Sharan wandelt sich 2021 zum Crossover
Hallo Freunde, habe ich das hier im Forum überlesen?
https://www.autozeitung.de/...-2019-preis-technische-daten-191950.html
Beste Antwort im Thema
Ich finde es sehr bedauerlich, dass der Nachfolger keine Schiebetüren mehr hat... waren für mich ein Kaufargument...
125 Antworten
Zitat:
@Matze76 schrieb am 26. April 2020 um 19:52:09 Uhr:
Der hätte in Deutschland sicher auch viele Freunde!
Das denke ich auch!
Ich denke das nicht.
45000€ im Grundpreis. Das ist alles andere als Familientauglich. Und eine Läng von über 5,30m, da brauchst in keine Stadt mehr rein zu fahren. Der Ali hat ja schon ein Wendekreis wie ein LKW. Wie muß es da bei dem erst sein.
gruß Don
Aus dem Interview der Autozeitung mit VW-Markenchef Ralf Brandstätter:
"In Europa sehen wir, dass die Nachfrage nach MPV, also den Vans, immer weiter zurückgeht. Aber noch gibt es eine starke Kundenbasis für diese Fahrzeuge. Deswegen bleiben der Sharan und auch der Touran noch so lange im Programm, wie die Kunden danach verlangen.
Aber ein Nachfolger ist nicht geplant?
Im Moment haben wir keinen Nachfolger für einen Touran oder einen Sharan entschieden."
Hier habe ich ein paar Bilder von einem VW was denn sharan sehr ähnelt. Das ist der Volkswagen Viloran, denn wir leider in Deutschland nicht bekommen werden. Denn wirds nur in China und eventuell in Russland geben. Die Front ist richtig schön finde ich, aber das Heck, nicht so meins. Das Interieur ist einfach zu schön , und endlich mal Ambiente Beleuchtung.
Ähnliche Themen
Es gibt sogar ein YouTube Video:
Immer wieder Schade, wenn solch tolle Fahrzeuge uns vorbehalten werden. Klar, man weiß nicht, ob das Fahrzeug die europäischen Sicherheitsanforderungen, etc. bestehen würde.
Aber allein der Innenraum mit den hochwertigen Sitzen und Cockpit wäre ein Traum.
Der x.te T5 Abklatsch ist IMHO auch keine Alternative. V-Klasse kostet das Doppelte mit guter Ausstattung und fährt sich trotzdem wie ein Trapo.....
Wird wohl ein Ford werden müssen.
Jep! Ich denke aber auch, dass der Viloran in Deutschland seeeehr viel teurer angeboten werden würde, wenn man ihn den kaufen könnte ... Und dann wäre schon wieder das Bild verzerrt!
Einen in China entwickelten und möglicherweise auch gebauten Sharan oder was auch immer wollt Ihr nicht haben.......
Zitat:
@julehase schrieb am 19. Mai 2020 um 16:08:12 Uhr:
Einen in China entwickelten und möglicherweise auch gebauten Sharan oder was auch immer wollt Ihr nicht haben.......
Kannst du das ein bisschen mehr ausführen bitte ?
Die Entwicklung, Produktion und Gesamt-Qualität ist deutlich schlechter als das, was wir vom Konzern in Europa kennen und schätzen gelernt haben.
Ein Passat oder Tiguan, der in China produziert wurde, ist in vielerlei Hinsicht nicht mit dem Modell hier zu vergleichen.
Ich war sehr lange in der Zulieferindustrie (Motoren und Innenraum) beschäftigt und habe die Arbeitsweise kennen gelernt.
Naja, das bedeutet - für mich - einfach, dass VW zu wenig bezahlt. Die Chinesen bauen genau das, was man von ihnen verlangt zu genau dem Budget dass eben vorgegeben ist.
Und wenn das Budget zu gering ist, dann ist auch das Ergebnis entsprechend.
Zitat:
@julehase schrieb am 21. Mai 2020 um 21:51:14 Uhr:
Die Entwicklung, Produktion und Gesamt-Qualität ist deutlich schlechter als ... in Europa. Ein Passat oder Tiguan, der in China produziert wurde, ist in vielerlei Hinsicht nicht mit dem Modell hier zu vergleichen.
Echt? In welcher Hinsicht genau? Crashnormen, alte Bodengruppen, maue Materialqualität, Abgasnormen (!) oder veraltetes Infotainment?
Wenn ein chinesischer Käufer umgerechnet EUR 45'000 für einen VW Viloran in Basisausstattung hinblättert, gehört der Käufer üblicherweise zur wachsenden (oberen) chinesischen Mittelschicht, welche - aus meiner beruflichen Erfahrung - sehr selbstbewusst und oft mit einer teuren, Schweizer Automatik-Markenuhr am Handgelenk auftritt und in Bezug auf Autos eine zu Europäern durchaus ähnliche Erwartungshaltung hat, was die Qualität und die Wertigkeit anbelangt.
China ist der wichtigste Einzelmarkt für VW, zudem wächst dieser seit Jahren. Warum sollte VW in diesem Markt mit vergleichsweise schlechter Qualität die Reputation riskieren? Man erinnere sich z.B. an den DSG-Skandal in China, als 2013 die chinesischen Behörden und die lokalen Medien den VW-Konzern so richtig in den Senkel gestellt haben, obwohl die Getriebe m.W. aus chinesischer Produktion stammten.
Moin!
Ich lese die Einträge grade auf einem Gerät, auf dessen Rückseite „Designed in California, Assembled in China“ steht. Die Qualitätsanforderungen von diesem Hersteller bekommen die in China auch hin. Und mal ehrlich und ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, die Produktionsstätten in Portugal sind sicherlich auch nicht wie in Wolfsburg .....
Es ist auf der ganzen Linie eine andere Sichtweise in China. Die Entwicklung der Autos und auch der Motoren wird auf den gleichen konzernweiten Grundlagen für Qualität und Technik betrieben. Da gibt es rein formell keine Unterschiede.
Aber im täglichen Arbeitsleben hat der verantwortliche Entwickler in China nicht den gleichen Anspruch, alles zu erfüllen. Er hat es vielfach mit Zulieferern zu tun, die nicht die Technologie, die Maschinen und das Personal haben, um die sehr hoch angesetzten Maßstäbe zu erfüllen. Also gibt es hier und da Abweichungen von dem Maßstab, um ans Ziel zu kommen. Oft werden Dinge vereinfacht, um sie lokal zu bekommen.
Und nicht zuletzt ist der chinesische Staatsbürger aufgrund der gelebten Kultur sehr offen für eine kleine Gefälligkeit, wenn die Abweichung dann doch größer ist, als gedacht.
Unter dem Strich ist dem Automatikmarkenuhrträger egal, ob etwas klappert, ausbleicht, die Fugen nicht Ferdi-like oder der Motor etwas leckt. Der merkt das gar nicht. Hauptsache Premiummarke und langer Radstand.
Ob wir allerdings nicht viel zu hohe Ansprüche entwickelt haben, was Fugen, Haptik, Optik und Geräusche angeht, sei auch mal gefragt.....
Bei den Preisen, die mittlerweile verlangt werden, kann man ruhig auch einen gewissen Anspruch an die Qualität und Haptik der Fahrzeuge stellen.