Skandal bei BMW
Laut derStandard.at werden zukünftige 4-Zylinder Motoren für den Mini und 1er vom französischen PSA-Konzern hergestellt werden.
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klaus330Ci
"nicht sagen alles andere sei Sche..., "
Wieso darf ich das nicht sagen? Wer will mir verbieten meine Meinung zu sagen? Du vielleicht?
Niemand verbietet Dir etwas.
Allerdings habe ich den klaren Eindruck, dass DU hier nur provozieren willst anstatt 'mal einen konstruktiven Beitrag zu leisten.
Normalerweise zeichnet sich unser Forum durch ein gewisses Niveau aus, welches deine Beiträge qualitativ leider nicht erreichen.
Natürlich lasse ich mich gern davon überzeugen, dass ich mich irre....
wo ist das problem BMW hat die Motoren entwickelt (mit allen Goodies) und lässt sie von PSA kostengünstig produzieren, da die Menge für BMW alleine unrentabel ist.
so gewinnen beide, der eine bekommt seinen Motor billiger als wenn er in selbst produziert und die der andere bekommt einen 1A Motor für seine Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus330Ci
Also ich hab meiner Frau erst vor kurzem nen 116er (noch mit BMW drin!) gekauft. Wenn das wahr ist wird es wohl der letzte 116 gewesen sein. Kooperation hin oder her, aber ein Auto mit nem Franzosenmotor kauf ich nicht.
Sei Dir bewust das Du im 116-er einen Motor aus dem BMW Werk in England bekommen hast.
Liebt Deine Frau ihr Baby deshalb weniger ?
Und der neue aus Frankreich wird vieleicht auch noch Sparsamer und Durchzugsfreudiger.
Dambek
Ihr schnallt einfach nicht um was es mir geht. Ein Z4 wird auch in USA gebaut, aber es ist ein BMW!
Denkt was Ihr wollt:
Es gibt auf der einen Seite Schrott und es gibt BMW und noch ein paar wenige andere Nichtschrott-Hersteller. Jegliche Zusammenarbeit mit Schrottherstellern kann daher für BMW Fahrzeuge nur negativ ausfallen. Amen.
Ähnliche Themen
"Skandal bei BMW"???
Naja als Skandal würde ich das nicht bezeichnen, einen Skandal hat VW erst hinter sich aber nicht BMW 😉
Ich finds doch ganz gut so, das nun die kleinen 4-Zylinder zusammen mit dem PSA-Konzern produziert werden. Über die Chrysler-Motoren (im Mini) hat man ja nicht immer gutes gehört und gelesen (was Kraftentfaltung und Verbrauch betrifft).
Der Diesel im Mini ist/war ja auch ein richtig müder Kamerad. Kommen das die Diesel-Motoren auch vom PSA oder bleibt dies dann alles wie gehabt von Toyota?
Zitat:
Original geschrieben von Klaus330Ci
[
Aber warum muss es was schlechtes sein, was von PSA kommt.
Gruss pkv50
Warum sollte es was gutes sein? Wenn man 100 Jahre lang Scheiße produziert, warum sollte sich daran was ändern? Immerhin sind die Franzosen mit ihrer Scheiße letztes Jahr mal wieder F1 Weltmeister geworden. Bei BMW wird das ja wohl noch was dauern. 😉
Zumal man wirklich sehen muss, dass der alte 116i motormäßig nicht gerade BMW-Niveau hatte. Gerade bei kleinen Motoren traue ich den Herstellern in Frankreich und Italien mehr zu als unseren deutschen Premiummarken, die alles unter 6 Zylindern als unwürdig sehen.
Der 206 RC war auch ein schönes Auto, klasse 2-Liter-Saugmotor (177PS), den ich pers. bei BMW vermisse (der 320si ist für mich ein Alibiprodukt, die Konkurrenz zeigt, was aus 2-Litern rauszuholen ist).
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubschlucker
"Skandal bei BMW"???
Der Diesel im Mini ist/war ja auch ein richtig müder Kamerad. Kommen das die Diesel-Motoren auch vom PSA oder bleibt dies dann alles wie gehabt von Toyota?
Die Diesel kommen nun auch von PSA. Im neuen Cooper D steckt der 1.6 HDI mit 110 PS.
Zitat:
Original geschrieben von pkv50
HI
Du hast noch den Lieferanten "VALEO" vergessen, der aus Frankreich kommt und wird immer öffters im BMW, Mercedes und AUDI verbaut.Gruss pkv50
Bitte nicht vergessen das Valeo werke in Spanien hat. Also gibt es im BMW Scheinwerfer die auch Made in Spain sind.
Hella z.B. hat auch Werk in Slowenien.
Seitenblinker von BMW kommen von dort.
Aber auch Scheinwerfer für Opel Astra.
Sowie für Ferrari und Lamborghini.
Fa. Schefenacker macht in Slowenien Rückleuchten u.A. für Mercedes .
Mann soll diese Geschichte vergessen - das alles aus einem Hause kommt.
Nur, das Haus trägt die Verantwortung und bürgt auch mit seinen Namen das alles ein Qualitätsniveau hat.
So wird es auch mit jeder Kooperation von BMW und anderen Hersteller.
Da werden nur die Entwicklungskosten und das Know-how geteilt. Da profitieren beide Seiten sowie die Kunden.
Und die Techniker und Vorstand von BMW wissen sicher warum mann mit PSA kooperiert !!!!
Im jeden fall viel besser als wir alle.
Gruß, Dambek
Zitat:
Original geschrieben von Klaus330Ci
Ich sagte doch: Amen.
Kauft ruhig den französischen Schrott, wenn ihr wollt....
Und wenn Du willst kannst weiter an den Osterhasen glauben.
Ich kann den Skandal beim besten Willen nicht erkennen, kaufe aber auch grundsätzlich nur deutsche Bananen.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Die Diesel kommen nun auch von PSA. Im neuen Cooper D steckt der 1.6 HDI mit 110 PS.
😁 PSA/Ford wussten schon weshalb sie nirgens den Herstellernamen im Block verewigt haben,kann man doch so den Motor vielfältig verwenden.
Die kleinen Diesel von PSA/Ford werden jetzt schon in sehr großer Stückzahl gebaut und dürften deswegen sehr günstig im Einkauf sein.Möglicherweise sogar billiger als wenn man sie selbst produziert.Bei den doch relativ kleinen Stückzahlen des Mini dürfte sich eine Eigenentwicklung kaum rechnen.
Aus der Zusammenarbeit PSA/BMW ist schon ein neuer 1,6 Liter Turbo Benziner entstanden. Wird demnächst im Peugeot 207 1.6 THP eingebaut.
Hubraum : 1598 ccm , 4 Zyl./16 V
Leistung : 110 KW (150 PS) bei 5800 U/Min
DREHMOMENT : 240 Nm bei 1400 U/Min !!!!!!!
Dabei soll er auch sparsam sein
So ein Motor störte mich in meinen 116i gar nicht.
Dambek
Zitat:
Original geschrieben von Klaus330Ci
Es gibt auf der einen Seite Schrott und es gibt BMW
Klaus, also zu dir fällt mir echt nix mehr ein. Du bist so ziemlich der skurrilste Dumm***** mit dem schmalsten Horizont auf den ich bisher hier gestoßen bin. Du hältst bei mir jedenfalls den "Kopfschüttel-Rekord". Da kannste fast schon stolz drauf sein, denn "Kopfschütteln" kommt bei mir hier relativ häufig vor.