Servoöl
Hallo!
Weiß zufällig jemand inwiefern man Servoöl mischen kann? D.h. wenn ich nachfüllen will und nicht weiß welches Öl drinnen ist.
Welches Öl verwendet der 🙂 (Nummer)?
Danke schon mal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Wie oben beschrieben, das VAG G002000 war ab Werk schon seit den 90er-Jahren zu ca. 80 % synthetisch und entspricht dem Pentosin CHF 11S. Deswegen ist der Umstieg auf mineralisches Öl wohl je nach Altöltyp eher mit möglichen Risiken verbunden!
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
das Liqui Moly ATF III von ATU welches ich immer nachfülle ist gelblich und hoffentlich auch mineralisch.Mein Werks-Servoöl ist schließlich auch gelblich. Da auf dem Deckel steht "nur mineralisches verwenden" scheu ich mich davor synthestisches beizumengen.
Interessant! 🙂 Gut zu wissen!
Auf der Homepage haben die das Öl unter Getriebeöl drinnen, obwohl sonst steht: "Hydrauliksysteme, Servolenkungen, Drehmomentwandler, Schalt- und automatische Getriebe -- entsprechend den von Kfz- und Getriebeherstellern vorgeschriebenen Spezifikationen."
Ich glaube das ist die beste Lösung um nur wenig nachzufüllen! 😎
also habe bei atu auch dieses ATF III gesehen, wollte aber nicht nehmen da die bezeichnung G002000 nicht drauf war.. ist ya dann komplett falsch das öl..
bei dem Grünen Öl von Atu was ich genommen habe stand die bezeichnung drauf.. ich denke die sind doch nicht doof, wenn schon das öl selber nummer hat dann ist es auch miteinander verträglich, sonst hätte das öl keine gleiche nummer gekriegt?? aber das mit mineralisch und syntetisch, weiss ich nicht..
Zitat:
Original geschrieben von Anatoliy
bei dem Grünen Öl von Atu was ich genommen habe stand die bezeichnung drauf.. ich denke die sind doch nicht doof, wenn schon das öl selber nummer hat dann ist es auch miteinander verträglich, sonst hätte das öl keine gleiche nummer gekriegt?? aber das mit mineralisch und syntetisch, weiss ich nicht..
wenn du Pech hast dann ist jetzt synthestisches grünes mit mineralischem gelben bei dir gemischt .....
Ich hab heute mit einem Automechaniker gesprochen und der meinte man sollte mineralisches mit synthetischem Öl nicht mischen.
Der 🙂 kann nicht mal sagen ob das G004000 synthetisch ist und wie das G00200 war, geschweige denn welches Öl bei der Erstbefüllung drinnen war.
Interessant wäre warum das erste Öl gelblich war und das "neue" jetzt grünlich!?
Auf dem LiquiMoly ATF III steht auf jeden Fall mineralisches Öl drauf auch dass es für Servolenkung bestens geeignet ist. Die G... Freigabe ist nicht drauf - das stimmt. Ist das dann sehr schlimm?
Es gibt von LiquiMoly das "Zentralhydraulik-Öl" welches dem G004000 entsprechen soll. Dieses ist auch synthetisch und soll grünlich sein und hat aber auch keine Freigabe mit G... Nummer!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Ist das dann sehr schlimm?
auch wenn beim LiquiMoly die einzelnen Freigaben nicht drauf stehen denke ich das das gelbe mineralische ATF III die beste Wahl ist in diesem Fall.
Es wird wohl so sein das im Hydraulikölbereich teil- oder vollsynthetische Öle grün eingefärbt werden.
Beim 🙂 gibts also gar kein mineralisches mehr, und lt. Deckelwarnung soll es rein.... müßte er eigentlich noch führen aber dem ist es ja ganz Recht wenn die alten Autos hinüber gehen....
Ich versuche gerade etwas zu "forschen" :
Ich bin mir nicht so ganz sicher ob G002000 und G004000 Freigaben sind oder einfach nur die Produktbezeichnung.
Habe heute gelesen, dass Audi und VW auch die Freigabe "ATF-Dexron" angeben. Auf dem ATF III von LiquiMoly steht dann z.B. Dexron III drauf!
Auf der G004000 Flasche vom 🙂 steht nichts drauf, keine einzige Information ob es sythetisch ist oder nicht. Auch kein Wort von ähnlichen Freigaben. Ich bezweifele jedoch, dass dieses Öl nur für Audi gut ist...
Eine weitere Überlegung - da auf dem Behälter vom Servoöl "nur mineralisches Öl" draufsteht und das System in meinem Fall 11 Jahre lang auf mineralisches Öl eingestellt ist, sollte man entweder mineralisches Öl nachfüllen oder komplett auslassen und dann das G004000 auffüllen.
Ich weiß nicht durch welche Teile genau das Öl fließt, aber es wird auch sicher funktionieren wenn man etwas synthetisches Öl nachfüllen würde.
Wenn aber die Möglichkeit da ist mineralisch nachzufüllen, ist das sicherlich die beste Alternative. Da der 🙂 keins mehr hat, ist das von LiquiMoly die beste Wahl. Auf der Flasche steht definitiv "mineralisches Öl" drauf!
- - -
Jetzt wird aber "gruselig" - hab mir über die Castrol Seite über den Produktfinder des passende Öl für das spezifische Auto raussuchen lassen: Castrol CHF
(http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...)
Info: "Vollsynthetisches Zentralhydraulikfluid nach VW G002000, CHF 11S, MAN M 3289. Grüne Servoflüssigkeit für VW/Audi ab ca. 1996; nicht mit roter Flüssigkeit mischbar."
Das gibts ja nicht! 🙄
Meiner ist BJ98 und auf dem Behälter steht ganz was anderes drauf!
Wobei das der Beweis ist, das G002000 war auch grün und vollsynthetisch - weswegen es einfach so von G004000 abgelöst wurde!
- - -
Nachtrag:
Hab gerade meine 0,5l Flasche von dem LiquiMoly ATF III Öl aufgemacht - es ist rot und riecht anders!! 😰
Jetzt hab ich 1,5l Servoöl und nicht das richtige dabei...
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Hab gerade meine 0,5l Flasche von dem LiquiMoly ATF III Öl aufgemacht - es ist rot und riecht anders!! 😰Jetzt hab ich 1,5l Servoöl und nicht das richtige dabei...
mit dem roten kann man ja jetzt wirklich gar nichts anfangen. Das verträgt sich ja noch weniger.
Ich verstehe gar nicht warum mein ATF III gelb ist ?
G 002000 und G 004000 sind also identisch und beide grün-vollsynthestisch ? Das sind ja Neuigkeiten. Deswegen wird es auch immer als kompatibel bezeichnet.
ATU müßte doch bestimmt noch anderes (möglichst gelbes) ATF III da haben ?
.......neulich habe ich noch einen Schluck gelbes ATF III in meinen neuen Gebrauchtwagen gekippt. Ich muß direkt mal schauen welche Grundfarbe im Behälter ist und was auf dem Deckel steht beim 2003er.
Außerdem muß ich das ATF III-Etikett mal ablichten, was da drauf steht.
Komisch ist das ganze - es kann doch nicht so schwer sein das richtige Öl zu finden.
Der 🙂 scheint aber auch keine Ahnung zu haben, das ist das schlimmste an der Sache!
Das schlimmste was passieren kann wenn man mineralisches Öl mit vollsythetischen mischt ist dass es schämen würde - das wäre gar nicht gut!
ja es schäumt dann, die Servopumpe läuft kurzzeitig trocken--alles nicht gut.
Und die Beschaffenheit der wichtigen Simmerringe im Lenkgetriebe beeinträchtigt es nicht ?
Manchmal glaube ich das man durchaus mal einen kompletten Servoölwechsel vornehmen sollte. Denke immer das sich da bei altem Servoöl winzige Partikel am Simmerring sammeln und das es so schleichend zu der gefürchteten Undichtigkeit am Lenkgetriebe kommt.
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Wie wir ein Tausch durchgeführt?Schlauch unten lösen? Wo überall befindet sich das Öl?
also ich weiß nichts von einer Ablaßschraube.
Würde den dünnen Schlauch am Behälter bei ausgebautem Scheinwerfer lösen und erst den Behälter leerlaufen lassen. Anschließend den gelösten Schlauch nach unten in Richtung Erdboden drücken so das das Servoöl auch aus dem Lenkgetriebe entleert wird.
Zum Auffangen des Altöls könnte man ja ein Trichtersystem benutzen oder man saugt vorher mit einer Spritze einen großen Teil ab.
Na ja, es ist dann doch sinnvoller den dünnen Schlauch direkt unten zu lösen dann rinnt alles raus!?
Ich würde eine Anleitung benötigen wie man den Servoölbehälter ausbauen kann - hat das jemand schon mal gemacht?
das Alt-Servoöl darf natürlich nicht in größeren Mengen in die Umwelt gelangen. Beim Schlauchlösen ohne Absaugen sollte man schon eine größere Auffangwanne drunter stellen (Backofenblech).
Evtl. ist es ratsam den großen Schlauch auch noch zu lösen dann läuft es besser raus (entlüftet).
Die Schrauben zur Befestigung des Servoölbehälters müssten doch zu finden sein. Am besten mal Fotokamera reinhalten und rundum alles aufnehmen, dann finden wir schon die gesuchten Schrauben.😉
Zwei Schrauben sind direkt an der Karosserie - die Frage stellt sich wie die schwarze Plastikabdeckung abgeht?