halten ist mir sc.... egal. Hab 150 000km und fünf Jahre Garantie, danach kommt er sowieso weg. Akku hat 8 Jahre Garantie auf 80% Leistung.
Kofferraum ist mir egal, brauche den Platz in dem Fahrzeug gar nicht.
Die Ladestation ist öffentlich.
Arbeitsplatz wechseln? Dann ist alles aus! Oder ich nehme die Ladesäule einfach mit.
Rest siehe ebenfalls Beitrag vorher.
Hier einige Fragen an Dich:
- Wie lange halten deine Gastanks?
- Wie sind deine Fahrleistung, mit vollgeladener Fuhre? Geht dann noch ein flottes Überholmanöver?
- Hast Du Standheizung? Vielleicht noch eine die in geschlossenen Räumen betrieben werden kann?
- Was machst Du wenn deine Stammtanke zumacht oder kein Gas mehr verkauft und der Weg zur nächsten Tanke weiter, vielleicht viel weiter ist? (haben bei uns vor Kurzem zwei Tanken so gemacht)
- Fährt dein G-Tec auch fast Geräuschlos?
- Wie lang ist deiner?
Mein GTE lädt jetzt gerade von meiner PV-Anlage. Eine Akkuladung ohne Abgase, Co2, .....
Hast Du auch ein Gasfeld im Garten?😛😁🙄
Die Gastanks halten beim G-TEC ein Auto Leben. Oder hast du schon bessere Infos inkl. Beweise? Mit 43000€ kann ich mindestens zwei Octavia's kaufen.
Die Fahrleistungen sind phänomenal, jedenfalls sehr viel besser als beim Golf GTE im elektrischen Betrieb. :-)))
Standheizung brauch ich nicht. Körperlich schaffe ich die 3 min. Eiskratzen noch. :-)))
Ich fahre bereits seit über 10 Jahren mit Erdgas, noch nie Probleme beim tanken gehabt. Jedenfalls war die nicht besetzt und musste Stundenlang warten bis die wieder frei wird. :-)))
Erdgas Auto's und LKW's sind auch nach 40 km(Ist beim Golf GTE nicht möglich) um ein vielfaches leiser als Benzin oder Diesel Motoren.
Meiner ist ganz bestimmt länger als deiner, sonst müsste ich auch mit Preis und Leistung angeben. :-)))
Die berühmte Schwanzverlängerung.... :-)))
Geh jetzt wieder in dein Golf GTE Forum zurück, da findest du Leute die mit dir mithalten können. Wenn du dich einsam fühlst, kannst du gerne hier wieder vorbei kommen.
Ich denke weder Strom (in Form der aktuellen Akkus) noch Gas (egal welche Art) wird die Energiequelle für den motorisierten Individualverkehr der weiter entfernten Zukunft werden.
Und bezüglich den ach so sauberen E-Auto, schon mal drüber nachgedacht das die Herstellung der Lithium-Ionen Akkus jede Menge CO2 produziert und die erstmal rein gefahren werden müssen. Und nicht jeder hat eine PV-Anlage zuhause und der Strom der Ladestationen kommt auch nicht nur aus erneuerbarer Energie.
https://www.welt.de/motor/news/article165544500/E-Auto-Batterie.html
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 15. November 2017 um 16:43:11 Uhr:
Ich denke weder Strom (in Form der aktuellen Akkus) noch Gas (egal welche Art) wird die Energiequelle für den motorisierten Individualverkehr der weiter entfernten Zukunft werden.Und bezüglich den ach so sauberen E-Auto, schon mal drüber nachgedacht das die Herstellung der Lithium-Ionen Akkus jede Menge CO2 produziert und die erstmal rein gefahren werden müssen. Und nicht jeder hat eine PV-Anlage zuhause und der Strom der Ladestationen kommt auch nicht nur aus erneuerbarer Energie.
https://www.welt.de/motor/news/article165544500/E-Auto-Batterie.html
.... das trifft es auf den Punkt.
Einziger Ausweg wäre dann die Brennstoffzelle.
Servus
Leon
Genau darauf könnte es wohl hinauslaufen. Wäre ja nicht das Allerschlechteste. Dürfte aber wohl noch etwas dauern bis es massentauglich ist.
Und bis dahin gefällt mir CNG recht gut.
Zitat:
@irdnal schrieb am 15. November 2017 um 16:29:57 Uhr:
Die Gastanks halten beim G-TEC ein Auto Leben. Oder hast du schon bessere Infos inkl. Beweise? Mit 43000€ kann ich mindestens zwei Octavia's kaufen.Die Fahrleistungen sind phänomenal, jedenfalls sehr viel besser als beim Golf GTE im elektrischen Betrieb. :-)))
Standheizung brauch ich nicht. Körperlich schaffe ich die 3 min. Eiskratzen noch. :-)))
Ich fahre bereits seit über 10 Jahren mit Erdgas, noch nie Probleme beim tanken gehabt. Jedenfalls war die nicht besetzt und musste Stundenlang warten bis die wieder frei wird. :-)))
Erdgas Auto's und LKW's sind auch nach 40 km(Ist beim Golf GTE nicht möglich) um ein vielfaches leiser als Benzin oder Diesel Motoren.
Meiner ist ganz bestimmt länger als deiner, sonst müsste ich auch mit Preis und Leistung angeben. :-)))
Die berühmte Schwanzverlängerung.... :-)))
Geh jetzt wieder in dein Golf GTE Forum zurück, da findest du Leute die mit dir mithalten können. Wenn du dich einsam fühlst, kannst du gerne hier wieder vorbei kommen.
Ok, ich geh wieder spielen..........
Man merkt dann aber doch, dass Du es immer noch hast: Immer noch keine Ahnung!
Gastanks halten und die dazugehörige Technik halten ewig? Dann sind die ganzen Berichte über korrodierte Tanks, vor allem bei VW, wohl alternative Fakten? Nichts hält ewig!
Du verdrehst meine Angaben: Ich habe den Listenpreis nicht bezahlt!
Ich schaffe auch 3 min Eiskratzen. Aber: An 100 Tagen 3min kratzen (oft laufen innen die Scheiben trotzdem noch an) bedeuten einen Zeitverlust von 5 Stunden.
Übrigens immer wieder ein Totschlagargument: Was man nicht hat oder sich nicht leisten kann, braucht man nicht und es taugt auch nicht! Ich geniesse und freue mich!
Ich brauch die Ladesäulen gar nicht! Notfalls fahr ich mit Benzin weiter.
Und ich muss nicht zweimal die Woche 10 min an der Tanke verbringen, mich dort mit unfreundlichen Personal auseinander setzen, in der Schlange warten, ......
Das letzte mal Tanke war ich vor drei Wochen, Seitdem bin ich 1200 km gefahren, der Tank ist immer noch halbvoll 🙂
Dass dein G-Tec leiser ist als mein GTE im Benzin/Hybridbetrieb mag ich mal bezweifeln.
Und mit den Fahrleistungen wäre ich mir mal nicht so sicher. Bis sich bei Deinem die Gasatome im Brennraum mit dem Sauerstoff versammelt haben und, angeregt durch die Zündkerze, gemeinsam reagieren, genug Druck für den Turbo aufgebaut haben,..........., die Kupplung geschlossen ist, dabei ein teil der Kraft in Form von Reibung verpufft - bin ich längst weg.
Der GTE fährt ohne Kupplung an, das Drehmoment liegt ab der ersten Umdrehung in voller Höhe an. Das sind dann 330 NM. Ansatzlos geht. Muss man erlebt haben!
🙂
@leontgi: Brennstoffzelle wird kein Ausweg sein. Auch diese braucht einen Akku, mindestens in der Größe der jetzigen PlugIns. Zum Fahren benötigt ein Brennstoffzellenfahrzeug ca. 3x mehr Energie als ein reines, deutlich einfacher aufgebautes E-Fahrzeug. Wasserstoffherstellung ist halt sehr Energieintensiv. Das würde nur dann Sinn machen, wenn Strom aus erneuerbaren Energien im absoluten Überfluss zur Verfügung steht. Was trotzdem bleibt ist die sehr teure, aufwändige und platzraubende Brennstoffzellentechnik.
@Andy: Ja, das sind wieder die typischen Argumente - wenn nichts anderes mehr hilft. Beim vergleich der Umweltbilanzen wird immer vergessen, dass auch ein Verbrennungsmotor hergestellt werden muss. Auch er besteht aus Rohstoffe und die Produktion geht auch nicht mit wenig Energie von statten.
Es ist auch richtig, dass nicht jeder eine PV-Anlage hat. Aber viele haben sie und noch mehr könnten Sie haben.
Und dass der Strom bis heute hauptsächlich nicht aus erneuerbaren Energien kommt ist mehr eine politische Sache als eine technische.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 16. November 2017 um 07:54:32 Uhr:
@Andy: Ja, das sind wieder die typischen Argumente - wenn nichts anderes mehr hilft. Beim vergleich der Umweltbilanzen wird immer vergessen, dass auch ein Verbrennungsmotor hergestellt werden muss. Auch er besteht aus Rohstoffe und die Produktion geht auch nicht mit wenig Energie von statten.
Ich wusste gar nicht das ein E-Auto nur durch Akkus fahren kann, ein E-Motor muss auch hergestellt werden 😉, sicher fallen ein paar Teile im Vergleich zum Verbrennungsmotor weg. Und dein GTE ist da ja noch schlechter in der Bilanz, der braucht Verbrennungsmotor und E-Motor.
Ich will dir dein GTE auch nicht schlecht reden, ich möchte nur sagen das auch bei ihm nicht alles perfekt ist und so wie es aktuell die E-Autos gibt, sind sie für viele nicht praktikabel.
Wie wäre es zum Beispiel wenn sich alle Hersteller auf einen Batteriestandard einigen könnten und man an eine Tankstelle fährt, den Akku tauscht und nach kurzer Zeit mit vollem Akku weiter fährt. Das wäre viel praktikabler als Stunden zu warten an einer Ladesäule bis das Ding wieder voll ist.
Langsam wirds kindisch hier ..... Elektrofanboy gegen Gasfanatiker
Wäre es ein echter Meinungsaustausch könnte man ja noch Informationen daraus ziehen, aber aktuell ist das eher ein Cockfight der nun auf Minimalargumemte wie Eiskratzzeiten oder Standheizungsbetrieb in geschlossenen Räumen heruntergefahren wird.
Was meinst du, weshalb beispielsweise Glaubenskriege geführt werden?
Aufgrund sachlicher und nachvollziehbarer Argumentation bestimmt nicht.
Das macht die Lage hier zwar nachvollziehbar, aber natürlich nicht besser.