Sieb im Ventildeckel wechseln
Hallo,
ich hab mal eine Frage, bei mir ist wahrscheinlich dieses Sieb im Ventildeckel an der Kurbekgehäuseentlüftung verstopft, da ich schon wieder Ölaustritt an der Ventildeckeldichtung habe, vermutte ich, dass dieses Sieb dicht ist, und der Druck sich nun den Weg daraus sucht.
Daher die Frage, kann man das wechseln und wenn ja wie? Den einen neuen Ventildeckel, finde ich nicht, und wenn dann nur diese verchromten für mindestens 100,-€ und das ist mir dann doch zu fett und einen Gebrauchten holen ist mir zu heiß, weil bei meinem Glück hat der das gleiche Problem.
Womit kann man das Sieb im Bedarfsfall ersetzen?
Meine Ventildeckeldichtung ist nun etwa 1 Jahr alt und wurde extra mit Hochtemperatursilikon eingeklebt, da sie rumgezickt hatte (wollte nicht dicht werden) und auch eine 2. neue hatte nix gebracht.
Daher die Frage, wegen diesem Sieb/Filter, achja es geht um den 1,6l PN, wo die Kurbelgehäuseentlüftung im LuFi-Kasten auf dem Ventildeckel endet.
Beste Antwort im Thema
Eine versopfte KGE erhöht nicht den Öldruck. Druck im Ölkreislauf und Druck im Kurbelgehäuse sind zwei völlig verschiedene Dinge.
26 Antworten
...das Sieb sollte auf jeden fall wieder zu reinigen sein!
Bau den Deckel runter und nimm Bremsenreiniger oder Verdünnung zum Reinigen. Anschließend mit Pressluft gut durchblasen - Fertig.
Und normalerweise reicht die Ventildeckeldichtung auch OHNE Dichtmasse aus zum abdichten außer der Ventildeckel ist verzogen...dann brauchst eh `nen anderen.
ich weis ja dass man die Dichtung ohne Dichtmasse verbaut, das war auch mehr ne Frustaktion, ich hatte damals die Dichtung gewechselt, und die wollte einfch nicht dicht werden, hatte die bestimmt 3 mal wieder raus, dann eine Neue und es wurde auch nix, obwohl der Ventildeckel komplett plan aussieht, und dann hatte ich die Faxen dicke, und hab mir so Hochtemperatursilikon geholt, was auch für Diferenziale und sowas genommen werden kann, dann war es dicht, und nun auf einmal (kaum 1 Jahr später), saut der wieder raus
zu dem kommt, das als ich Weihnachten bei meinen Eltern war, nach 150km auf der Autobahn die Öllampe anging, nach dem ich ihn dann aus hatte, und Pipi war, konnte ich ohne Warnlampe die letzten 100km weiter fahren, auf dem Heimweg war das gleiche, daher vermute ich einfach, das der Öldruckbereich überschritten war, und darum die Lampe anging, das würde zumindest die Theorie des verstopften Siebs bestätigen
über Ölverlust kann ich nicht klagen, der Ölstand bleibt wie angestempelt und nach füllen muss ich nur beim Ölwechsel, daher gehe ich von Öldampf aus der austritt
OK dann werd ich mal ne Neue Ventildeckeldichtung organisieren und das bei Gelegenheit mal probieren
ich werde wenn ich den Deckel ab habe, mal Wasser in die Entlüftung schütten und sehen ob es unten wieder raus kommt
Dass die Ölkontrollleuchte etwas mit einer verstopften Kurbelgehäuseentlüftung zu tun haben soll, höre ich zum ersten Mal. Viel wahrscheinlicher ist, dass der Motor dann aus allen Poren schwitzt...
Das Sieb lässt sich sicherlich so reinigen, wie es @Stahlwerk beschrieben hat...
Dichtmasse bitte nicht verwenden. Jedenfalls keine die nicht aushärtet. Den Schmodder hast du dann im ganzen Motor verteilt und ein schneller Tod lässt meist nicht lange auf sich warten...
Hast du die Verstärkungsleisten unter den Muttern der ZKH? Verwende die Gummidichtung, dann noch gefühlvoll festschrauben und das Ding sollte dicht sein. Problemloser sind die Hauben aus Aluguss...
Das mit der Kontrollleuchte ist mehr eine Vermutung, weil wenn die Entlüftung nicht funzt, steigt ja auch der Druck, daher vermute ich nur, das der zu hoch war für meinen Sensor. Ich will aber aufjedenfall beim nächsten Ölwechsel mal die Ölwanne runter nehmen und das Ölsieb der Pumpe reinigen, eventuell hat sich da auch nur Ölschlamm festgesetzt, ist halt seltsam, das es erst nach etwa 150km auf der Bahn dazu kam, dass die Lampe anging, und nach einer Pipipause war dann alles wieder gut. Und sonst kommt auch nix, also im täglichen Einsatz, ist alles i.O., keine Kontrolleuchte.
Die Dichtmasse, ist ja extra für solch einen Einsatz ausgelegt, und ich habe sie nur sparsam am Rand aufgetragen. Also etwas Dichtmasse auf den Kopf, und etwas in den Falz vom Ventildeckel, Dichtung dazwischen und Schrauben dran.
}DIESES{ war es, habe es aber vom Teilerdealer meines Vertrauens zuzammen mit der neuen Dichtung geholt
Diese Ventildeckel aus Alugus, gab es die auch für den PN, ich kenn da nur die aus Blech. Die Leisten habe ich dran, ich denke aber ich hatte die Dichtung beim erstenmal von Außen nach Innen angezogen und dadurch die Dichtung versaut, daher hatte ich dann auch eine 2. organisiert, und dieses Dichtungszeug dazu
Ähnliche Themen
...wäre auch gur zu wissen für uns wieviel km Laufleistung der Motor schon runter hat!
Je nach Laufleistung und bei jahrelanger schlechter Wartung (ÖLWECHSEL) können auch die Kurbelwellenlager sowie die Pleuellager schon zuviel Spiel haben was auch ein Indiz für schlechten Öldruck ist.
Evtl. wäre auch der Einbau einer neuen Ölpumpe eine gute Idee wenn Du eh die Ölwanne mal runternimmst.
Die Sensoren melden keinen zu hohen Öldruck, sondern nur zu niedrigen Öldruck. Uns sollte der Motor innen "verschlammt" sein dann hilft oft eine "Spülung" mit gutem Motoröl in 0w40 oder 5w40 den alten Dreck da rauszubekommen.
Also der Motor hat jetzt 216.000km auf der Uhr, ich hab ihn seit etwa 100.000km (knapp 9 Jahre)
Ölwechsel mach ich von Anfang an regelmäßig (alle 8.000 - 13.000km), meist im Frühjahr, damit das Kondenswasser, welches sich über den Winter sammelt gleich raus kommt( der bekommt halt viel Kurzstrecken).
Als Öl mach immer 10W40 rein, die Hausmarke von kfzteile24 außer letztes mal, da hatte ich dem Motor mal was gutes gönnen wollen, und habe Castrol Magnatec 10W40 A3/B4 rein gemacht, leider hatte er dann die besagten Zicken mit der Ventildeckeldichtung gemacht, Außerdem hatte ich Ceratec von LiquidMoly rein getan, wollt ihm wie gesagt mal was gutes tun
Also die Kurbelwelle und auch die Zwischen- so wie die Nockenwelle, haben devinitiv nicht zuviel spiel, das kann ich ganz genau sagen, da er beim letzten mal einen neuen Zahnriehm, so wie neue Simmerringe bekommen hat, und da haben wir es gleich kontrolliert, alles im grünen Bereich
Mein Mechanikerkumpel meinte auch, wegen der Kontrollleuchte soll ich mal das Sieb der Pumpe sauber machen und eben die Ölwanne ortentlich saubermachen, und den Öldrucksensor wechseln.
Da er aber ohne hin and er Ventildeckeldichtung raussaut, will ich eben gleich mal das Sieb kontrollieren, hab halt schon viel eigenartiges bei dem Auto gesehen.
Ich dachte immer die Öldrucksensoren, haben einen bestimmten Bereich, wo die Kontrollampe aus bleibt, wird dieser bereich entweder unterschritten, oder überschritten, löst es die Kontrollleuchte aus, ich dachte ja darum gibt es die verschiedenen Öldruckbereiche bei den Sensoren
ich hatte da schonmal nachgesehen, welchen ich den ja sehr wahrscheinlich mit wechseln möchte, daher weis ich das, gibt folgende Druckbereiche
0,15 - 0,35 bar
1,6 - 2,0 bar
0,75 - 1,05 bar
1,2 - 1,5 bar
daher Dachte ich eben, wenn der Bereich verlassen wird, löst die Kontrollleuchte aus, daher kam mir die Idee mit dem hohen Druck durch die verstopfte Entlüftung.
Aber man lernt eben nie aus
Zitat:
Original geschrieben von Deathdriver
daher Dachte ich eben, wenn der Bereich verlassen wird, löst die Kontrollleuchte aus, daher kam mir die Idee mit dem hohen Druck durch die verstopfte Entlüftung.
Aber man lernt eben nie aus
Bei zu hohem Druck löst normalerweise keine Warneinrichtung aus. Wenn der druck extrem hoch wird, werden durch die Hydrostößel die Ventile aufgedrückt und der Motor läuft schlecht oder geht aus.
Zitat:
Original geschrieben von Deathdriver
0,15 - 0,35 bar
1,6 - 2,0 bar
0,75 - 1,05 bar
1,2 - 1,5 bar
daher Dachte ich eben, wenn der Bereich verlassen wird, löst die Kontrollleuchte aus, daher kam mir die Idee mit dem hohen Druck durch die verstopfte Entlüftung.
Aber man lernt eben nie aus
Die Angaben von/bis, sind die Toleranzen.
Beim ersten Geber wird die Kontrolllampe zwischen 0 und maximal 0,35bar ausgelöst...
Also ich kann das Haupt- und vor allem das Pleuellagerspiel nicht "erfühlen, wenn ich die Simmerringe austausche. Und ich schraube schon eine ganze Weile. Aber nach über 200.000km kann schon einiges an Verschleiß entstanden sein. Sowohl an den Lagern, als auch an der Ölpumpe...
Eine versopfte KGE erhöht nicht den Öldruck. Druck im Ölkreislauf und Druck im Kurbelgehäuse sind zwei völlig verschiedene Dinge.
aber die Kurbelgehäuseentlüftung, läuft doch über den Ventiledeckel, und den Raum, teilt sich die Entlüftung mit dem Ölkreislauf, darum verölt ja auch immer der Lufi durch den Öldampf, und wenn das Sieb vor dem Ausgang dicht ist, hab ich Druck im Ventildeckel, und damit auch auf den Ölkreislauf
Oder hab ich da nen Denkfehler
Ja, hast du, im Kurbelgehäuse ist das Öl drucklos. Der einzige Druck, der dort anfällt kommt vom Blow By.
Öldruck gibts nur hinter der Ölpumpe in den Ölleitungen, diese führen innerhalb des Blocks und Z-Kopfes zu den Schmierstellen.
Beim Austritt aus diesen, ists vorbei mit dem Druck und das Öl läuft/tropft/fällt durch die Schwerkraft wieder in die Ölwanne.
Ist die Entlüftung zu, kann der erhöhte Luftdruck durch Blow By Gase im Kurbelgehäuse aber durchaus das Öl an Stellen, wo es selbst drucklos ist, rausdrücken.
Z.B. an der Ölwannendichtung den Simmerringen der Kurbel oder Nockenwelle oder aus der Ventildeckeldichtung.
Mit erhöhtem Öldruck hat das aber nichts zu tun!
Danke WOB, wieder was gelernt.
Eine Frage hab ich dann noch, wenn ich die Aktion mache, wegen der Ölpumpe, wenn ich mich für einen Wechsel Entscheide, kann ich eine von topran bedenkenlos einbauen, oder lieber auf eine von febi zurückkreifen, oder komplett eine Andere???
Ich weis das VW selber auch topran verkauft, ich hatte mal einen Kühlwasserausgleichsbehälter bei VW geholt, der war von topran und auch die Kühlwasserschläuche verkauft VW von topran.
...Topran ist eigentlich bedenkenlos zu empfehlen.
Und hol Dir evtl auch eine Ölpumpe vom G60 bzw vom TD mit den 36er Zahnrädern (die normale Pumpe hat Zahnräder mit 30mm Höhe drinne). Bringt mehr Fördervolumen und etwas mehr Öldruck.
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
Und hol Dir evtl auch eine Ölpumpe vom G60 bzw vom TD mit den 36er Zahnrädern (die normale Pumpe hat Zahnräder mit 30mm Höhe drinne). Bringt mehr Fördervolumen und etwas mehr Öldruck.
Muss das hier revidieren:
und ich kriege für's Verrecken nicht die Ölwanne dicht, vermutlich wegen besagter G60-Ölpumpe die ich drin habe.
Hab nun zum vierten Mal Operation Ölwanne vor mir.
Mittlerweile ist bereits alles komplette Originalteile-Neuware mit zusätzlich vor der Montage grauem Dirko behandelt. Nix is. Das Ding sifft immernoch.
Kann fast nur noch durch den erhöhten G60-Ölpumpendruck im Ölgehäuse kommen.
In meiner Verzweiflung hab ich jetzt gestern wiederum 'ne neue Dichtung gekauft. Diesmal eine aus Gummi von victor reinz inkl. abermals neuen Schrauben.
Obwohl: Wenn ich drüber nachdenke: Er sifft auch raus wenn er Nachts kalt in der Garage steht...
Naja - das Auto ist wie sein Besitzer: Definitiv nicht ganz dicht!
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Ja, hast du, im Kurbelgehäuse ist das Öl drucklos. Der einzige Druck, der dort anfällt kommt vom Blow By.
Öldruck gibts nur hinter der Ölpumpe in den Ölleitungen, diese führen innerhalb des Blocks und Z-Kopfes zu den Schmierstellen.
Beim Austritt aus diesen, ists vorbei mit dem Druck und das Öl läuft/tropft/fällt durch die Schwerkraft wieder in die Ölwanne.Ist die Entlüftung zu, kann der erhöhte Luftdruck durch Blow By Gase im Kurbelgehäuse aber durchaus das Öl an Stellen, wo es selbst drucklos ist, rausdrücken.
Z.B. an der Ölwannendichtung den Simmerringen der Kurbel oder Nockenwelle oder aus der Ventildeckeldichtung.
Mit erhöhtem Öldruck hat das aber nichts zu tun!
Dies trifft wohl bei mir zu. Verdammte Axt ! Jetzt weiß ich (durch diese Erklärung von WOB) warum der Bock pemanent unten raussuppt!
Ich hab ja meinen Ventildeckel strahlen und flammspritzverzinken lassen. In meinem Sieb ist offensichtlich noch Schmutz (hängengebliebenes Strahlgut), sowie innen am Sieb "Oberflächenversiegelung" durch's Flammspritzverzinken (=weniger Entlüftungsdurchsatz)