Servoöl
Hallo!
Weiß zufällig jemand inwiefern man Servoöl mischen kann? D.h. wenn ich nachfüllen will und nicht weiß welches Öl drinnen ist.
Welches Öl verwendet der 🙂 (Nummer)?
Danke schon mal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Wie oben beschrieben, das VAG G002000 war ab Werk schon seit den 90er-Jahren zu ca. 80 % synthetisch und entspricht dem Pentosin CHF 11S. Deswegen ist der Umstieg auf mineralisches Öl wohl je nach Altöltyp eher mit möglichen Risiken verbunden!
184 Antworten
die schwarze Plastikabdeckung ist bestimmt nur eingeclipst und man kann sie so abziehen/ausrasten.
Die 95/96er hatten ja gar keine Abdeckung.
Dann muss man wahrscheinlich etwas fester zur Sache gehen...
Unter der Abdeckung, links nebem dem Behälter unten sind recht viele Stecker dran - wofür sind die gut?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Ist schon kalr, aber bei mir ist das Lenkgetriebe soweit dicht, hier passt alles.Da wo nur ganz ganz wenig Öl austritt ist die Stelle wo der eine dünne Schlauch an den Servoölbehälter mit der Klammer befestigt ist. Das Öl schleicht langsam den Schlauch hinunter und landet dann auf dem Unterfahrschutz. Das sind vielleicht max. 10 Tropfen im Monat oder so. Also fast dicht.
Das ist das eigentliche Problem bei mir.Wie gesagt, nur im Winter, im Sommer ist alles trocken.
Bei meiner Mam das gleiche.
1x im Jahr Abdeckung abheben, nachfüllen, gut is.
Der 🙂 meinte, dass es nicht schlimm wäre.
....wenn dann nach dem Servoölwechsel das grüne G004000 endlich drin ist müßte man eigentlich den Aufkleber am Deckel mit erneuern. Mit der richtigen Aufschrift: Nur synthetische Öle verwenden.
Denn wenn später ein unwissender einfach nachfüllt und mineralisches wie auf dem Deckel angegeben nachfüllt kommt es ja evtl. zu diesem Aufschäumen.
Hier nochmal paar Fotos wie es bei mir aussieht :
Deckel mit Aufschrift
Servoölbehälter
mein derzeitiger Servoölstand
Farbe Flasche ATF III
Unglaublich warum dein Öl in der Flasche gelblich ist und nicht rot wie in meiner.
Du hast BJ2003? Auch interessant - da steht auch klar und deutlich G002000 mineralisches Öl drauf!
Die Farbe dürfte ein Anhaltspunkt sein (könnte ich mir denken) - vielleicht ist das G004000 auch mineralisch!?
Das verstehe ich dann nicht wirklich wenn bis min. 2003 mineralische Öl verwendet wurden und dann auf einam der Umstieg auf ein vollsynthetisches!
Wenn man so in den Motorraum auf die Deckel der Flüssigkeiten schaut...
Kühlflüssigkeit rosa/violett -> G12+ die Flasche beim 🙂 hat einen rosa/violetten Deckel (wie auch die Flüssigkeit)
Bremsflüssigkeit -> die Dose hat einen gelben Verschluß (Flüssigkeit gelb)
Servoöl tanzt etwas aus der Reihe -> Deckel am Behälter und Flasche grün, früher Flüssigkeit gelb und nun vielleicht auf grün aktualisiert
...bisher konnte niemand bestätigen dass G004000 vollsynthetisch ist - nur Vermutungen im Internet.
Lt. Castrol soll jedoch das G002000 schon grünlich und vollsynthetisch gewesens sein. 🙄
Jetzt wirds richtig spannend:
Lt. www.febi.com gibt es sowohl ein grünes synthetisches wie auch grünes mineralisches Servoöl!! 😰
Spannend ist auch, dass lt. Vergleichstabelle für Audi allgemein nur das synthetische Öl verwendet werden soll bzw. verwendet wurde! Sehr seltsam.
So: das G 004 000 M2 ist auch unter "PENTOSIN CHF 202S" zu finden...
...das besagt: "Pentosin CHF 202 ist ein teilsynthetisches
Hochleistungs-Hydrauliköl für den Lebensdauer-
Einsatz in modernen Kraftfahrzeugaggregaten.
Es kann bei allen extremen
Außentemperaturen eingesetzt werden und
garantiert volle Funktionsfähigkeit bei Systemtemperaturen
von -40°C bis 130°C."
Langsam wird das Geheimnis gelöst!
Verträgt sich ein teilsynthetisches Öl besser mit einem mineralischem?
Weiter gehts: Wieder Verwirrung pur!
"Seit Anfang 2006 ist der Original VW Artikel G002 000 vom G004 000 M2 abgelöst, das G 002 ist bei VW/Audi wohl nicht mehr erhältlich.
Wer auf das originale, bei der Erstausrüstung eingesetzte Fluid nicht verzichten will (z.B. wegen der Membran im Druckspeicher), kann deshalb weiterhin als Pentosin CHF 11s beziehen und einsetzen. Hinter dem VW Artikel G002 000 verbirgt sich das Pentosin CHF 11S.
Sowohl CHF 11S wie auch das gegenwärtig eingesetzte (G004) CHF 202 besitzen die VW/Audi Freigabe nach TL 52 146. Das CHF 11S (Materialnummer N 052 146 00) ist seit Ende 1988 entsprechend der
Teilenummer G002 000 von Audi freigegeben.
CHF 11s wird auch von anderen Fahrzeugen europäischer Hersteller als Zentralhydraulikfluid eingesetzt, z.B. für Einsatz hydraulischer Systeme mit reduzierten Volumina und geringen Bauteilabmessungen wie Niveauregulierung, Hinterachslenkung....., in Klimazonen mit großen Temperaturschwankungen.
Wenn ihr das Pentosin CHF 11s nicht beim VW/Audi Händler bekommen könnt (als G002 000 im VW/Audi Gebinde), versucht es doch einmal in einer BMW-Werkstatt. Dort sollte es unter dem Original Pentosin-Namen erhältlich sein. CHF 11S ist grün eingefärbt, kostet ca. 11-12 Euro/Liter. Das Pentosin CHF 7.1 war ein Vorgänger der o.g. Produkte und findet m.W. keine Anwendung mehr in neueren VW/Audi-Modellen (wie Lupo/A2). Rote Einfärbung anderer Produkte deutet auf ein ATF hin, welches sonst in Servolenkungen zum Einsatz gelangt. "
- - -
Und das steilste ist, dass "Pentosin CHF 11S" ebenfalls grün ist und aber vollsynthetisch! *Verzweiflung pur*
...wir müssten das "Pentosin CHF 7.1" drinnen haben, denn
"Pentosin CHF 7.1 ist ein Hochleistungs-
Hydrauliköl auf Mineralölbasis für den Lebensdauer-
Einsatz in Kraftfahrzeugaggregaten.
Es kann bei allen, auch extremen Außentemperaturen
eingesetzt werden und hat
volle Funktionsfähigkeit bei Systemtemperaturen
von -40°C bis über 110°C."
und
"Pentosin CHF 7.1 ist auf Grund seiner
Additivierung nicht mit modernen Hochleistungs-
Hydraulikfluids wie Pentosin
CHF 11 S mischbar! Bei einem eventuellen
Fluidwechsel muss daher unbedingt
auf die vorher verwendete Sorte Bezug
genommen werden, da sonst Schäden
auftreten können!"
d.h. gar nicht mischbar - auch nicht mit der ATF Flüssigkeit!!
da soll man mal rausfinden welches man jetzt eigentlich braucht....
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
d.h. gar nicht mischbar - auch nicht mit der ATF Flüssigkeit!!
oh, jetzt habe ich diese gelbe ATF-Flüssikkeit zugemengt😮
da werde ich mich jetzt auch wohl auf einen kompletten Servoölwechsel vorbereiten müssen....
Wie sehen die Schäden etwa aus ? Nur Aufschäumen oder evtl. auch Schäden an den Simmerringen ?
Jetzt wird es mir auch klar warum die Servolenkungen reihenweise undicht werden, falsch nachgefüllt🙄
Ich hab gestern eben von zwei Fällen gelesen - wenn man das Öl G004000 vom 🙂 nimmt und auf seine Aussage hört "das geht schon, ist schon gut" kann es passieren (kammt scheinbar auch vor), dass das Öl anfängt zu schäumen und es kann auch zur Undichtigkeiten kommen!
Noch schlimmern, in vereinzelnen Fällen kann auch die Punpe eingehen! 😰
Einer hat selbst falsches Öl nachgefüllt und seine Pumpe hat sich verabschiedet. Fall zwei, eine Werkstatt hat falsches Öl nachgefüllt und musste die Pumpe ersetzen! Schlimm!!
Desweitern sagte man, dass wenn schon falsches Öl nachgefüllt wurde - sollte man 2-3 Spülgänge der Anlage machen.
Mich würde brennend interessieren warum der 🙂 entweder so tut als ob er das nicht wüsste was es mit dem Öl auf sich hat oder ob das einfach heißt "viel Spaß und bis später"... 🙄
Lt. einer Aussage soll der 🙂 alleine für den Tausch an die 250 EUR abnehmen wollen (was schon sehr sehr viel wäre) und eine neue Pumpe soll ohne Einbau an die 150 EUR kommen.
- - -
Es ist unglaublich wieviel Tage Nachforschung man investieren muss um all dieses Dinge herauszufinden.
Aber es war lehrreich.
Die Aussage beziehen sich immer auf "es kann eintreten" muss natürlich nicht immer, das ist schon klar.
Besser jedoch vorbeugen wenns nicht unbedingt sein muss.
- - -
@ A4_Zerleger: Du sagst es!
das scheint ein sensibles Thema für den 🙂 zu sein. Das erklärt auch warum auf den Brief so eine spärliche unvollständige Antwort kam.
Der 🙂 hat Angst das eine Welle von Klagen hinsichtich bei Inspektionen falsch nachgefüllte Ölsorte auf ihn zukommt. Ich bin mir sicher der 🙂 weiß das er da Servolenkungen aufs Spiel setzt. Er versucht sich durch Schweigen zu schützen.