Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C
Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.
246 Antworten
Zum Thema TFL als NSW:
Zitat:
Nebelscheinwerferfunktion- Feature des Jahres 2010
Im Nachrüstbereich bei Serienfahrzeugen, welche einen Nebelscheinwerfer besitzen, muss dieser aus Platzgründen weichen, aber der Nebelschalter bleibt ohne Funktion erhalten. Diese Gegebenheit störte Kunden und das TeamAPT hat die Steuerung dahingehend ausgelegt, dass das TFL an den Nebelscheinwerferschalter angeschlossen werden kann. Erstmals umgesetzt in der V 1.2 ( 2009 )Ein Nebelscheinwerfer dient bei dementsprechend schlechten Wetterverhältnissen mehr als zusätzliches Erkennungsmittel für andere Verkehrsteilnehmer, als ein zusätzliches Leuchtmittel, das die Straße mit Licht bereichern soll.
Aus diesem Sicherheitsaspekt heraus kann man im abgedimmten Modus, sollten die Witterungsverhältnisse es erfordern, die TFL wieder auf 100% aufhellen. Sie erhalten dadurch den Standard eines Nebelscheinwerfers was die Erkennung durch andere Verkehrsteilnehmer angeht. Ihre Sicherheit bleibt erhalten!
Quelle: http://www.apt-team.de/tfl.html
Bullshit?
PS: Meine Skoda TFLs sind schon da .. sind größer als ich gedacht habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von pxlr
Zum Thema TFL als NSW:
Zitat:
Original geschrieben von pxlr
Bullshit?Zitat:
Nebelscheinwerferfunktion- Feature des Jahres 2010
Im Nachrüstbereich bei Serienfahrzeugen, welche einen Nebelscheinwerfer besitzen, muss dieser aus Platzgründen weichen, aber der Nebelschalter bleibt ohne Funktion erhalten. Diese Gegebenheit störte Kunden und das TeamAPT hat die Steuerung dahingehend ausgelegt, dass das TFL an den Nebelscheinwerferschalter angeschlossen werden kann. Erstmals umgesetzt in der V 1.2 ( 2009 )Ein Nebelscheinwerfer dient bei dementsprechend schlechten Wetterverhältnissen mehr als zusätzliches Erkennungsmittel für andere Verkehrsteilnehmer, als ein zusätzliches Leuchtmittel, das die Straße mit Licht bereichern soll.
Aus diesem Sicherheitsaspekt heraus kann man im abgedimmten Modus, sollten die Witterungsverhältnisse es erfordern, die TFL wieder auf 100% aufhellen. Sie erhalten dadurch den Standard eines Nebelscheinwerfers was die Erkennung durch andere Verkehrsteilnehmer angeht. Ihre Sicherheit bleibt erhalten!
Quelle: http://www.apt-team.de/tfl.html
PS: Meine Skoda TFLs sind schon da .. sind größer als ich gedacht habe 😉
Kompletter BULLSHIT!
Zitat:
Original geschrieben von thor50
Hi,Zitat:
NSW Passat und Streulichtscheibe Skoda TFL haben die Freigabe "E26" und Kennzeichnung "B" für Nebelscheinwerfer. Damit kann ich die SCheibe vom orignalen NSW weiter nutzen.
Das Skoda TFL hat zusätzlich auf der Streuscheibe noch die Kennzeichnung "K" für Abbiegelicht. Will ich nicht, brauche ich nicht, habe ich im Xenon, damit stört mich das nicht :-)
Innen auf dem "Reflektor/Einsatz" hat das TFL noch
Kennzeichnung "A" für Begrenzungsleuche/Positionsleuchte"
Kennzeichnung "RL" für Tagfahrleuchte
kann es nich sein das die Streuscheibe für NSW, Abbiegelicht usw. zugelassen ist, und die Einsätze entsprechend ihrer Kennzeichnung nur für TFL und Begrenzungsleuchte.
Normal werden keine Abschlußscheiben sondern komplette Scheinwerfer geprüft 😉
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Zitat:
Original geschrieben von pxlr
Zum Thema TFL als NSW:
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Kompletter BULLSHIT!Zitat:
Original geschrieben von pxlr
Bullshit?PS: Meine Skoda TFLs sind schon da .. sind größer als ich gedacht habe 😉
mehr wie BULLSHIT: Lass Dir mal Nachts ein Fahrzeug mit 100%-TFL entgegenkommen.
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opel_powerauto
So habe jetzt beide Seiten fertig gemacht und heute auch mal versucht, wie man den BC dazu bekommt, keine Fehlermeldung zu geben.
Habe zu testzwecken eine normale Glühlampe mit zwischen gehangen und ab 10 W hat er dann keine Fehlermeldung gebracht.
Habe es danach mit einem kleinen Widerstand von 10 Ohm versucht, aber das hat zu keinem erfolg gebracht.Jetzt meine Frage dazu. Was für ein Widerstand wird benötigt, um dem Auto vorzugaukeln das alles ok ist?
Hat da vielleicht jemand eine Idee?
Ich wollte nicht unbedingt ein CAN-Bus Modul zwischen hängen, da sie mir persönlich zu klobig sind.
Hallo,
Du brauchst natürlich einen entsprechenden Leistungswiderstand, der auch die Leistung aufnimmt. Wenn Du die 10W verbraten musst, dann benötigst Du einen Widerstand von 20 Ohm bei 14V (wenn ich micht verrechnet habe). Der Widerstand muss aber diese 10W als Leistung vertragen. Musst Du 20W parallel hängen, damit die Fehlermeldung weg ist, dann sieht das schon anders aus: 10 Ohm mit einer Leistung von 20W.
Bei Conrad findest Du die erforderlichen Widerstände.
z.B.: 25W 10 Ohm Nr. 421359-94 3,33 Euro
Gruß Axel
Hallo
Jetzt kann ich euch mitteilen das ich es geschafft habe, dass der BC kein Fehler bekommt.
Ich habe einen 10 Ohm 10 W Widerstand dazwischen geschaltet und siehe da, es funktioniert. Artikelnummer bei Conrad : 41 15 40 - 62
Um es abgedunkelt zu bekommen müsst ihr es an PIN 10 vom Scheinwerfer mit anklemmen, wobei es keine Rolle spielt ob man Xenon hat oder nicht. Die PIN - Belegung ist bei beiden die selbe.
Wie isses nun, wenn man einfach in VCDS die NSW rauscodiert??? Das sollte dann doch viel einfacher sein und ohne unnötige Wärmeabgabe.
Ich bau doch keine energiesparenden LED-TFL ein, um dann die Energie über einen Heizwiderstand zu verbraten 🙄
also wie ich in einem anderem beitrag schon geschrieben habe, programiert man das tfl auf die nsw.
wenn dann die nsw ausprogramiert werden, legt das steuergerät es automatisch auf das abblendlicht.
das ist im steuergerät so vorgesehen.
dein einwand neo mit dem widerstand kann ich nachvollziehen, aber es verbraucht zusammen 17,5 w und damit ist es sparsamer als eine 55 w lampe oder 35 w xenonlampe.
mir ging es auch weniger darum energie zu sparen. mir ging es darum ein tfl in die front zu integrieren, ohne nachrüstmöglichkeiten wie hella zu benutzen. was nicht heißen soll das sie schlechter sind, aber so wie ich das jetzt habe, hat das wenigstens nicht jedes 2 auto. die energieeinsparung ist nur ein nebeneffekt.
wer probleme haben sollte, kann sich gerne per pn melden.
ansonsten zeigt es ja nur eine möglichkeit wie es aussehen könne und ist ja kein muss 😉
Bleibt die Frage, wie es bei Skoda gelöst wird?
-Gibt's dort diese TFL (auch) in Verbindung mit Halogen-Scheinwerfern?
-Was für ein Bnstg. hast Du? 23Byte? 30 Byte? 3C0... 3C8...?
Hallo,
aber Achtung mit dem Widerstand: Diesen so befestigen, dass er die Wärme z.B. direkt an ein Blech abgeben kann. Aufpassen, dass nichts Brennbares an den Widerstand kommt. Der wird richtig heiß, so wie eine 10W-Glühlampe auch.
Gruß Axel
Hallo
Habe gerade in die erweiterte ID per VCDS geschaut, und das Steugerät heißt 3C1
Ich habe falls es hilft es zu unterscheiden auch Frontscheibenheizung usw.
Baujahr 2006 sollte noch ein 3C0 drin sein.
Es existiert seit heute ein neues Problem. Jetzt wo der Widerstand eingelötet ist, zeigt er wieder ein Fehler an.
Als ich ihn gekauft habe und per Kabel angehalten habe war alles ok. Denke mal das er das löten nicht mitgemacht hat.
Muss jetzt erst neue besorgen um es wieder zu versuchen, aber die Leuchten funktionieren weiterhin tadellos.
Hallo,
hat jemand von Euch schon mal folgende Test Szenarien durchgespielt:
- was meldet BC wenn die Lampe vor einstecken des Zündschlüssels vom Stecker gezogen wird?
- was meldet BC wenn die Lampe nach einstecken des Zündschlüssels aber keinen aktiven Nebler vom Stecker gezogen wird?
- was meldet BC wenn die Lampe nach einstecken des Zündschlüssels und aktiven Nebler vom Stecker gezogen wird?
Möchte so gerne herausfinden wie und wann der BC die Lampen "kontrolliert"
Habe gerade einen neuen Widerstand gekauft und habe jetzt im ausgebauten noch eine weile das TFL angelassen und musste feststellen, die Widerstände halten das nicht aus.
Ich bin dann erstmal am ende mit Möglichkeiten außer einem CAN-Bus Modul.
Wer vielleicht noch eine Idee hat, was man zwischen setzen könnte, wäre ich offen für.
Hat schon mal jemand solch ein Modul verbaut? Gibt es dort Unterschiede? Wie werden die Verbraucher angeschlossen?
Schließe die alten Nebel Parallel zu den TFL mit an in Richtung
Motorraum dann haste gleichzeitig eine Motorraum Beleuchtung <img alt="😁" src="http://1.2.3.12/.../biggrin.gif" />
und kein Fehler mehr im KI
Mfg
Mal noch ne ganz andere Frage, wo lassen sich denn die Tagfahrlichter noch überall hin programmieren?
Gehts auch auf die Standlichter? Denn deren Leistungsaufnahme entspricht wohl schon eher derer von 4 HochleistungsLEDs und könnte somit die Diagnose überlisten.
Dann müsste man eben zwei Kabel vom Hauptscheinwerfer nach unten legen, und den Nebler komplett deaktivieren, sprich als gar nicht vorhanden deklarien, weder als Nebler, noch als TFL.