Sierra DOHC: Welches Öl am besten?
Erst mal ein frohes neues Jahr an alle Sierra Begeisterten. Auf Das unsere Kisten noch lange Laufen.
Ich möchte mal von euch wissen welches Öl ihr in den Sierra füllt. Was für Erfahrungen habt iht mit verschiedenen Ölen gemacht? Habt ihr irgendwelche Verbesserungen bemerkt? Habt ihr noch Additive dazu gegeben? Teilt mir eure Erfahrungen mit.
Ich persönlich habe in meinem Sierra ein Öl von Castrol drinnen. Nennt sich Castrol Edge Formula RS 10-W60. Ja, 10-W60 ist das. Kostet aber bissl was des Öl (5L=75 Euro). Aber ich bin bis jetzt Top zufrieden mit dem Öl. Beim ersten Einsatz des Öls habe ich noch ein Additiv dazugegeben. Gibts beim ATU zu Kaufen, nennt sich Motor up Extreme. Naja, so war der Ölwechsel schon recht teuer. Allerdings habe ich seit dem festgestellt das der Motor von meinem Sierra weniger Benzin und Öl verbraucht, viel ruhiger im Standgas läuft (auch wenn er noch Kalt ist), er läuft mit besserer Leistung (man merkts am Abzug der Kiste). Und Die Motorgeräusche durch Stößel und so sind weniger geworden. Wie sich das auf die Abgaswerte auswirkt weiss ich noch nicht. sieht man beim nächsten Tüv. Ach, was ich vergesen hab, vor dem Ölwechsel hab ich den Motor Mit Motorfit gereinigt seit dem läuft der Motor richtig sauber, es dauert paar tausend km bis das frische öl schwarz wird. Dabei möchte ich noch hinzufügen das es bissl Fahrerfahrung braucht bis man selbst veränderungen am Fahrzeug merkt sowie ständige Kontrollen um einen direkten Vergleich (Vorher, Nachher) zu haben. Insbesondere bei der Mehrleistung.
Schildert mir eure erfahrungen, ich freu mich auf eure Antworten.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gatr78
Da bin ich mit meinem LM Toptech 4100 5W40 ja noch in der Norm.
Habe gerade nochmal nachgesehen. MB 229.31.
War ja dann für 39€/5Ltr. doch kein Fehlkauf.
Macht auch keinerlei Probleme.
Öhm , von MB 229.31 war keine Rede !!!
Ist nicht vergleichbar mit MB 229.3 !!!
Von Ölen mit MB 229.31 und MB 229.51 würde ich die Finger lassen !
Wegen dem Mobil1 5W50 mußt du im Internet suchen , hab da gerade kein Preis im Kopf !
Oha, gibts da auch noch Unterschiede?
Schade, hatte mich schon gefreut.
Woher will man dann noch wissen, ob das Öl taugt, wenn es jetzt schon um quasi
2 stellen hinter dem Komma geht😕
Gibts irgendwo ne Quelle mit Infos über die MB Spezis?
MB 229.31 sind Mid Saps Öle speziell für Longlife/Diesel mit DPF
MB 229.51 sind Low Saps Öle speziell für Longlife/Diesel mit DPF
Dein Motor wird es überleben , beim nächsten Ölwechsel halt drauf achten !
Allso ich habe bei meinen Cossi 4x4 Dohc das Castrol 10W60 Motorsport drinnen muss aber dazu sagen gibs im Handel nicht zu kaufen....
In meinen 120Ps Sierra Dohc habe ich das 10W40 von Castrol drinnen....
Es gab nie irrgendwelche Probleme oder sonst irrgendwas auch nicht bei +35 Grad oder -20Grad😁
Ähnliche Themen
Das einzigste Castrol 10W60 wo es im normalen Handel nicht zu kaufen gibt , ist meines Wissens das TWS !
Ist laut Castrol Homepage aber anhand der Daten "schlechter" wie das RS !
Einige im Motorsport hatten davon platt geklopfte Lagergassen , die hohe Visko und der hohe HTHS-Wert(Scherstabilität) setzen dem Motor einen gewissen Widerstand entgegen !
Otto-normalo sollte damit aber eher weniger Probleme haben , ich hatte damit auch nie Probleme , aber optimal ist 10W60 trotzdem nicht !
Normaler Fahrer --> 0W-40 von Mobil 1
Bleifuß-Fahrer --> 0W-40 von Mobil 1
Mächtig-die-Sporen-Geber --> 0W-40 von Mobil 1 (alternativ 5W-50 von Mobil 1, aber nicht unbedingt notwendig)
ist doch nicht so schwer. 😉
10W-60???? *kalterschauerübernrückenlauf* ihr sche**t ja ganz schön auf eure Motoren wa 😁
Sorry, ging ja um den Cossi, da ist das Öl schon ganz gut, aber hier im Thread geht's ja um den "normalen" DOHC, aber selbst für einen Cossi sollte ein 5W-50 genügen (je nach Fahrstil).
Aber selbst 10W-40 für den "normalen" DOHC wäre ein NO-GO für mich.
Naja, jeder wie er mag.
Hier kommen ja schon verschiedene Meinungen zusammen wie ich sehe. Aber ich sehe diese als recht hilfreicht an. Wobei die Meinungen über verschiedene Öle ganz anders sind. Wie gesagt, auch wenns doof klingt. Ich habe mit meinem 10W-60 bis jetzt immer nur Verbesserungen feststellen können. Aber dies Einträge hier beweisen das man auch nicht umbedingt nach der Fahrzeuganleitung gehen kann. Hallo??? Wer gibt seinem Auto schon, auch wenn es im heissen Afrika fahren würde, 20W-50 zu fressen??? Beim nächsten Mal werd ich meinem Baby ein mit niedrigerer Visko geben, Ich hoffe das sich dabei bei der alten Kiste der Ölverbrauch nicht zu sehr steigert.
LANGSTRECKENFAHRER müssten ja mit einem 10er oder 15er Öl mehr verbrauchen als die 0er-Fraktion, da die erst genannten Öle ja eher ausdünnen.
Bin trotzdem der Meinung: sind die Dichtungen in Ordnung, bleibt JEDES Öl dort, wo es hin soll (außer gegen das durch physikalische Drücke / Hitze erzeugte Verdampfen des Öls, kann keine Dichtung vor schützen, nur gutes Öl, das bei Hitze nicht so ausdünnt, sprich ein schönes 0er Öl). 😁
Diese Frage taucht immer wieder auf .. und immerwieder finden die einen das Öl x toll und die anderen das Öl y .. wieder andere fahren mit x, k b ... etc 😉
Es muss jeder für sich selbst wissen.
Fahre übrigens seid Jahren mit 10W40 ohne Probleme 😁
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Das einzigste Castrol 10W60 wo es im normalen Handel nicht zu kaufen gibt , ist meines Wissens das TWS !
Ist laut Castrol Homepage aber anhand der Daten "schlechter" wie das RS !
Einige im Motorsport hatten davon platt geklopfte Lagergassen , die hohe Visko und der hohe HTHS-Wert(Scherstabilität) setzen dem Motor einen gewissen Widerstand entgegen !
Otto-normalo sollte damit aber eher weniger Probleme haben , ich hatte damit auch nie Probleme , aber optimal ist 10W60 trotzdem nicht !
Ich denke Leute die 20 Jahre mit Cosworth-Motoren und Bergrally zu tun haben wissen wo von sie reden.
Und Zeig mir mal das es das 10W60Motorsport im Handel gibt!!!!(ist erst neu rausgekommen)
Ich kenn nur das Castrol TWS Motorsport 10W60 !
Das es dieses Öl im normalen Handel nicht zu kaufen gibt hab ich geschrieben !
Laut deinen Angaben , "erst neu rausgekommen" !
Dazu finde ich keinerlei Hinweise , selbst die Homepage von Castrol schweigt sich darüber aus !
Dort wird das Öl lediglich mit API SJ/CF angegeben !
API SJ gibt es seit 10/1996
API SL gibt es seit 7/2001
Mein derzeitiges 0W40 ist mit API SM angegeben , nutze ich seit 2007 !
Laut diesen Daten hat das Motorsport 10W60 eine uralte Formulierung !
Das Castrol Edge Formula RS 10W60 hat auf der Homepage schon API SL !
Wenn das Motorsport 10W60 erst neu rausgekommen ist , dann poste mal bitte ein Link wo man das nachvollziehen kann , ich hab wie gesagt dazu nichts gefunden ! 😉
Andererseits sollte man mal bedenken wie viele alte Fahrzeuge mit dem billigen Öl runfahren, oft sogar noch mit Mineralischem Öl. Die ganzen Oldis aus den 70ern und älter, warum laufen die denn noch? mein Uropa hatte bis vor paar jahren noch einen Taunus der ersten Baureieh, der hatte knapp 550000km runter, originaler Motor war noch drinnen. er ließ alles in der Werkstatt machen. Und als er vor einem Jahr beim Tüv war hatte er 10000km weniger, trotz allem war alles ok und die Abgaswerte in Ordnung, Ölverbrauch hielt sich in Grenzen, Motor war trocken. Ich konnte es selber kaum glauben. Warscheinlich waren die Herstellerspezifischen Öle in dem Fall auch eine gute wahl... Und so was ich schon gehört habe fahren ältere Kisten, so bis mitte der 80er gebaut, besser mit mineralischem oder teilsynthetischem Öl.
Um das Öl wird meines Erachtens zu viel Buhei gemacht. Kann mich noch an das erste Auto erinnern, so um 1968, da war es üblich, ein 20er und ein 50er abwechselnd für Winter- und Sommerbetrieb einzufüllen. Kann heute aber nicht mehr sagen, wie rum die Wechselfolge war.
Mehrbereichsöl damals? Fehlanzeige. Synthetisches Öl gabs schon mal gar nicht. Dennoch liefen die Autos und hielten bei vernünftiger Wartung ewig. Nur der Rost war oft entscheidender.
Hatte damals einen Bekannten, der hat mit einem uralten 190 Mercedes schon in den 80er Jahren die erste Million Kilometer umrundet und war sich sicher, noch die zweite zu packen. Kontakt ist leider abgebrochen, weiß also nicht, wie weit er gekommen ist.
Andere wiederum wechselten ihr Öl nie und wunderten sich über defekte Motoren...
@ artkos
Winter SAE 20 und Sommer SAE 50 war die Reihenfolge.
Und bei Oldtimerfahrzeugen funktioniert das heute noch ohne Probleme!
Wir fahren aber keine Oldtimer hier !
Die Anforderungen an das Öl sind deutlich gestiegen !
Die Tolleranzen im Lagerspiel sind bei Gleitlagern deutlich enger geworden und die Literleistung bei den Motoren ist auch gestiegen !
Der DOHC hat ne Verdichtung von über 10 : 1 , davon träumt ein Oldtimer aus den 60er nur !
Schwarzschlamm im Motor war früher an der Tagesordnung bei den ollen Ölen , da muß man mit der Entwicklung bei den aktuellen Ölen nicht in Erinnerungen schwelgen !
An gescheite Additive mit Pflegesubstanzen für die Dichtungen war früher nicht mal zu denken !