VW Sharan 7N 2.0 TDI Highline Vollausstattung
03.10.2014 12:53 | Bericht erstellt von Achim68
Testfahrzeug | VW Sharan 2 (7N) 2.0 TDI |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 0603 |
TSN | ATY |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 80000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/2011 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Maßgeblicher Grund für die Fahrzeugwahl ist unserer 5köpfige Familie. Ferner spielte die Geräumigkeit und Variabilität für Urlaubsreisen eine entscheidende Rolle. Geplante Nutzung des Fahrzeuges: ca. 10 Jahre Fahrzeug ist vollausgestattet. |
Karosserie
Die Variabilität des Innenraums ist beeindruckend. Das hintere Umlegen der Einzelsitze ist sehr einfach - Spitzenklasse ! Die hinteren beiden Sitze sind bekanntlich etwas klein - aber nicht winzig. In der zweiten Reihe Mitte hat man die beste Rundumsicht ! Vorne raus, oben zum Himmel und rechts, links. Da würd ich am liebsten sitzen ! |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gutes Raumangebot
- + Panoramadach bringt viel Licht und einen kleinen wow Effekt bei neuen Mitfahrern
- + Fondbereich ist sehr variabel und dies ist auch schnell und einfach zu bewerkstelligen
- + Ebener Ladeboden beim 7-Sitzer
- - Piepser beim automatischer Verriegelung der Türen (wurde abgestellt mittels VCDS)
Antrieb
Der Motor ist wahrhaftig nicht schlecht und vermutlich auf das Marktsegment bestens ausgerichtet, dennoch wünschte ich mir ein etwas stärkeres Aggregat als Diesel - gibt's halt nicht bei VW ! zum Verbrauch: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Reichweite ist gut, komme mit einer Tankfüllung von München bis in die Provence
- - Motor könnte etwas stärker sein
Fahrdynamik
Ist kein Rennwagen |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - Wendekreis ist größer als beim Passat, in der Stadt nicht sehr Vorteilhaft
Komfort
Die Rückfahrkamera und die rechte Spiegelabsenkung erleichtert das Einparken etc. auch unter widrigen Bedingungen. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Federung ist gut abgestimmt
- + Rückfahrkamera
- - RNS 510 kommt in die Jahre
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + VW Design ist aus meiner Sicht nachhaltig positiv besetzt
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Versicherungsregion (PLZ) | 81379 |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Standheizung (1100 €) |
Gesamtfazit zum Test
Gelungener Kompromiss zwischen Familienwagen und Alltagsfahrzeug.
In der Auswahl stand auch ein Multivan, der bei längeren Reisen seine Vorzüge hat, im Alltagsgebrauch aus meiner Sicht etwas klobig wirkt.
Ende 2014 funktionierte die Standheizung aufgrund eines defekten Steuergerätes nicht mehr. Reparatur hat ca. 1.100.- Euro gekostet.
Gummi der Lenkungsdämpfer wurde beim TÜV moniert. Der Mangel wurde auch im Forum ausgiebig besprochen.
Nach TÜV im Oktober 2016 habe ich mich entschlossen eine Unterbodenversiegelung vorzunehmen. Es waren zwar nur leichte Roststellen vorhanden aber der fehlende Unterbodenschutz war mir schon lange ein Dorn im Auge. Zudem wir von einer Nutzungsdauer von mindestens weiteren 5 Jahren ausgehen.