1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C

Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda  Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
 
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.

Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
 
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).

Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)

Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):

Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht

Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????

Feedback und Ideen willkommen

Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)

Gruß Markus 

[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk

Beste Antwort im Thema

Hallo

Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Gleiches Problem habe ich auch gerade bei diesem Thema
http://www.motor-talk.de/.../...bordnetzsteuergeraet-t3100706.html?...

TFL werden aber auch nicht abgeschaltet.
Aber reicht es bei dir nicht wenn du die Kaltdiagnose deiner Nebler ausschaltest? Oder hast du das schon!
Hatte auch Gehofft das meine TFL genug Strom ziehen
Ich denke ein Lastwiderstand würde es richten. Weiß nur nicht welche Stärke der haben muss!

Habe die Diagnose abgeschaltet und sogar für das TFL die Standlichter im Hauptscheinwerfer mit angeschlossen.
Aber das Reicht nicht.

Aber rein rechnerisch betrachtet haben wir ja 55W vorher und nachher 7,5 W pro Seite. Also sollte ja ein Lastwiderstand reichen, der diese differenz überbrückt.
Aber da muss ich an der Stelle passen. Habe heute nix mehr zur Hand um da noch was zu probieren, aber ich hoffe das jemand anderes vielleicht auskunft darüber geben kann wie groß ein Lastwiderstand dimensioniert werden muss, damit es funktioniert.

Die Stromaufnahme an einer 55 W Lampe ist rechnerisch rund 4,5 A. Die TFL verbrauchen aber nur rund 0,6 A .
Sehe ich das richtig das der Widerstand also 4 A verbrauchen muss?

Kann man evtl. die NSW aus der Verbauliste nehmen oder gehen die dann auch nicht als TFL anzusteuern?

Hast Du den Lichtschalter getauscht?

Hi
Und wie sieht das aus mit dem Bordnetzsteuergerät ? Ich habe noch das 3C0.. drin und das 3C8.. ist ja auch dafür da das sich die Xenonlinsen mit Zusatz TFL nicht mit drehen beim Lenken.(Oder wenn sie aus sind)
Wäre das so Tragisch wenn die Xenonlinsen sich mit bewegen ??
Ich denk immer ..was sich bewegt Rostet auch nicht ein 😉
Mit dem Lichtschalter tausch würde mich auch interessieren.
Also verstehe ich das alles hier im Grunde und ganzem..
Skoda TFL im Passat NSW.. bauen Adapterkabel (oder wie auch immer) mit Wiederstand zwischen bauen und mit den Originalen NSW Kabel verbinden.
Codieren und Fertig ???
Wie Funzt das den mit der Dimmung 100% ohne Licht 15% mit Licht ..und warum 15% mit Licht ????
Ich habe ja am Tage auch keine Nebelfunzeln an !
Das heißt also wenn ich NSW anmache laufen die nur auf 15% ??
Sorry aber beim ganzen Thread durchlesen komm ich nicht mehr so Richtig mit 😉

MfG
mr.@tack

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Attack


Hi
Und wie sieht das aus mit dem Bordnetzsteuergerät ? Ich habe noch das 3C0.. drin und das 3C8.. ist ja auch dafür da das sich die Xenonlinsen mit Zusatz TFL nicht mit drehen beim Lenken.(Oder wenn sie aus sind)

Sehe ich auch so.

Zitat:

Wäre das so Tragisch wenn die Xenonlinsen sich mit bewegen ??
Ich denk immer ..was sich bewegt Rostet auch nicht ein 😉

Hehe... aber was sich bewegt kann auch verschleissen 🙂

Zitat:

Mit dem Lichtschalter tausch würde mich auch interessieren.
Also verstehe ich das alles hier im Grunde und ganzem..
Skoda TFL im Passat NSW.. bauen Adapterkabel (oder wie auch immer) mit Wiederstand zwischen bauen und mit den Originalen NSW Kabel verbinden.

Fast. So funktionieren die TFL zumindest mal auf 100% bzw. dem Wert, den man für die NSW-Dimmung bei TFL eingetragen hat (VCDS). Mit den 3C0-Steuergeräten und mit 3C8 OHNE Xenon-Scheinwerfer kann man die eigentlich nur so anschliessen. Bei 3C8 MIT Xenon gibt's die Möglichkeit die an den Fern-SW Ausgang zu hängen und als TFL zu betreiben. Damit müsste dann auch die Abdunklung beim Blinken möglich sein. Das bedeutet aber Strippenziehen.

Zitat:

Codieren und Fertig ???

s.o.

Wenn Du bei 3C0 oder 3C8 Ohne Xenon die Dimmfunktion für Positionslicht haben willst müsstest Du ein weiteres Kabel zum Standlicht verlegen.

Zitat:

Wie Funzt das den mit der Dimmung 100% ohne Licht 15% mit Licht ..und warum 15% mit Licht ????

Bei oben beschriebener Verkabelung werden die Leuchten abgedunkelt (auf Positionslicht-Helligkeit) wenn an dem 2. Anschluss der TFL das Signal vom Standlicht anliegt. 15% Licht, damit die TFL bei Nac ht, also eingeschaltetem Licht nicht blenden. Allerdings muss man beachten, dass wenn man TFL Skandinavien in Verbindung mit TFL auf den NSW codiert auch die Standlichter mitleuchten und damit automatisch die Dimmung der Skoda TFL auslösen. Also entweder ein Kabel vom Abblendlicht statt Standlicht zur TFL ziehen oder die Codierung USA-Variante vornehmen, wenn ich das richtig zusammenbekomme.

Zitat:

Ich habe ja am Tage auch keine Nebelfunzeln an !
Das heißt also wenn ich NSW anmache laufen die nur auf 15% ??

DU SOLLST ÜBERHAUPT KEINE NSW EINSCHALTEN 🙂 Weil Du ja gar keine mehr hast, sondern Tagfahrleuchten. Am Besten wäre es den Lichtschalter gegen einen ohne NSW-Stellung zu tauschen!

Falls Du die "NSW" am Lichtschalter einschalten würdest, und das Kabel des 2.Anschlusses an die Standlichter statt an die Abblendlichter angeschlossen hast würden die "TFL" bei "eingeschaltetem NSW" auch gedimmt, weil NSW ja nur mit mindestens Standlicht eingeschaltet werden können. Wenn Du das 2.Kabel an die Abblendlichter angeschlossen hättest, würden die TFL in Verbindung mit Abblendlicht auch nur gedimmt leuchten. Eigentlich logisch, oder?

Zitat:

Sorry aber beim ganzen Thread durchlesen komm ich nicht mehr so Richtig mit 😉

MfG
mr.@tack

Vielleicht konnte ich helfen...

Aber wie werden die Leuchten denn eigentlich bei Skoda Original angeschlossen??

also ich habe keinen neuen lichtschalter verbaut.
im steuergerät sind die tfl einprogramiert über das nebel. ( kein licht an spannung auf dem nebel) wird das licht eingeschaltet geht das tfl aus. um sie gedimmt leuchten zu lassen wird ein kabel vom scheinwerfer benötigt, was beim einschalten vom licht 12 volt liefert ( bsp vom standlicht ) und die elektronik in der leuchte vom tfl dimmt das automatisch. wird jetzt das nebel licht zu geschaltet wenn das licht an ist leuchten sie wieder 100%. bei mir ist die skandinavien schaltung einprogramiert und das standlicht leuchtet bei mir nur, weil ich noch die tfl leitung mit einer diode zum standlicht gelegt habe. normalerweise leuchtet das standlicht nicht mit.

bei der usa variante würde es immer nur gedimmt leuchten, da ja dauerhaft die komplette beleuchtung an ist.

wird das nebel ausprogramiert, wird auch kein tfl über das nebel geschaltet sondern über das abblendlicht.

wer es also haben möchte wie ich es habe, sollte skandinavien programieren, tfl über das nebel und eine leitung vom standlicht zur leuchte legen. dann geht es vorschritsmäßig und dimmt auch ab. zusätzlich ist das nebellicht als solches auch vorhanden.
wie es mit einem anderen lichtschalter aussieht weiß ich nicht aber das sollte auch funktionieren, da es ja alles vom steuergerät geschaltet wird.

werde mich dann nächste woche noch damit beschäftigen, das der bc das auch noch aktzeptiert.

TFL USA = Nur vordere Scheinwerfer (Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer) leuchten, ohne Standlicht und ohne hintere Leuchten.

TFL Skandinavien = Komplette Beleuchtung ausser Instrumentenbeleuchtung leuchtet. Entweder Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer, je nachdem was codiert ist. Demnach müsste bei Dir USA codiert sein.

Als Nebelscheinwerfer taugen die LED-TFL nicht

Moinsen

Erst mal danke für die genaue Erläuterung wie und was gemacht werden muss.
THX

Aber ich glaube ich lass doch erst mal alles so wie es ist , ist zwar eine feine Sache aber ich warte mal ab ob auch alles abgenommen wird 😉 und dann kann ich mich immer noch entscheiden.

Wünsch euch wat
mr.@tack

Zitat:

Original geschrieben von opel_powerauto


So hab noch mal ein Bild am Tage gemacht.
Aber finde das TFL kommt auf dem Bild von gestern besser rüber.

Habe auch gerade noch mal ausgelesen und Fehler gelöscht aber er zeigt jetz wo alles richtig drin ist an NSW defekt.
Also muss dann doch noch ein Lastwiderstand oder ne kleine Lampe zwischen gehangen werden.
Aber die Leuchten werden trotzdessen nicht abgeschaltet, was auch sehr komisch ist. Sonst hatte ich die erfahrung gemacht, wenn etwas nicht stimmt werden die Lampen abgeschaltet.
Habe auch keine programierung gefunden die das anzeigen der Leuchte in der KI verhindert, auch wenn die Kaltlichtdiagnose aus ist.

Folgenden Beitrag habe ich im Golf V Forum gefunden.

Kannst es ja mal ausprobieren, vielleicht funktioniert es ja.

Das hätte den Vorteil das die NSW auch nicht mehr funktionieren, wie es sich für die LED TFL gehört.

Zitat:

Sodale, die Widerstände wurden verbaut. Leider kommt immer noch eine Fehlermeldung, auch ein löschen des Fehlerspeichers hat nicht geklappt um diese Meldung zu löschen.

Aber ich hab noch was anderes ausprobiert. Evtl kann das ja mal einer gegentesten.

Zentralelektrik -> Lange Codierung -> NSW verbaut <---- dort den Haken raus.
Abbiegelicht über NSW muss auch raus gemacht werden.

So ist bei mir die Fehlermeldung komplett verschwunden. Tagfahrlicht geht nach wie vor so wie gewollt (über die Anschlüsse der Nebler!),
nur das Abbiegelicht geht nicht (ich hab Xenonen,da ist das nur spielerei).

Allerdings habe ich das erst getestet wo die widerstände schon verbaut waren, evtl kann das mal jemand gegentesten ohne widerstände und mir bescheid geben ob das so funzt.

Meine Rede 🙂

Zitat:

NSW Passat und Streulichtscheibe Skoda TFL haben die Freigabe "E26" und Kennzeichnung "B" für Nebelscheinwerfer. Damit kann ich die SCheibe vom orignalen NSW weiter nutzen.

Das Skoda TFL hat zusätzlich auf der Streuscheibe noch die Kennzeichnung "K" für Abbiegelicht. Will ich nicht, brauche ich nicht, habe ich im Xenon, damit stört mich das nicht :-)

Innen auf dem "Reflektor/Einsatz" hat das TFL noch
Kennzeichnung "A" für Begrenzungsleuche/Positionsleuchte"
Kennzeichnung "RL" für Tagfahrleuchte

Hi,

kann es nich sein das die Streuscheibe für NSW, Abbiegelicht usw. zugelassen ist, und die Einsätze entsprechend ihrer Kennzeichnung nur für TFL und Begrenzungsleuchte.

So habe jetzt beide Seiten fertig gemacht und heute auch mal versucht, wie man den BC dazu bekommt, keine Fehlermeldung zu geben.
Habe zu testzwecken eine normale Glühlampe mit zwischen gehangen und ab 10 W hat er dann keine Fehlermeldung gebracht.
Habe es danach mit einem kleinen Widerstand von 10 Ohm versucht, aber das hat zu keinem erfolg gebracht.

Jetzt meine Frage dazu. Was für ein Widerstand wird benötigt, um dem Auto vorzugaukeln das alles ok ist?
Hat da vielleicht jemand eine Idee?
Ich wollte nicht unbedingt ein CAN-Bus Modul zwischen hängen, da sie mir persönlich zu klobig sind.

Zitat:

Original geschrieben von opel_powerauto


Jetzt meine Frage dazu. Was für ein Widerstand wird benötigt, um dem Auto vorzugaukeln das alles ok ist?
Hat da vielleicht jemand eine Idee?
Ich wollte nicht unbedingt ein CAN-Bus Modul zwischen hängen, da sie mir persönlich zu klobig sind.

Hi, hatte auf Grund Deines Berichtes noch nicht angefangen.

Habe heute meinen E-Spezi dazu angemailt. Sobald er mir geantwortet hat (hoffe, dass er gerade mal nicht für VW in der Weltgeschichte rumreist), dann poste ich das. Hatte bei Conrad schon mal geschaut, aber die Auswahl ist ja heftig, so als Laie komme ich da nicht weiter :-)

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Kuesschen76



Zitat:

Original geschrieben von opel_powerauto


Jetzt meine Frage dazu. Was für ein Widerstand wird benötigt, um dem Auto vorzugaukeln das alles ok ist?
Hat da vielleicht jemand eine Idee?
Ich wollte nicht unbedingt ein CAN-Bus Modul zwischen hängen, da sie mir persönlich zu klobig sind.
Hi, hatte auf Grund Deines Berichtes noch nicht angefangen.
Habe heute meinen E-Spezi dazu angemailt. Sobald er mir geantwortet hat (hoffe, dass er gerade mal nicht für VW in der Weltgeschichte rumreist), dann poste ich das. Hatte bei Conrad schon mal geschaut, aber die Auswahl ist ja heftig, so als Laie komme ich da nicht weiter :-)

Gruß
Markus

Man sollte sich einen VCDS User suchen in seiner Nähe und einfach die Kaltdiagnose

ausschalten schon hatte man kein Fehler im KI man kann auch nur die Diagnose der

Nebel deaktivieren wie weit das BNSTG die Strom Zufuhr abschaltet weiß ich nicht

vielleicht weiß das jemand anderer

Mfg

Das hatte ich etwas weiter oben geschrieben.
Habe bei mir die Kaltlichdiagnose abgeschaltet, aber es brachte keine besserung.
Ich vermute das die 7,5W die von dem TFL verbraucht werden nicht reichen.
Nachdem ich 10 W in Reihe geschaltet hatte war ja alles gut. Nur das ist ja keine Dauerlösung.

Erstaunlicherweise werden sie ja auch nicht abgeschaltet, sondern Leuchten trotzdem.
Sonst hatte ich schon mal den Effekt, wo der BC gemeldet hatte defekt ( Standlicht LED ) das es abgeschaltet wurde. Das ist hier nicht der Fall, was ich auch sehr komisch finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen