Servicekosten beim Up ?
Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,
Beste Antwort im Thema
Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!
726 Antworten
Bei Longlife (QI6, früher QG1) bei anderen VW-Modellen hat man nicht doppelte Zeit und Kilometer, sondern eben nur maximal "doppelte" Zeit und Kilometer. Je nach Nutzung liegen die Intervalle dann meist knapp oder gar erheblich darunter.
Leider wird nach wie vor (auch hier auf mt) behauptet oder aufgrund missverständlicher Formulierung suggeriert, das LL-Intervall läge immer bei 2 Jahren und 30tkm, was so nicht korrekt ist, weil die wichtige Angabe "max." fehlt.
Aus gutem Grund nennt VW unterdessen gar keine km-Angabe mehr (siehe Bild).
Ob das immer gut ist, gerade bei privaten Kurzstreckenfahrern,
wage zumindest ich hier auf mt nach wie vor zu bezweifeln:
http://www.motor-talk.de/.../...rage-vom-golfneuling-t5294153.html?...
Insofern stellt das FI-System gem. QI4 beim up für mich auch kein Problem dar:
Ölwechsel im Frühjahr führt zur Entfernung der ölverdünnenden, schmiervermindernden OK-Kondensate - und danach kann man beruhigt wieder auf´s Gas steigen (siehe S.37 im pdf unten)
http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html
@ raitouri
Hatte das jemand in Frage gestellt?
@pakistani
Er dachte wohl an das Fahrrad usw.
Unser Viertwagen hat aber auch ein Nutzungsprofil mit ähnlich geringer Jahresleistung, obwohl er fasst jeden Tag gefahren wird. Lässt sich manchmal, wenn man es z.B. an der Hüfte hat, schwanger wird, viel zur Arbeit schleppen muß, für die Familie einkaufen muß, usw. nicht vermeiden.
Selbst wenn es die Gesundheit zulässt, machen Fahrradtaschen und Rucksäcke sehr schnell schlapp unter der Last und nicht jeder hat den Platz, um voluminöse Fahrradanhänger noch unterzubringen im Keller.
Diese VW Normen sind für den up!miicitygo freigegeben. Steht aber auch alles in der Anleitung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 20. Mai 2015 um 11:15:44 Uhr:
@ raitouri
Hatte das jemand in Frage gestellt?
Ja, offenbar die Werkstatt von Caféracer1000:
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...Zitat:
Auf der Rechnung steht:
ZUB 5W40 OEL50500 27,90€(netto) 3,6l = 33,20€/l (brutto)
Ich werde nochmal nachfragen ob das so richtig ist.
Ich bin wirklich nicht geizig und vergleiche die Vertragswerstatt auch nicht mit einem Discounter.
Denke mal, es ist ein Fehler im EDV-System und auf der Rg. (oder Tippfehler des TEs):
Vermutlich wird es VW 505.01 sein, gängig in 5W-40 (unterdessen auch in 5W-30) und primär für TDI-PD-Motoren ohne Longlife gedacht, im allg. aber immer die VW 502.00 enthaltend.
Weil: Die VW 505.00 ist ja nun wirklich uralt... (siehe Bilder)
Zitat:
@Taubitz schrieb am 20. Mai 2015 um 11:30:54 Uhr:
Ja, offenbar die Werkstatt von Caféracer1000:Zitat:
@gato311 schrieb am 20. Mai 2015 um 11:15:44 Uhr:
@ raitouri
Hatte das jemand in Frage gestellt?
http://www.motor-talk.de/.../servicekosten-beim-up-t4501015.html?...
Denke mal, es ist ein Fehler im EDV-System und auf der Rg. (oder Tippfehler des TEs):Zitat:
Auf der Rechnung steht:
ZUB 5W40 OEL50500 27,90€(netto) 3,6l = 33,20€/l (brutto)
Ich werde nochmal nachfragen ob das so richtig ist.
Ich bin wirklich nicht geizig und vergleiche die Vertragswerstatt auch nicht mit einem Discounter.
Vermutlich wird es VW 505.01 sein, gängig in 5W-40 (unterdessen auch in 5W-30) und primär für TDI-PD-Motoren ohne Longlife gedacht, im allg. aber immer die VW 502.00 enthaltend.Weil: Die VW 505.00 ist ja nun wirklich uralt... (siehe Bilder)
Naja, wie auch immer, es hätte 50200 oder 50400 auf der up!Rechnung *LOL* stehen müssen, da diese Normen von VW gefordert sind, auch wenn sicherlich 50500/50501 diese "einschliesst".
Der Preis ist brutal und grenzt für mich an Abzocke. Das hat auch nix mehr mit Glaspalast und Ausbildungskosten etc. zu tun. Ich erinnere mich, ich habe beim BoschService, für 3,4 Liter LiquiMoly 5W30 TopTec 4200, 57,12€ netto bezahlt.
http://www.motoroel100.de/.../?...
Zustimm: Für NICHT-LL3-Öl (VW 504.00/507.00), das die VW-Vertragswerkstätten gern mit € 30,-/l und mehr berechnen, definitiv zu teuer!
Ich war heute noch mal im Autohaus:
33,20€ / je Liter ist der Preis der dort für normales 5W40 Leichtlauföl aufgerufen wird, Longlife-Öl liegt natürlich nochmal deutlich drüber!
Der Serviceberater hat mir glaubhaft viel Verständnis entgegengebracht, für die Preisgestaltung aber die Zentrale der drei zusammen gehörenden Autohäuser im Kreis verantwortlich gemacht.
Immerhin hat er sich bereit erklärt, auch angeliefertes Öl zu verwenden.
Finde ich sehr nett, wäre aber für beide Seiten schöner wenn das gar nicht nötig wäre.
Ich werde mich nun an die Geschäftsleitung der Autohäuser wenden, in der Hoffnung auf eine Stellungsnahme.
Ich berichte......
Zitat:
@Caferacer1000 schrieb am 20. Mai 2015 um 20:15:19 Uhr:
33,20€ / je Liter ist der Preis der dort für normales 5W40 Leichtlauföl aufgerufen wird, Longlife-Öl liegt natürlich nochmal deutlich drüber!
Echt pervers der Preis.
Da reden wir von Gewinnspannen von rund 1000%, allein für den Weiterverkauf.
Und auch die Differenz wundert mich schon enorm.
Wie gesagt, bei uns gab es den Liter für 14,50€ nach Steuern. Und das im Großraum Stuttgart und nicht in der letzten Ecke von Brandenburg. Über welchen Kreis reden wir hier?
Ja, dann soll es halt der Nachbar, der Cousin oder ATU machen, das ist alles viel billiger, sogar bei einem Billig-Wagen, wie der Up einer ist.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. Mai 2015 um 20:47:51 Uhr:
Echt pervers der Preis.Zitat:
@Caferacer1000 schrieb am 20. Mai 2015 um 20:15:19 Uhr:
33,20€ / je Liter ist der Preis der dort für normales 5W40 Leichtlauföl aufgerufen wird, Longlife-Öl liegt natürlich nochmal deutlich drüber!
Da reden wir von Gewinnspannen von rund 1000%, allein für den Weiterverkauf.
Und auch die Differenz wundert mich schon enorm.
Wie gesagt, bei uns gab es den Liter für 14,50€ nach Steuern. Und das im Großraum Stuttgart und nicht in der letzten Ecke von Brandenburg. Über welchen Kreis reden wir hier?
Kreis Pinneberg, grenzt an Hamburg an.
Zitat:
@Caferacer1000 schrieb am 20. Mai 2015 um 21:53:19 Uhr:
Kreis Pinneberg, grenzt an Hamburg an.
Ok, das sollte strukturell keinesfalls teurer sein.
Alter Schwede, da ist es ja selbst bei München günstiger.
PS was kosten denn Ölwechsel + Bremsflüssigkeit + ? nach 3 Jahren so bei euch?
Wieso, in HH völlig normal! Hatte beim letzten Service an der Kasse vor mir einen Golf GTI-Fahrer, der ist praktisch ausgerastet und die Dame an der Kasse musste ihm dann erläutern, dass ja alleine das besondere Motoröl schon 160,- EUR kosten würde, daher der Preis. War wohl über 200,- EUR.
Bin so froh über den Wartungsvertrag.
Seltsam ist ja eher, dass z.B. Toyota m.W.n. für einen z.B. Yaris oder Aygo nicht diese Literpreise für´s Öl aufruft.
Korrigiert mich, wenn ich falsches sage...
Aber bereits über € 30,-/l brutto bei NICHT-LL3-Öl ist nun wirklich extremst dreist, meiner Meinung nach.
Kenne zwar nicht die akt. Literpreise für VW 502.00 und 504.00 bei meinem kleinen Freundlichen in Hamburg-Fünfhausen, aber den Preis halte ich für mega-dreist, zumal für den Krs. PI.