Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C
Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.
246 Antworten
Wenn dann Pin lieber die Leitungen vom NSW am BNSTG aus und leg sie auf die Seitenblinkerausgänge. Die lassen sich auch als TFL codieren, zumindest beim 3c8. Fürs 3c0 weiß ich es nicht.
Alex, nur mit Byte 8 Bit 5! Seiten und Funktionstausch Nebelschlusslicht und Rückfahrlicht! Zur Entlastung der treiber!
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Alex, nur mit Byte 8 Bit 5! Seiten und Funktionstausch Nebelschlusslicht und Rückfahrlicht! Zur Entlastung der treiber!
???
Wenn du die Seitenblinker als TFL codierst ( was ja ohne Probleme geht) SOLLTE Byte 8 Bit 5 gesetzte werden, heißt, das NSL-L gegen RLF-R und NSL-R gegen RFL-L getauscht werden sollten, um die Treiber ( Leistungsendstufen) zu entlasten.
Dieser Tausch heißt am BNSTG aus und umpinnen.
Ähnliche Themen
Ahja...
wobei die TFL und NSL ja eher selten gemeinsam laufen und der RFS eher kurzzeitig in Betrieb ist. Zudem haben die LED_TFL ja nicht die Riesen-Leistung. Meinst Du das ist dennoch erforderlich? (Kenne die Architektur leider nicht so im Detail, wie Du offenbar)
Zitat:
Original geschrieben von opel_powerauto
Habe gerade einen neuen Widerstand gekauft und habe jetzt im ausgebauten noch eine weile das TFL angelassen und musste feststellen, die Widerstände halten das nicht aus.Ich bin dann erstmal am ende mit Möglichkeiten außer einem CAN-Bus Modul.
Wer vielleicht noch eine Idee hat, was man zwischen setzen könnte, wäre ich offen für.
Hat schon mal jemand solch ein Modul verbaut? Gibt es dort Unterschiede? Wie werden die Verbraucher angeschlossen?
Hallo,
wenn der 10W-Widerstand zu klein ist, dann musst Du eben einen 25W-Widerstand reinmachen. Und: Warum löten? Einfach links und rechts ne Lüsterklemme dran und gut ist's. Habe damals beim Alhambra die normalen Scheinwerfer (120 Watt) über so einen Widerstand einwenig runtergedimmt (nur tagsüber zur Verwendung als TFL und Erhöhung der Lebensdauer), das ging völlig problemlos 3 Jahre lang, dann wurde das Auto verkauft und die Schaltung rückgängig gemacht. Der richtige Widerstand hält das ohne Schaden aus.
Also nicht gleich verzagen, sondern nochmal in Ruhe ausprobieren (durch versch. Glühlampen), welche Last mind. anliegen muss, damit keine Fehlermeldung angezeigt wird. Dann den entsprechenden Widerstand auswählen, lieber eine Leistungsstufe höher als zu gering.
Vor allem hast Du den falschen Widerstand gekauft: 10 Ohm ist viel zu wenig, da hast Du schon eine Leistung von 20W, dass ein 10 W-Widerstand das nicht mitmacht, sieht ein Blinder. Warum machst Du das nicht so wie ich eine Seite weiter vorne geschrieben habe:
Zitat:
Du brauchst natürlich einen entsprechenden Leistungswiderstand, der auch die Leistung aufnimmt. Wenn Du die 10W verbraten musst, dann benötigst Du einen Widerstand von 20 Ohm bei 14V (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Der Widerstand muss aber diese 10W als Leistung vertragen. Musst Du 20W parallel hängen, damit die Fehlermeldung weg ist, dann sieht das schon anders aus: 10 Ohm mit einer Leistung von 20W.
Bei Conrad findest Du die erforderlichen Widerstände.
z.B.: 25W 10 Ohm Nr. 421359-94 3,33 Euro
Sorry, aber warum nehme ich mir die Zeit, Dir das auszurechnen und dann kaufst Du trotzdem den falschen Widerstand?
Also mach es entweder richtig oder gar nicht.
Gruß Axel
Ich kenne die Architektur auch nicht bis in kleinste Detail, ich kenne lediglich die Vorgaben, wenn was codiert wird, wie es dann codiert werden soll, zwar auch mit leichter Hintergrundbeleuchtung, jedoch ist das eher so eine Abendröte...
Hallo, Ich habe in dem anderem Forum das Thema mit den RS-LED Tagfahrleuchten ins Leben gerufen.
Das Problem mit der Leuchtmittelüberwachung (Warmdiagnose) habe ich mit je einem Hochlastwiderstand 6,8 Ohm und 100W gelöst bekommen. Dieser wurde je Leuchtmittel parallel geschalten und über ein KFZ-Relais welches mit dem Zündungsplus gesteuert wird, werden beide Widerstände auf Masse geschalten.
Mit einem 3C8.....Highend Steuergerät hat man die Möglichkeit die TFL als Standlicht (Positionslicht) mitleuchten zu lassen.
Die Widerstände werden erst mit dem einschalten der Zündung aktiviert, denn dann wird auch erst die Warmlichtdiagnose gestartet.
Ich habe mich deshalb für die 100W entschieden da bei ca. 14V und einem Widerstand von ca. 7 Ohm eine Leistung von rund 30W "verheizt" werden müssen. Dabei entstehen selbst an einem 50W Widerstand Temperaturen zwischen 80 und 90 °C.
Bei dem 100W sind es "nur" 50-60°C.
Die RS-Leuchten sind laut Kennzeichnung auf dem Reflektor als TFL und als Positionsleuchten zugelassen.
Die Nummer auf dem Glas des NSW Gehäuses hat damit nichts zutun!!!!
Folgende Prgrammierungen habe ich im BNSTG durchgeführt:
LC,02,5,TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
LC,11,0-6,1,Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7)
LC,11,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) 10% eingestellt
LC,17,4,Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
LC,20,0-6,1,Dimmung Tagfahrlicht
LC,20,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
LC,23,2,Abbiegelicht interner Steueralgorithmus aktiv
LC,23,3~4,08,Abbiegelicht über Nebelscheinwerfer
LC,25,3,Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Wenn man die Leuchten auf die Seitenblinkerausgänge legt benötigt man meines Wissens keine Lastwiderstände, da die Leistung der TFL´s aussreicht um keine Fehlermeldung auszulösen.
Dabei hat man aber keine NSW-Funktion mehr.
Zitat:
Original geschrieben von heino2
....Ich habe mich deshalb für die 100W entschieden da bei ca. 14V und einem Widerstand von ca. 7 Ohm eine Leistung von rund 30W "verheizt" werden müssen. Dabei entstehen selbst an einem 50W Widerstand Temperaturen zwischen 80 und 90 °C.
Bei dem 100W sind es "nur" 50-60°C.
.....
Jetzt mal ehrlich: Ist das nicht völlig idiotisch, LED-TFL zu verbauen und 60W Wärme zu produzieren? Und das nur, weil man meint, die TFL über das Bordsteuergerät betreiben zu müssen? Ich habe meine LED-TFL ganz konventionell an die Zündung angeschlossen und einen Draht ans Standlicht geführt, damit sie abschalten, wenn dieses angeht. Kein Widerstand notwendig, keine Fehlermeldung und Strom und somit auch Sprit spare ich obendrein auch noch.
Gruß Axel
Ja, da muß ich dir Recht geben.
Wenn man nur irgendwie die Warmlichtdiagnose für bestimmte Kanäle auscodieren/abschalten könnte....😕
Zitat:
Original geschrieben von heino2
Hallo, Ich habe in dem anderem Forum das Thema mit den RS-LED Tagfahrleuchten ins Leben gerufen.
Das Problem mit der Leuchtmittelüberwachung (Warmdiagnose) habe ich mit je einem Hochlastwiderstand 6,8 Ohm und 100W gelöst bekommen. Dieser wurde je Leuchtmittel parallel geschalten und über ein KFZ-Relais welches mit dem Zündungsplus gesteuert wird, werden beide Widerstände auf Masse geschalten.
Mit einem 3C8.....Highend Steuergerät hat man die Möglichkeit die TFL als Standlicht (Positionslicht) mitleuchten zu lassen.
Die Widerstände werden erst mit dem einschalten der Zündung aktiviert, denn dann wird auch erst die Warmlichtdiagnose gestartet.
Ich habe mich deshalb für die 100W entschieden da bei ca. 14V und einem Widerstand von ca. 7 Ohm eine Leistung von rund 30W "verheizt" werden müssen. Dabei entstehen selbst an einem 50W Widerstand Temperaturen zwischen 80 und 90 °C.
Bei dem 100W sind es "nur" 50-60°C.
Die RS-Leuchten sind laut Kennzeichnung auf dem Reflektor als TFL und als Positionsleuchten zugelassen.
Die Nummer auf dem Glas des NSW Gehäuses hat damit nichts zutun!!!!Folgende Prgrammierungen habe ich im BNSTG durchgeführt:
LC,02,5,TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
LC,11,0-6,1,Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7)
LC,11,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) 10% eingestelltLC,17,4,Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
LC,20,0-6,1,Dimmung Tagfahrlicht
LC,20,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestelltLC,23,2,Abbiegelicht interner Steueralgorithmus aktiv
LC,23,3~4,08,Abbiegelicht über NebelscheinwerferLC,25,3,Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Wenn man die Leuchten auf die Seitenblinkerausgänge legt benötigt man meines Wissens keine Lastwiderstände, da die Leistung der TFL´s aussreicht um keine Fehlermeldung auszulösen.
Dabei hat man aber keine NSW-Funktion mehr.
Byte 18 Bit 2 Kaltdiagnose Nebelscheinwerfer aktiv
auch?
Dennoch bin ich überzeugt, dass die Dinger in einem Skoda Octavia/Fabia sicher ohne Widerstände angeschlossen werden können. Wäre jetzt halt mal interessant zu wissen, an welchen Ausgang die das dranhängen. Seitenblinker wäre natürlich eine Möglichkeit, und als NSW funktionieren die Dinger ja beim Skoda garantiert auch nicht.
Beim Fabia RS werden die TFL nicht über das BNSTG angesteuert. Dort werden sie über den Zündungsplus eingeschaltet und über ein Relais welches das Signal vom Abblendlicht bekommt auf Positionsleuchten umgeschalten. (Deshalb auch 3 Anschlußkontakte)
Angeblich soll im Sicherungskasten noch ein Schalter vorhanden sein wo man die Leuchten komplett abschalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von heino2
Angeblich soll im Sicherungskasten noch ein Schalter vorhanden sein wo man die Leuchten komplett abschalten kann.
Nicht angeblich, sondern es ist so!
Gestern zufällig ARD geguckt .. Ratgeber Auto und TFL .. es muss auf den Nebelgläsern E11 und RL stehen .. steht es nicht erlischt die Betriebserlaubnis .. nur für die die es genau nehmen 😉