Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda  Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
 
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.

Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
 
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).

Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)

Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):

Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht

Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????

Feedback und Ideen willkommen

Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)

Gruß Markus 

[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk

Beste Antwort im Thema

Hallo

Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Hallo,
endlich ist es geschafft ...
.. musste von meinem Plan etwas abweichen .. aber es funktioniert nun alles und sogar mit CH/LH 😁

Hier natürlich ein Paar Fotos (außer Nummernschild unbearbeitet)

Endlich mal ein gescheites Foto, bei dem man sich die Blendwirkung (das ist ja Sinner der Sache bei TFL) vorstellen kann.
Hatte ein paar Tagen einen Skoda Fabi hinter mir. Von der Optik her würde ich sagen, dass der die Dinger auch verbaut hatte - die waren wirklich schön grell hell und weiß, kein Vergleich zu diversen Nachbausets.

Ich freue mich schon, wenn ich im Herbst endlich bei mir den Umbau machen kann.

Ist die Elektonikbox etwas gekauftes, oder selbst entwurfen und gebaut?

Die Box wurde komplett von meinem Bruder entwickelt .. er ist da ganz fit. Die Box basiert auf einem Microprozessor. Zuendplus und Dauerplus kommen von Sicherungsabzweigern. Das Signal fur die Tfl-Schaltung vom Standlicht, fur CH/LH von den Blinker. Alles ist 2/3fach abgesichert.

... und es stimmt ..die Dinger sind super hell

Ach ja, kleine Anmerkung: Wie ich festgestellt habe unterscheiden sich die Farbtoene zwischen links und rechts ein bischen. Im eingebauten Zustand ist es aber kaum zu sehen.

War von Euch schonmal jemand mit den umgebauten Leuchten beim Tüv?
Ich frage, weil die auch beim Scirocco passen würden....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Hier mal ein Bild mit der Verkabelung, so wie ich das bei mir machen werde...

So kann ich den Anschluss am Seitenblinkerausgang vornehmen, ohne die Original-Kabelbäume zu beschädigen, da die Pins der NSW Verkabelung am Bnstg. direkt in das im Bild sichtbare Steckergehäuse passen 🙂 🙂 🙂

soll das heißen ich brauche die Kabel umzupinnen und das läuft ohne BC fehler?

und wie sieht es mit einem Canbus Modul aus, hilft das auch, oder werden die dinger auch heiß
Canbus Modul

Übrigens ist der Grund für die komischen Typfreigaben auf den Scheiben von Skoda der, dass das Gehäuse genau das gleiche ist wie bei den normalen Nebelscheinwerfern. Hab das beim Fabia gecheckt. Die Nummern auf dem Glas sind bei den normalen Nebelscheinwerfern genau die gleichen. Heißt also, dass Skoda um Geld zu sparen keine komplett neuen Leuchten entwickelt hat, sondern nur einen Reflektor. Das wär dann auch ein plausibler Grund, weshalb die RL-Zulassung auf dem Reflektor steht und nicht auf dem Glas wie sonst üblich.

Zitat:

Original geschrieben von Pyccakmakc



Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Hier mal ein Bild mit der Verkabelung, so wie ich das bei mir machen werde...

So kann ich den Anschluss am Seitenblinkerausgang vornehmen, ohne die Original-Kabelbäume zu beschädigen, da die Pins der NSW Verkabelung am Bnstg. direkt in das im Bild sichtbare Steckergehäuse passen 🙂 🙂 🙂

soll das heißen ich brauche die Kabel umzupinnen und das läuft ohne BC fehler?

und wie sieht es mit einem Canbus Modul aus, hilft das auch, oder werden die dinger auch heiß
Canbus Modul

Ja, die Kabel der Nebelscheinwerfer einfach auf die der Seitenblinker und das Steuergerät umkodieren (TFL über den Seitenblinkerausgang, keine NSW). Dann kommt kein Fehler wegen defekten Nebelscheinwerfern (sind ja nicht mehr verbaut) 😉

Wenn ich das bei diesem CAN-BUS Modul richtig verstehe, ist das eigentlich dafür, dass wenn du von Halogen auf Xenon umrüstest ohne das Steuergerät umzukodieren der einfach die fehlende Leistung verbrät.
Halogenlampe hat 50 W, Xenon braucht nur noch 35 W und die anderen 15 W werden in Wärme umgesetzt.
Sprich das Teil schaut immer, dass insgesamt 50 W verbraucht werden. Egal wie viel dein Verbraucher hinten grad wirklich braucht. Müsste deshalb auch gut warm werden.

nur eine frage habe ich noch,
wenn ich das andere Bordnetzsteuergerät brauche, welches ist das den, weil ich habe glaube ein 3c0 ... ... J model.
Und ist das auswechseln schwer des Steuergerätes?

Bei ebay finde ich nur eins mit 3c8 ... ... h oder f

Das 3C8...H ist für dich ungeeignet (nicht für Xenon, seh ich doch richtig, dass du Xenon-Scheinwerfer hast?). Also wenn dann das F (könnte sogar Frontscheibenheizung, falls du die nachrüsten willst 😉 ).

Das F aus Spanien ist gefühlt schon seit einem Jahr bei eBay drin. Such mal nach "3C8937039" und nicht "3C8 937 049", da findet man meist mehr. Aktuell ist da z.B. ein E drin (Xenon, aber ohne FSH), das ist bei den Leuten hier aus dem Forum sehr verbreitet.

Der Tausch selbst ist relativ einfach. Die rote Entriegelung lösen, die Stecker raus ziehen, das Steuergerät selbst raus nehmen (ist glaube ich nur gesteckt/geclipst) und das neue rein, Stecker wieder rein und die Stecker wieder verriegeln.
Danach eben kodieren, sonst kanns zu Fehlfunktionen kommen. Je nachdem wo das Steuergerät vorher verbaut war (anderer Passat z.B.) ist aber eventuell nicht viel zu machen.

In der FAQ gibt es eine Auflistung der Bordnetzsteuergeräte. Da steht dabei welches was kann. Du brauchst ein Highend. Also mindestens A oder C, sehr beliebt ist E, dann wäre noch F, M, Q, R, S, AB und AC möglich (alle Angaben ohne Gewähr).

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Das 3C8...H ist für dich ungeeignet (nicht für Xenon, seh ich doch richtig, dass du Xenon-Scheinwerfer hast?). Also wenn dann das F (könnte sogar Frontscheibenheizung, falls du die nachrüsten willst 😉 ).

Das F aus Spanien ist gefühlt schon seit einem Jahr bei eBay drin. Such mal nach "3C8937039" und nicht "3C8 937 049", da findet man meist mehr. Aktuell ist da z.B. ein E drin (Xenon, aber ohne FSH), das ist bei den Leuten hier aus dem Forum sehr verbreitet.

Der Tausch selbst ist relativ einfach. Die rote Entriegelung lösen, die Stecker raus ziehen, das Steuergerät selbst raus nehmen (ist glaube ich nur gesteckt/geclipst) und das neue rein, Stecker wieder rein und die Stecker wieder verriegeln.
Danach eben kodieren, sonst kanns zu Fehlfunktionen kommen. Je nachdem wo das Steuergerät vorher verbaut war (anderer Passat z.B.) ist aber eventuell nicht viel zu machen.

In der FAQ gibt es eine Auflistung der Bordnetzsteuergeräte. Da steht dabei welches was kann. Du brauchst ein Highend. Also mindestens A oder C, sehr beliebt ist E, dann wäre noch F, M, Q, R, S, AB und AC möglich (alle Angaben ohne Gewähr).

Schreibfehler???

Und bezüglich Ebay-Suche:

(3C8937049AB,"3C8 937 049 AB",3C8937049E,"3C8 937 049 E",3C8937049AC,"3C8 937 049 AC",3C8937049S,"3C8 937 049 S",3C8937049M,"3C8 937 049 M",3C8937049Q,"3C8 937 049 Q"😉

ja danke hatte ich schon bemerkt als ich in Ebay gesucht habe, ich habe mir jetzt die E Version gekauft und freu mich schon, den eingebaut habe ich schon mal, das sieht einfach Hammer geil aus.

nur wie ist das Steuergerät befestigt, wo ist das geklipst und wie löse ich die ohne etwas zu demolieren?

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=697684

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


"3C8937039"
Schreibfehler???

Jep, sollte natürlich ne 4 sein 🙂

Hallo,
Habe heute versucht mit Steuergerät zu tauschen und codieren hat alles nicht geklappt da so eine codieren wie hier im Forum geschrieben wurde nicht ging bzw. Nicht gab werde wohl Dan normale nsw benutzten müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Pyccakmakc


Hallo,
Habe heute versucht mit Steuergerät zu tauschen und codieren hat alles nicht geklappt da so eine codieren wie hier im Forum geschrieben wurde nicht ging bzw. Nicht gab werde wohl Dan normale nsw benutzten müssen.

Hast Du die NSL / RFS umgeklemmt und Seiten- und Funktionstausch NSL/RFS codiert? NUR DANN geht das überhaupt erst mit dem Seitenblinkerausgang als TFL nach meinen Erfahrungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen