Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda  Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
 
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.

Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
 
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).

Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)

Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):

Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht

Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????

Feedback und Ideen willkommen

Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)

Gruß Markus 

[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk

Beste Antwort im Thema

Hallo

Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Was meinst Du mit "es müssen beide Leuchten angeschlossen werden"? Beide TFL li / re an Ausgang Seitenblinker li/re ?

Hast Du auch mal rumprobiert nur die NSW rauszucodieren (Byte 0,Bit 0) und dennoch TFL drauf zu codieren? Ggf. Kaltdiagnose NSW auch noch raus?

Ja, ich meine mit beide links und rechts.
Hab schon ziemlich viel mit codieren probiert um die Fehlermeldung weg zu bekommen.
Hat alles nichts genützt......

So komme gerade wieder aus der Garage und habe mal ein wenig rumgespielt (derzeit noch mit den Neblern)
Is ja schon witzig was man da alles machen kann...

Auch witzig finde ich, dass man sowohl bei TFL Skandinavien auf den Neblern als auch bei Abblendlicht diese auch als kombinierte TFL/Pos.Leuchte coden kann, so dass man z.B. das TFL-Abblendlicht beim Blinken runterdimmen kann oder auch mit dem NSW natürlich.
Dazu dann die Pos. Leuchten in den Scheinwerfern deaktivieren und Standlicht auf die Blinker coden 😁 Alles nur testweise um zu sehen was geht natürlich. Werde nun wohl mal umgehend meine LED-TFL verkabeln und anschliessen. Wenn ich bloss irgendwelche Steckergehäuse für die Pins der NSW am BNSTG finden würde...

Img-2233
Img-2234
Img-2235
+1

Hier nochmal die PIN-Umbelegung am Bordnetz-STG:

http://foto.arcor-online.net/.../1440_3463373132643839.jpg

Ähnliche Themen

Die Skoda TFL haben 7,5W - ich denke der Seitentausch NSL/RFS ist da nicht zwingend erforderlich.

Edit:
Ohne die Codierung Seiten- und Funktionstausch NSL/RFS können die Seitenblinkerausgänge bei meinem gar nicht als TFL aktiviert werden!

Die Kontakte, die Bnstg-seitig an den Leitungen der NSW dran sind (ab Werk) entsprechen diesen Reparaturleitungen:
000 979 151E (2.8mm breit, 1.0mm²)

Die Kontakte, die man Bnstg-seitig für die Anschlüsse der Seitenblinker benötigt entsprechen diesen Reparaturleitungen:
000 979 150E (1.5mm breit, 1.0mm²)

Für die Kontakte der NSW-Leitungen GIBT es ein passendes Gehäuse:
8P0 973 722

dazu passt der Gegenstecker:
8D0 973 822

und für diesen benötigt man die Reparaturleitungen:
000 979 134E (2.8mm breit, 1.0mm²)

Damit kann man das ganze, wenn man entsprechende Adapter zusammenbaut im Fahrzeug plug and play zusammenstöpseln und wenn man es richtig macht auch einfach zwischen NSW-Ausgang und Seitenblinker-Ausgang umstöpseln

Seitenblinker und Spiegelblinker sind aber 2 Paar Schuhe, oder?

Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB


Seitenblinker und Spiegelblinker sind aber 2 Paar Schuhe, oder?

Die Spiegelblinker werden über die Türsteuergeräte angesteuert.

Bei Fahrzeugen mit Blinkern in den Kotflügeln (z.B. Caddy) werden die Seitenblinker vom Bordnetzsteuergerät angesteuert. Diese Ausgänge sind beim Passat deshalb nicht benutzt und können per Codierung für den Anschluss der Tagfahrleuchten genutzt werden.

Hier mal ein Bild mit der Verkabelung, so wie ich das bei mir machen werde...

So kann ich den Anschluss am Seitenblinkerausgang vornehmen, ohne die Original-Kabelbäume zu beschädigen, da die Pins der NSW Verkabelung am Bnstg. direkt in das im Bild sichtbare Steckergehäuse passen 🙂 🙂 🙂

Anschluss-tfl

Hallo zusammen,
wollte mal über meinen aktuellen Stand berichten. Den Anschluss über die Original NSW Leitung habe ich aufgegeben weil mir die Sache mit dem Widerstand nicht gefiel. Zudem wollte ich eine Coming/Leaving-Home Funktion .. und das ging mit meinem Steuergerät auch nicht.

Deswegen hat mir mein Bruder ein externes Steuergerät gebaut mit CH/LH. (Eingang: Plus, Minus, Ablendlicht, Zentralverrigelung oder Blinker). Geplant war die Sicherung mittels eines Abzweigers anzuzapfen und so ein Signal fürs Steuergerät zu erhalten.

Wie ich nun feststellen durfte (habe den Passat nicht lange) sind die Sicherungen für Abblendlicht/Zentralverriegelung/Blinker im Innenraum. (Wobei die des Radios im Motorraum sitzt 🙄....) Die Führung der Kabel zum Sicherungskasten innen gestaltet sich allerdings kompliziert (bitte korrigieren wenn falsch). Zumindest habe ich heute den Durchgang nicht wirklich finden können. Dieser ist wohl irgendwo bei den Scheibenwischern. Auf Kabeldiebe wollte ich sehr ungern umsteigen, da ich alles sauber umsetzen wollte.

Meine Frage jetzt: Kennt jemand sonst eine Möglichkeit, wie ich ans Abblendlicht-Plus komme.

Gruß

Hi Jungs,

da ist man mal eine Woche im Urlaub und Ihr rockt die Hütte mit Euren Ideen....Hammer.
Ich habe das Problem jetzt mit 25W 6 Ohm Widerständen gelöst. Diese sind bei Konrad zu bekommen, haben einen größeren Kühlkörper und sind daher hoffentlich länger haltbar. Ich habe einen Highline und konnte die Widerstände daher gut links wie rechts an den haltern für die Hupen befestigen.

Jetzt funzt alles ohne Fehler und ich schone die Xenons und Kurvenmechanik. Einzig die statischen Kurvenlichter (also die extra Lampen) gehen beim Abbiegen noch mit an, aber das stört mich nicht. Sieht dezent aus und ich werde das jetzt auch noch in unserem Cross Touran so einbauen.

Danke für alle Hilfe und Anregungen, die Ihr gegeben habt.
Neo...viel Erfolg und ich würde mich freuen, wenn Du Deine Version über die Seitenblinker am Ende zusammen fassen könntest.
Gruß
Markus

Ich werde da noch eine Zusammenfassung in mein Blog und ggf. FAQ stellen. Bilder versuche ich jedenfalls von den Schritten zu machen, inkl. Bordnetzstg. Tausch auf 30Byte 😉

Die Stecker und Gehäuse für das "zerstörungsfreie" Umpinnen auf die Seitenblinker-Ausgänge sollten morgen kommen, aber vermutlich kann ich die erst übermorgen holen...

Zitat:

Original geschrieben von pxlr


Meine Frage jetzt: Kennt jemand sonst eine Möglichkeit, wie ich ans Abblendlicht-Plus komme.

Also der Weg, dass du dir das am Scheinwerfer mit einem Dieb holst fällt ja weg.

Die Durchführung vom Motorraum zum Innenraum ist unterhalb der Batterie. Eine Anleitung gibts

hier (passat3c.info)

(Punkt 3).

Deine Antwort
Ähnliche Themen