Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C
Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.
246 Antworten
Hallo
Ich habe bei mir die Leuchten zum laufen bekommen, mit einem R10 Ohm 10 Watt Widerstand, ohne Fehler.
Vielleicht hilft euch das ja weiter.
MFG
Hi, wie hast Du die dann angeschlossen.
Ich habe den Widerstand an der Zuleitung angeklemmt.
Mich irritiert die Meldung auch, kurzschluss an Plus ist für mich in erster Linie kein Zeichen, dass der Widerstand zu klein ist.
Komisch..
Wäre toll, wenn Du das noch mal posten kannst.
Ist dieser R10 Widerstand etwas besonderes?
Danke
Markus
Also habe den an PIN 1 und PIN 2 ( was original für die NSW vorgesehen ist ) angeschlossen und dann hat das funktioniert.
Es ist ein ganz normaler Leistungswiderstand aus dem elektroladen, also nichts besonderes.
Hier mal ein Link von Conrad:
http://www.conrad.de/.../0241330&ref=list
So sieht mein Widerstand aus halt nur mit 10 W.
Also hast Du in Summe 4 Stk. verbaut? Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch... Sorry
Ich habe nur einen Verbaut auf Pin 1. Pin 2 = Masse, habe ich einfach so angeklemmt, dann ist das wohl der Fehler.
Danke
MB
Ähnliche Themen
Ich habe pro Seite nur 1 Widerstand.
Die musst du natürlich beide an die Kabel vom NSW anklemmen.
Deswegen hast du sicherlich auch den Fehler drin, weil du eine andere Masse genommen hast.
Boa ich Troll....ist ja klar. Ich muss den parallel schalten. Jetzt habe ich es...danke für die E-Nachhilfe :-)
Werde ich am Freitag dann gleich mal ändern und auch den Widerstand wechseln...der 25 W wird ja sau warm...
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von Alex679
seitenblinker 000979025
Danke, damit kann ich ja schon mal anfangen 🙂 wäre trotzdem toll noch die Nummer der Leitungen für die NSW-Anschlüsse zu kennen. 🙂
BNSTG 3C8 937 049 S (Sollte ja hoffentlich gehen) liegt zwischenzeitlich auch hier und der Chrom-Lichschalter ohne NSW-Stellung sollte auch demnächst kommen. Adapter für die HB4-Stecker der NSW habe ich auch schon. Dann könnte Ostern ja kommen. Ack... muss ja die Stecker und Kontakte noch ordern 🙁
Zitat:
Original geschrieben von opel_powerauto
Also habe den an PIN 1 und PIN 2 ( was original für die NSW vorgesehen ist ) angeschlossen und dann hat das funktioniert.Es ist ein ganz normaler Leistungswiderstand aus dem elektroladen, also nichts besonderes.
Hier mal ein Link von Conrad:
http://www.conrad.de/.../0241330&ref=listSo sieht mein Widerstand aus halt nur mit 10 W.
Hallo, der 10W Widerstand wird bestimmt nicht lange halten und er wird bestimmt sehr heiß.
14V²/10 Ohm = 19,6W Das ist die Leistung die der Widerstand abkönnen muß.
Ausschlaggebend für die Fehlermeldung ist der reine ohmsche Widerstand. Die Leistung des Widerstandes ergibt sich aus der Spannung und dem Widerstandswert.
Das heist: je größer der Widerstandswert desto kleiner die Leistung(Wärme) wird "verbraten" und umgekehrt.
Habe jetzt mal getestet: Wenn man Pin 2 an Masse legt und sowohl Pin 1 mit +12V als auch Pin 3 mit+12V beschaltet, dann dimmen die Leuchten NICHT ab. Sie bleiben hell, also wohl keine "Intelligenz" in der Leuchte enthalten.
Werde als nächstes heute abend wohl mal das BNSTG. austauschen...
So`n Mist, Sollte doch hierher ;-) Vielleicht kann der Mod. ja meinen neuen Beitrag wieder löschen???
Vielleicht gehen die hier ja auch Link-Bucht
Wäre vielleicht einfacher, als Skoda Leuchten umzubauen.
[Mod-modus]
Hab deinen anderen Beitrag gelöscht.
[/Mod-modus]
Was genau könnte an denen "einfacher" sein als die Skoda Leuchten, welche mit den Gehäusen der 3C-Nebler 1:1 gegen die Nebler 100% passgenau und ohne Gebastel verbaut werden können?
Zudem gibt's für die Skoda TFL 100% passende Anschlußstecker.
Vom Preis her sind die Skoda Leuchten bei entsprechender Quelle ebenfalls noch billiger als die von Dir geposteten.
Diese passen dann an den 3C und wären natürlich eine gute Alternative, ohne jegliche "Grauzone" bzgl. der Prüfzeichen auf den Abdeckgläsern der Nebler (die aber bei den Original-Skoda Abdeckgläsern genauso drauf sind und definitiv nicht für die LED-Leuchten gelten können (Prüfzeichen für NSW und Kurvenlicht!))
Bevor die Skoda bekannt wurden hatte ich auch schon mal darüber nachgedacht z.B. hinter die Nebler-Gläser runde LED TFL zu setzen, die man dann ins Gehäuse hätte basteln müssen oder halt mittels son einem "angeschrägten Rohr". Da ist die jetzige Lösung mit den Skoda Leuchten eigentlich perfekt.
Es geht beim Anschluss ans Bordnetzsteuergerät eigentlich um die Nutzung aller Spielereien. Einfach ans Zündungsplus und per Relais ggf. das Standlicht umschalten wäre ja auch eine Möglichkeit - aber wer will das schon 😁
Zitat:
.
Es geht beim Anschluss ans Bordnetzsteuergerät eigentlich um die Nutzung aller Spielereien. Einfach ans Zündungsplus und per Relais ggf. das Standlicht umschalten wäre ja auch eine Möglichkeit - aber wer will das schon 😁
Genau so habe ich das an meinem Golf Plus auch gemacht . Einfach mit Relais ,ohne Auffälligen Dimm-SchnickSchnack.
Und vor allem ohne irgendwelche 100°C 50Watt Lastwiderstände!
Gruss Mike
Also wer im Besitz eines 3C8937049 Highend Bordnetzsteuergerätes ist, kann ich nur sagen, daß die Ansteuerung über den Ausgang Seitenblinker tadellos und ohne Fehlermeldung funktioniert.
Man kann diesen Ausgang auch abdimmen lassen (bei eingeschaltenem Abblendlicht) und oder als Standlicht benutzen.
Ich habe es letztes WE bei meinem Bekannten in einem Touran so eingebaut und codiert.
Zitat:
Original geschrieben von heino2
Also wer im Besitz eines 3C8937049 Highend Bordnetzsteuergerätes ist, kann ich nur sagen, daß die Ansteuerung über den Ausgang Seitenblinker tadellos und ohne Fehlermeldung funktioniert.
Man kann diesen Ausgang auch abdimmen lassen (bei eingeschaltenem Abblendlicht) und oder als Standlicht benutzen.
Ich habe es letztes WE bei meinem Bekannten in einem Touran so eingebaut und codiert.
Heisst das einfach Anschluss der TFL an die Ausgänge der Seitenblinker (ggf. Um- bzw. Anpinnen der NSW-Kabel um diese zu verwenden) ohne Nutzung irgendwelcher zusätzlicher Standlicht-Anschlüsse?
Wird dann bei Nutzung als Standlicht (bei entsprechender Codierung) bei eingeschaltetem Abblendlicht der Ausgang der TFL über die Seitenblinkerausgänge am BNSTG einfach entsprechend runtergedimmt (per Pulsweitenmodulation)? Das heisst man kann die TFL - egal welche mit nur 2 Adern (+ und -) wahlweise als TFL und Standlicht nutzen?
Soweit ich das dann noch verstanden habe kann man per Codierung die originalen Standlichter wahlweise mitleuchten lassen oder auch nicht(?)
Ja, genau so ist das.
Auscodiert werden muß:
LC,00,3,Tagfahrlicht (Skandinavien) aktiv
LC,00,4,Tagfahrlicht (Nordamerika) aktiv
LC,17,4,Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Codiert werden muß:
LC,01,5~6,20,separates TFL über Ausgang Seitenblinker(Nur mit Byte 8 Bit 5)
LC,02,5,TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
LC,08,5,Seiten und Funktionstausch NSL/RFL
LC,11,0-6,1,Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7)
LC,11,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) auf 5%
LC,20,0-6,1,Dimmung Tagfahrlicht
LC,20,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) auf 92%
LC,25,3,Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Wichtig: es müssen beide Leuchten angeschlossen werden!!!
Kann man denn hier keine Bilder verlinken die größer 1MB sind??