Sind die Motorblöcke 1.6RF und 1.6EG grundsätzlich ähnlich ?
Moin Leute,
ich möchte da was basteln, daher die Frage.
Danke euch, Grüße Andre
45 Antworten
Zitat:
@Andre Thomas schrieb am 9. Dezember 2021 um 09:08:10 Uhr:
Moin, der Kopf ist gemacht und die Nockenwelle geändert. Dann kann man doch 45er fahren, oder ? Grüße Andre
So pauschal kann man das nicht sagen denn es hängt davon ab, wie hoch man drehen will. 45er sind auf einem 1,6er in der Tat etwas groß. Aber wenn man sie eh liegen hat, kann man mit den kleinsten Venturis anfangen.
...die sind etwas groß, für den Anfang. Ich denke man könnte mit 34ern beginnen und selbst die sind für 1,6 Liter schon großzügig
Ich schau erst mal, ob Jemand mir beim Gutachten hilft. Sonst fahre ich einen stehenden IDF mit Originaloptik-Lufi im Motorraum. mit den IDF habe ich reichlich Erfahrung ausm Käfer und es liegen welche rum. Die sind simpel und funktionieren gut. Versuch macht kluch ;-)
Ähnliche Themen
hallo
mit nen zentralen vergaser kommt`s auch wieder auf die nockenwelle an , sonst wird`s nix mit nen halbwegs gescheiten standgas
kenn ich von den polomotoren , da ist mit zentralvergaser bein 280° nocke in der regel schluss , die spreizung spielt natürlich noch mit rein
da müsstest mal rausfinden was da genau für eine nowe drinn ist
Mfg Kai
Recht hast du. Was über die Welle zu erfahren, wird nicht leicht. Aber ich bin da glücklicherweise recht firm drin durch massig Projekte in recht langer Lebenszeit. Freizeit ist auch genug da. Manchmal bau ich einfach Versuchsträger, da schon öfter was gut fahrbar war, was in der Theorie nicht gehen konnte. Ähnlich wie die Hummel eingentlich nicht fliegen kann ;-)
Nichtsdestotrotz freue ich mich über jeden Beitrag !
Zitat:
@dodo32 schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:13:18 Uhr:
...das waren beim EG afaik alles Einzelabnahmen. Vielleicht kann sony mehr dazu sagen
so ist es dodo es waren einzelabnahmen es gab von schrick und hartman umbauten aber da ein gutachten zu bekommen
ist sehr schwierig
Hat evtl. Jemand ein Gutachten von DBilas für den 19e unabhängig von meinem Motorblock ? Grüße Andre
Hallo,
ich hätte da noch gerne einen Tip: um es mir möglichts bequem zu machen, würde ich gerne den Motor alleine ohne Getriebe nach oben ausbauen. Ich habe an der Werkstattdecke einen Kran, es wäre also gut zu machen. Es sieht allerdings auf der Riemenseite zum Holm sehr eng aus. Ist nach Abbau sämtlicher Riemenscheiben (ausser Zahnriemen) genug Platz dafür vorhanden ?
Danke und einen guten Rutsch, Andre
Ich meine das geht, wenn du ihn stark kippst, also nicht am Getriebe aufhängen. Riemenscheiben brauchst du vorher nicht abbauen.
So wenig Platz ist vorhanden. Ich muß ja erst etwas vom Getriebe weg und dann nach oben.
https://i.ebayimg.com/00/s/NjQwWDQ4MA==/z/biQAAOSwUYphzuBb/$_10.JPG
Zitat:
@Andre Thomas schrieb am 31. Dez. 2021 um 11:10:25 Uhr:
um es mir möglichts bequem zu machen
Das ist so ziemlich die unbequemste Idee, die ich mir vorstellen kann...
In meinen Augen ist es am bequemsten eben schnell die Front abzuschrauben und Motor samt Getriebe nach vorn rauszunehmen bzw. das Auto nach hinten wegzuschieben.
Wie gesagt, es ist ein Kran darüber. Wenn ich die Front abnehme, wird es evtl. ne Großbaustelle, weil ich dann meine, alles rostfrei machen zu müssen.
Sorry, hatte falsch gelesen. Ich war bei Motor mit Getriebe.
Warum willst du dir das antun? Antriebswellen ab, Gestänge weg Tacho und RfS weg - fertig.