Sharan Wagenheber - wie bockt ihr auf?
Hallo,
trotz Kenntnis des Wagenheber Threads den es hier schon gibt bin ich auf praktische Probleme beim Reifenwechsel getroffen: mein hydraulischer Wagenheber mit Teller möchte ich nicht unter die Falz legen - ein Scherenwagenheber mit Nut hat den Unterbodenschutz von der Falz abgerubbelt ...
Ich denke der hydraulische Teller-Wagenheber muss es ja tun, ist ja nix anderes als der Aufnehmer auf der Hebebühne - nur das sich dort die Last auf 4 Punkte verteilt ... Zudem liegt der Teller des Wagenhebers auf Plastik auf - der Sharan ist ja sozusagen komplett mit Plastikteilen von unten geschützt.
Am besten wäre es wohl einen Vollgummi Klotz mit Nut auf den Wagenheber-Teller zu legen und dann aufzubocken - hat das schon mal jemand gemacht? Wie kurbelt ihr den Sharan hoch?
Grüße
Helge
Beste Antwort im Thema
Habe mir ein 10 cm großes Stück duktilen Kunststoff besorgt. Der formt sich wunderbar an den runden Teller des Rangierwagenhebers als auch an den Aufnahmepunkt des Fahrzeugs. Sanfter anheben geht kaum.
Gruß
69 Antworten
Ich war mir heute nicht sicher ob ich den dort ansetzen kann.
Daher habe ich mir lieber etwas mehr Arbeit gemacht und die Auffahrrampen genutzt.
Hi,
was hast Du für Auffahrrampen, bei meinen bekomme ich dann das Rad nicht ab.
ganz normale, das Rad blieb dran.
Ich musste mein Adblue-Tank ausbauen, das ging auch ohne Demontage des Rades.
ging aber bestimmt bescheiden, da die Steckverbinder und der Schlauch genau hinter der Radverkleidung sind
Ich überlege gerade mir eine mobile Hebebühne anzuschaffen.
Wenn die nur nicht so teuer wären.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich möchte nun auch selber meine Reifen wechseln.
Ich habe zwar den Scherenwagenheber, der als Boardwerkzeug von VW zu erhalten ist.
Wenn ich das aber richtig gelesen habe, dann beschädigt man damit den Unterbodenschutz.
Daher habe ich 2 Fragen:
1. Welche Hubhöhe ist erforderlich? Reichen die günstigen Rangierwagenheber (Hub in der Regel zwischen 33 und 35 cm)
2. Funktioniert das mit einem zusätzlichen Standard-Auflagegummi (von Amazon oder Ebay), der eine Nut hat, ohne Beschädigung des Unterbodenschutzes?
Evtl. hat ja jemand gerade eine solche Anschaffung gemacht und kann ein Produkt empfehlen (gerne per PN falls das Posten verboten ist.)
Irgendwelche Sonderanfertigungen möchte ich mit nicht selber basteln.
Herzliche Grüße
Gorden
Hab ich mir endlich angefertigt fürs letzte Reifenwechseln.
Die Nut hab ich aber noch mal erweitern müssen (auf den Fotos nicht mehr zu sehen). Ich wollte dass der Falz noch mehr umschlossen wird.
Der 0815-Heber von Lidl/Aldi/Penny/wasweißich für 17,99 reicht nicht aus von der Höhe. Den hab ich auch.
Zumindest nicht Wenn du 18" Felgen hast.
Da kannste ja in Serie mit gehen.
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 19. November 2017 um 13:50:47 Uhr:
Der 0815-Heber von Lidl/Aldi/Penny/wasweißich für 17,99 reicht nicht aus von der Höhe. Den hab ich auch.
Zumindest nicht Wenn du 18" Felgen hast.
Und reicht der jetzt mit dem selbst gemachten Klotz?
Ich hätte bedenken dass der Klotz nicht unter der Last reißt und wegbricht. Sieht aus wie Fichte?!
Ich habe es ähnlich gemacht, allerdings mit Gummiklotz. Der hohe Klotz für den Alhambra, der niedere für den Skoda Rapid meines Vaters.
Das Alumaterial stammt komplett vom Schrottplatz, gekauft für 1€.
Die Gummiklötze gibts in der Bucht.
Wie tief und breit habt Ihr die Nut gemacht?
Könnte der hier passen?
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_5?...
Scheint der gleiche Klotz zu sein, den ich gekauft habe. Die Nut muss etwas verbreitert werden und die innere Kante (in Richtung Wagenmitte) etwas abgeschnitten, sonst drückt der Klotz gegen die Kunststoffverkleidung am Wagenboden. Die Nutbreite am besten direkt am Auto austesten.
Fichte ist es nicht. Ist viel härter und riecht auch anders. Nicht so harzig irgendwie. Wie breit die Nut letztendlich ist, kann ich mal ausmessen. Werde aber wohl erst morgen dazu kommen.
Jedenfalls hab ich den dicken schon paar mal oben gehabt mit dem Ding.
Macht es euch doch einfacher.
Puck kaufen.
Nut rein fräsen und fertig.
Auf dem Teller des Wagenhebers würde ich nix weiter aufstocken mit klätzen oder anderem.
Besser den Wagenheber auf ein dickes und stabiles Brett stellen, oder auch zwei, fertig!
Mit welchem Werkzeug fräst Ihr da bzw bearbeitet Ihr die Gummiblöcke?
Und ein Puck könnte etwas zu flach sein, wenn die Nut 2 cm oder noch tiefer ist.