Sierra DOHC: Welches Öl am besten?

Ford Scorpio Mk1

Erst mal ein frohes neues Jahr an alle Sierra Begeisterten. Auf Das unsere Kisten noch lange Laufen.

Ich möchte mal von euch wissen welches Öl ihr in den Sierra füllt. Was für Erfahrungen habt iht mit verschiedenen Ölen gemacht? Habt ihr irgendwelche Verbesserungen bemerkt? Habt ihr noch Additive dazu gegeben? Teilt mir eure Erfahrungen mit.

Ich persönlich habe in meinem Sierra ein Öl von Castrol drinnen. Nennt sich Castrol Edge Formula RS 10-W60. Ja, 10-W60 ist das. Kostet aber bissl was des Öl (5L=75 Euro). Aber ich bin bis jetzt Top zufrieden mit dem Öl. Beim ersten Einsatz des Öls habe ich noch ein Additiv dazugegeben. Gibts beim ATU zu Kaufen, nennt sich Motor up Extreme. Naja, so war der Ölwechsel schon recht teuer. Allerdings habe ich seit dem festgestellt das der Motor von meinem Sierra weniger Benzin und Öl verbraucht, viel ruhiger im Standgas läuft (auch wenn er noch Kalt ist), er läuft mit besserer Leistung (man merkts am Abzug der Kiste). Und Die Motorgeräusche durch Stößel und so sind weniger geworden. Wie sich das auf die Abgaswerte auswirkt weiss ich noch nicht. sieht man beim nächsten Tüv. Ach, was ich vergesen hab, vor dem Ölwechsel hab ich den Motor Mit Motorfit gereinigt seit dem läuft der Motor richtig sauber, es dauert paar tausend km bis das frische öl schwarz wird. Dabei möchte ich noch hinzufügen das es bissl Fahrerfahrung braucht bis man selbst veränderungen am Fahrzeug merkt sowie ständige Kontrollen um einen direkten Vergleich (Vorher, Nachher) zu haben. Insbesondere bei der Mehrleistung.
Schildert mir eure erfahrungen, ich freu mich auf eure Antworten.

43 Antworten

Vor dem Urlaub hab ich beim einer Werkstatt ein Ölwechsel machen lassen inkl Filtertausch.
Die haben ein LiquiMoly reingefüllt, 10w40. Der unterschied zu vorher: im tiefen KM-Bereich zuckt die Geschwindigkeitsanzeige-Nadel. So ab 60 Km/h ist die dann wieder ruhig...

Ob wie das mit dem Öl zu tun hat weiss ich nicht. Wollte nur mal mitteilen, was mir aufgefallen ist.

Zitat:

Original geschrieben von astra 175ps


Vor dem Urlaub hab ich beim einer Werkstatt ein Ölwechsel machen lassen inkl Filtertausch.
Die haben ein LiquiMoly reingefüllt, 10w40. Der unterschied zu vorher: im tiefen KM-Bereich zuckt die Geschwindigkeitsanzeige-Nadel. So ab 60 Km/h ist die dann wieder ruhig...

Ob wie das mit dem Öl zu tun hat weiss ich nicht. Wollte nur mal mitteilen, was mir aufgefallen ist.

Der witz ist gut xDDDDDDDDDDDDDDDDDD

oder war das ernstgemeint???? ich frag ja nur^^

Gut, dass er gut war. Denn es war ein Bericht gewesen und kein Witz!

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass das nichts mit dem Öl zu tun hat 😉 Meine Nadel zuckte schon bei unbekannter Altbrühe nach dem Kauf, bei 10w40 und jetzt bei 5w30 immer noch.

Ähnliche Themen

*sry*
ok um wieder sachlich zu werden: die an ihrem tacho angezeigte geschwindigkeit wird vom getriebe abgenommen, kleine welle auch als tacho-welle bekannt hat also absolut gar NIXXXXXXXXXXXXXX mit dem motoröl zu tun!!!!

wenn das wirklich nach dem MOTORölwechsel aufgetreten ist würde ich reklamieren bei der werkstatt und die bis auf die unterhose per anwalt ausziehen^^

*gg* war spaß die tachonadeln vom sierra zucken gerne mich stört das aber nicht wirklich! fakt ist ihre tachonadel zuckte vorher auch schon nur ist es ihnen erst jetzt aufgefallen🙂

mfg brezel

Ja gut, so direkt kann man das auch sagen, ich habs ein wenig subtiler versucht.

Es kann natürlich sein, dass die Jungs sich beim befestigen des Zettelchens an der Tachowelle oder beim Ölfilterwechsel (wo die Tachowelle schon wieder in der Nähe ist) etwas ungeschickt angestellt haben. Mal kurz Zug auf die Tachowelle und schon passt es irgendwo nicht mehr richtig. Wiesoweshalbwarum genau weiß ich auch nicht, ich konnte den Fehler nicht finden (pure Faulheit) und bin zeitgleich (notgedrungenerweise) großer Fan vom Nadeltanz. Passagiere sind auch immer ganz verzückt.

Das Zucken selbst hat ja auch so seine Phasen, ist ja nicht immer gleich stark. Ich kann gut damit leben.

Zitat:

fakt ist ihre tachonadel zuckte vorher auch schon nur ist es ihnen erst jetzt aufgefallen

Käse. Zunächst würde man das ja wohl vorher schon bemerken, desweiteren muss das ja irgendwann mal einen Anfang haben.

Liegt ganz klar am Motoröl , Motor treibt Geriebe an , Getriebe die Tachowelle ! 😉

Ich war der Meinung, dass das vorher nicht der Fall war. Es ist kein Zucken sondern eher ein Zittern.

Ich habe nicht gesagt, dass mich das stört, dass war nur eine Beobachtung, die ich sonst nur von Renault (Clio, R19) her kannte.

Seit dem Ölwechsel sind nun etwa 2000 Km gefahren worden. Sobald ich den nächsten Ölchsel ansteht, wird dann 5W.. eingefüllt, so wie das in den Seiten vorne dran empfolen wird....

@astra das war auch absolut nicht böse gemeint von mir!!!!

wenns so rüberkam *tschuldigung*
sowas liegt mir fern leute die rat per Fach-Forum suchen irgendwie anzupöbeln!

mein sierra ist bj 1990 und seit ich den wagen habe (10 jahre) zuckt/pendelt meine tachonadel im unteren geschwindigkeitsbereich bei meinen beiden anderen sierra ist es genau so, ich machte mich vll auch aus faulheit nicht auf fehlersuche weil mich das nicht stört, ich fahre sehr selten um die 30km/h mit dem ding und beobachte dabei den tacho 😉 ich schau auf die straße^^

Sierra 4 ever 🙂

Zitat:

Original geschrieben von gatr78


Oha, gibts da auch noch Unterschiede?
Schade, hatte mich schon gefreut.
Woher will man dann noch wissen, ob das Öl taugt, wenn es jetzt schon um quasi
2 stellen hinter dem Komma geht😕
Gibts irgendwo ne Quelle mit Infos über die MB Spezis?
HIER

, habe ich mal was zum Thema Motoröl zusammen gefasst. Für den Laien i.d.R. leicht verständlich.

Für den normalen Fahrer, würde ich bei den DOHC-Maschinen, ein 5W40-HC nach ACEA A3/B4 mit MB229.3 empfehlen. Das fahren viele im Mondeo MK.I mit der Zetec-Maschine.

Ein recht gutes und sehr günstiges Öl, wird hier vom Praktiker angeboten. Das 5W40 HighStar, erfüllt oben genannte Spezifikationen und wird von den deutschen Addinolwerken produziert. Es kann mir den teuren Markenölen (gleicher Klasse), problemlos mithalten.

Bei 10W60er Ölen, hörte ich schon öfters von Problemen mit Ketten, Pleuelschäden und anderen Kleinigkeiten... (Durch alle Marken!) Ein Racing-Öl, sollte auch nur dort eingesetzt werden. Wenn es für's Racing ist, warum im Stadtverkehr nutzen? 😕😕😕

MfG

Hallo,
ich weiß, der letzte Beitrag ist 10 Jahre alt, allerdings muss ich anmerken, dass das im vorigen Beitrag empfohlene Öl (5W-40 von HighStar bzw. Addinol) nach meiner Erfahrung absolut nicht für den 2.0 DOHC zu empfehlen ist. Siehe dieser Beitrag.

Meine Empfehlung ist mindestens ein 10W-40 Teilsynth von Liqui-Moly. Alles Andere ist vermutlich einfach zu dünn für diesen alten Motor.

Da ist nichts zu dünn , das HighStar kann man problemlos fahren , nicht alles glauben was so im Internet steht !

Zitat:

@darjee23 schrieb am 9. August 2020 um 12:01:45 Uhr:


(...) nach meiner Erfahrung (...)

Ich hatte das Zeug drin und der Motor klang nach ein paar Hundert km wie du es im verlinkten Beitrag hören kannst.
Ich darf definitiv nicht alles glauben, was im Internet steht - vor allem nicht, dass das 5W-40 problemlos fahrbar sei. 🙂

Das 5W40 ist aber von Ford für diesen Motor freigegeben , sogar 5W30 !
Für einen schrottigen Motor kann man nicht das Motoröl verantwortlich machen und Ahnungslosigkeit ist da auch keine Hilfe !

Deine Antwort
Ähnliche Themen