Sharan Wagenheber - wie bockt ihr auf?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

trotz Kenntnis des Wagenheber Threads den es hier schon gibt bin ich auf praktische Probleme beim Reifenwechsel getroffen: mein hydraulischer Wagenheber mit Teller möchte ich nicht unter die Falz legen - ein Scherenwagenheber mit Nut hat den Unterbodenschutz von der Falz abgerubbelt ...

Ich denke der hydraulische Teller-Wagenheber muss es ja tun, ist ja nix anderes als der Aufnehmer auf der Hebebühne - nur das sich dort die Last auf 4 Punkte verteilt ... Zudem liegt der Teller des Wagenhebers auf Plastik auf - der Sharan ist ja sozusagen komplett mit Plastikteilen von unten geschützt.

Am besten wäre es wohl einen Vollgummi Klotz mit Nut auf den Wagenheber-Teller zu legen und dann aufzubocken - hat das schon mal jemand gemacht? Wie kurbelt ihr den Sharan hoch?

Grüße

Helge

Beste Antwort im Thema

Habe mir ein 10 cm großes Stück duktilen Kunststoff besorgt. Der formt sich wunderbar an den runden Teller des Rangierwagenhebers als auch an den Aufnahmepunkt des Fahrzeugs. Sanfter anheben geht kaum.

Gruß

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Repo Man



Zitat:

Original geschrieben von Lefran


Was ist denn so schwer am Sharan aufbocken ???

An den Falzen ist vorne und hinten jeweils 10 - 15 cm von jedem Falzende zurück ein doppelter Falz gelegt, der ist ca 15 cm breit also bestens geeignet um den Gummiteller eines Rangierwagenhebers aufzunehmen. Das sind die Aufnahmepunkte für die Hebebühnen und den Rangierheber.

Drunter, hoch und gut.

nix gut -die Stelle ist ja auch als Aufnahmepunkt markiert. Mit einem Gummiteller ohne Nut hab ich mir ja diese tolle Doppelfalz umgebogen und den Unterbodenschutz abgerubbelt. Das ist so schwer am Sharan aufbocken ...

Hmm, kann ich nicht nachvollziehen, mein Hydraulikheber hat einen Gummiteller mit ca. 12 cm Durchmesser ohne Nut, ich hab das Ding jetzt schon oft hochgehoben, da biegt sich nix weg. Es ist allerdings auch ein Profi Werkstatt Heber !

Hier zwei Bilder von meinem umgebauten Rangierwagenheber im Einsatz beim Reifenwechsel. Mit der Unterlage aus einer zurechtgeschnittenen Hebebühnen-Gummiunterlage platzt kein Unterbodenschutz am Aufnahmefalz ab.

20160329-173458
20160329-172322

ich verwende seit Jahrzehnten einen Hockeypuck auf dem Rangierwagenheber. Hat bei allen Fahrzeugen immer einwandfrei geklappt, rutscht nicht und der Falz wird nicht beschädigt. Wenn ich mich unters Auto lege, wird natürlich mit Stützen gesichert, da traue ich keinem Wagenheber.

An welchen Stellen hebt man aber den Sharan mit den Hebebühne (Gummiteller am Armen)?
Habe im Forum leider nichts konkretes gefunden. Habe gerade noch Fotos gemacht und diese hier angehängt.

Zusätzlich musste ich gerade feststellen das ein Stück (Versiegelung?) vorne links abgebrochen wurde. Was ist das für Material der abgebrochen ist und ist die Rparatur kostspielig? Wenn ja dann würde ich den Verkäufer bezahlen lassen da ich den Wagen seit dem Kauf vor paar Monaten nie angehoben habe.

Ähnliche Themen

Das ist einfach Unterbodenschutz (Bitumen) zum aufstreichen.
Die Dose kostet nicht viel und wird einfach mit einem pinsel dick eingestrichen.

hier die Bilder meines Wagen von unten:

ist optisch nicht die schönste Konstruktion, aber dafür effektiv. Hatte nämlich auch beim ersten Reifenwechsel die Problematik mit dem Teller des Wagenhebres.

Gruss

Hydraulischer Wagenheber mit Klotz
Fräsung für den Teller
Aufgebocktes Fahrzeug

Hier meine Lösung. Der flache Gummiklotz dient zum Anheben des Renault Laguna meines Vaters. Da passt der hohe Klotz nicht drunter.

20160112-131453-2
20160112-131453
20160112-131459
+1

@Mondeo1983 : Was für ein Holz ist das? Und welche Maße das der Klotz?
Ohne Klotz ist mein Heber nicht annähernd ausreichend. Voll ausgefahren heben die Sommerreifen nicht mal vom Boden ab (18" Toulon).

Sowas http://www.ebay.de/.../272019764494?... sollte doch mit leicht modifizierter Nut auch perfekt funktionieren.

Zitat:

@jens-110 schrieb am 11. April 2016 um 16:23:42 Uhr:


Sowas http://www.ebay.de/.../272019764494?... sollte doch mit leicht modifizierter Nut auch perfekt funktionieren.

Sollte man dann diese Gummiklötze bei jedem Werkstattbesuch dem Arbeiter in die Hand geben? Alternativ könnte man doch diese Klotze irgendwie im Unterboden veranckern oder?

@TheBlackPlus

hier die Maße dieses Kantholzes. Dieses Kantholz ist stark gepresst und sehr stabil. Als ich mit dem Dremel die Nut und den Kopf vom Wagenheber gefrässt hatte, war ich froh als das ding danach noch funtkioniert hat. 😉 Es ist auf jeden fall sehr stabil, und die Nut hält bis heute ohne nachgegeben zu haben.

Ich habe bei mir auch die 18 Toulon Felgen drauf, klappt wunderbar und hat zum Boden noch genug Luft. Ohne dieses Holz würde auch der Wagenheber an seine Grenzen stoßen.

Kantholzmaß 1
Kantholzmaß 2

Warum nicht sowas?

Wo setzt ihr die unterstellböcke an wenn ihr am Fahrzeug arbeitet?

Hi,

ich setzte den an der Achsaufhängung an, da ist der Unterboden verstärkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen