2.0 DOHC klackert
Hallo zusammen,
die Tage ist mir aufgefallen, dass der Motor meines Sierra (2.0 DOHC, knapp 200tkm runter) ein ungewöhnliches Klackern entwickelt hat. Siehe Video: https://youtu.be/DuRN_vK-NaM
Öl habe ich im Mai gewechselt, kam 5W40 von Addinol rein. Zunächst lief er aber auch komplett ruhig damit.
Ich fand es auch schwierig, zu lokalisieren, woher es kommt. Es scheint aber eher aus dem hinteren Bereich zu kommen (nahe Spritzwand), komischerweise hört man es unterm Auto auch ganz klar.
Sind das eventuell die Hydros? Könnten es die Einspritzdüsen sein? Oder habe ich einen Lagerschaden?
Ich weiß, Ferndiagnose ist super schwierig, allerdings hoffe ich, dass eventuell jemand mit Erfahrung einen Tipp geben kann. Ich denke, auf dem Video hört man es ganz gut.
LG und schönes WE
Daniel
27 Antworten
@Keinaufgeben: Ja, ich habe einen 6 Jahre alten Plastikventildeckel vom Ford-Werk. Auch habe ich einen brandneuen ALU-Ventildeckel für einen Ford Transit auf Lager. Dieser müsste allerdings für den Scorpio MK1 noch modifiziert werden. Billig wird dieses nicht werden.
servus, ws soll der Deckel denn Kosten?
@mik_1965: Na ja, das ist schwierig. Der sechs Jahre alte Plastik-Ventildeckel mit der Nummer 88WM6582AH hatte beim Fordhändler im Jahre 2014 inkl. 15% Rabatt 275,73 Euro gekostet. Leider hat er schon Risse. Deswegen brauche ich den ALU-Ventildeckel Ford 7078127 für 240,07 Euro inkl. 30% Rabatt vom Dezember 2016 wenigstens noch so lange, so lange ich den Scorpio MK1 noch fahre. Den Stutzen (Winkelrohr) Anschluss Ventildeckel zu Entlüftungsschlauch (Ford 6172127) brauche ich leider auch noch. Inklusive 15x Montagebüchsen (Ford 7110027) und Schrauben für ALU-Ventildeckel M6 x 35 (Ford 1086447). Den Deckel vorne Kette, Zylinderblock aus Metall (Escort RS 2000, Scorpio DOHC 2.0, Galaxy II 2.0) Original Ford 6988500 unten an der KW-Riemenscheibe passend zum Scorpio MK1 bräuchte ich auch, solange ich die Karre noch fahre. Ich will nach und nach den ganzen Plastik-Schrott aus meinem Scorpio herausbekommen.
Aber sehr gerne hätte ich evtl. noch viele andere Ersatzteile zu verkaufen. Zum Beispiel Gebraucht -Tankbänder / Haltebänder, guter Zustand (Ford 6740820 RH, 6740822 LH) oder Gebraucht – Wischerschalter – Intervall, variabel / regelbar (Ford 93GG-17K478-DB).
Sorry, Ich habe nirgends geschrieben, daß man die Hydros warten muss - kann. Bitte nicht missverstehen, "Ich schrieb das man die ölleitung die alle Hydros versorgt prüfen sollte (durchspülen, wenn der Motor schon mal oben rum offen und zerlegt ist.
*Ich versuche nur mit mein Erfahrung zu helfen, selbst ich lerne jeden Tag etwas dazu in allem.
Und es macht keinen Sinn wenn Leute hier ein Problem haben, Antworten falsch zu lesen ü d daraufhin Texte zu verfassen wo Hilfesuchenden ein Hals bekommen, weil man entweder vom Thema abschweift oder Antworten zitiert von dem keiner sprach.
(Wenn man also den Motor - Kopf eh zerlegt hat, macht es doch wohl Sinn alle zu überprüfen und zu reinigen was man zerlegen kann, ist ein Abback.
Und selbst Hydros kann man durchspülen.
Ähnliche Themen
@Keinaufgeben: Natürlich kann man die Hydros auch zerlegen und prüfen, etc.. YouTube-Videos gibt es hierfür genügend. Für mich lohnt sich das jedoch nicht. Da kaufe ich mir z.B. lieber neue von "Motomobil".
Steuerketten und Kettenführungswechsel am 2,0 DOHC ist k e i n e überflüssige Arbeit; sollte man schon mal tun.
Wenn der Wagen so lange gestanden hat, würde ich erst einmal etwas fahren und sehen, was der Motor macht - mit offenen Ohren auf Veränderungen lauschen.
Zylinderkopfrisse sind leider nicht so selten - auch mein Freund hatte das am Scorpio - Turnier.
Ich habe auch so einen Wagen, dem ich nicht widerstehen konnte - bei dem die Zylinderkopfdichtung defekt ist, also das normale Programm, ausbauen, einschleifen, Schaftabdichtungen - sonderlich teuer ist das nicht, für 150 Rubel sollte alles zu machen sein ( ohne Hydros ).
Außer der Kopf ist gerissen...
In - seltenen - Fällen ( kommt aber vor ) : eingelaufene Nockenwelle / Hydros - hatte ich kürzlich wieder an einem Escort CVH.
5 - W 40 ist etwas für " High - Tech - Kisten " - braucht der DOHC definitiv nicht; erhöht nur den Ölverbrauch und ist teuer.
Permanent mit niedrigen Drehzahlen zu laufen mag der DOHC aber auch nicht ( der berühmte Rentner...) - das kann der V 6 deutlich besser ab.
Wie sind denn die Kompressionswerte ?
1 Liter Ölverbrauch / 1000 Km ist definitiv zu viel für den DOHC - da denke ich gleich an die blaue Qualmerei der vielen Cortinas in London vor 30 Jahren...
Flammstart, kann ich nur bestätigen was du schreibst, hab ich selbst schon an 3 DOHC Motoren gemacht - Kopf neu gemacht nebst kpl. Steuerkette.... Einmal hatte ich sogar eine Nockenwelle um ein Zahn falsch zusammengesetzt.... 3 Tage und 3 Nächte war ich am suchen und kein Scherz, kurz bevor ich den Fehler nach diesen 3 Maratontage Tag und Nacht ohne Schlaf.... Ich war am weinen vor Verzweiflung und Müdigkeit.... Denn der Motor lief Unrund und ich würde fast Wahnsinnig, kein Scherz, war so ????????
Hi Flammstart, danke für deine Antwort.
Ja, der Wagen stand lange, allerdings fahre ich nun auch schon seit Mai regelmäßig. Leider ist das Klackern erst kürzlich schlimmer geworden.
Eingelaufene Nockenwelle schließe ich aus, siehe Bilder weiter oben.
Kompression könnte ich mal prüfen lassen - er hat aber auch volle Leistung und geht wirklich gut.
Steuerkette / Gleitschienen / Spanner habe ich vor 2 Jahren und ca. 1500km schon machen lassen, war teuer :/.
Ich probiere es jetzt erst einmal mit anderem Öl, wie oben beschrieben, Lieferung ist unterwegs.
Wenn es dann nicht besser wird, Kompressionsprüfung, wenn da alles passt dann sinds wohl die Hydros.
Ich habe nun auf Liqui Moly Leichtlauf 10W-40 gewechselt.
Nach ein paar Fahrten kann ich sagen: Das Klackern ist vollständig weg. Der Motor läuft wieder absolut ruhig.
Somit ist das HighStar (Addinol) 5W-40 aus dem Baumarkt entgegen der Antworten in diesem Thread absolut nicht zu empfehlen.
Danke für eure Hilfe. Ich werde in dem anderen Beitrag nochmal verewigen, dass ich mit dem 5W-40 Probleme hatte, damit sich nicht noch jemand davon in die Irre führen lässt.
Ich hoffe der Motor wird es mir verzeihen.
Zitat:
@darjee23 schrieb am 9. August 2020 um 11:58:33 Uhr:
Ich habe nun auf Liqui Moly Leichtlauf 10W-40 gewechselt.
Nach ein paar Fahrten kann ich sagen: Das Klackern ist vollständig weg. Der Motor läuft wieder absolut ruhig.Somit ist das HighStar (Addinol) 5W-40 aus dem Baumarkt entgegen der Antworten in diesem Thread absolut nicht zu empfehlen.
Danke für eure Hilfe. Ich werde in dem anderen Beitrag nochmal verewigen, dass ich mit dem 5W-40 Probleme hatte, damit sich nicht noch jemand davon in die Irre führen lässt.
Ich hoffe der Motor wird es mir verzeihen.
die Visko 5--- ist zu dünn.
Vielleicht hat dir das Addinol auch nur den Dreck aus dem Motor --Ölkreislauf-- gespült.
hatte ich auch, recht laut und plötzlich da...bei 200tsd is der Fordschrott durch..
Auf jeden Fall hoffe ich, mit meinem Wagen gut durch die Corona-Krise zu kommen. Bei Gelegenheit möchte ich mal die Spannrolle f. d. Keilrippenriemen, OPTIMAL, 0-N1519S (identisch Für Ford Transit 6168156) und den Keilrippenriemen, Continental 6PK1820 (HSN: 0928 TSN: 753) tauschen. Der Riemen wurde zuletzt vor über 6 Jahren (ca. 46.000 km) getauscht.
Zitat:
@ollimanns schrieb am 29. August 2020 um 14:53:35 Uhr:
hatte ich auch, recht laut und plötzlich da...bei 200tsd is der Fordschrott durch..
Naja, du darfst aber auch nicht vergessen, dass die Teile mittlerweile um die 30 Jahre alt sind. Dass ich mich auf das 28 Jahre alte Auto mit fast 200.000km absolut verlassen kann zeugt eigentlich davon, dass das ja nicht ganz so schrottig sein kann. Er springt immer an, läuft immer ruhig, hat immer Leistung und verliert kein Öl, nichtmal am Ventildeckel.
Es ist halt eine Konstruktion aus den 80ern, das merkt man auch, aber damals war das schon ganz guter Kram, den die da gebaut haben - soweit ich das beurteilen kann, denn als mein Sierra vom Band lief war ich gerade paar Monate alt 🙂.