Servicekosten beim Up ?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,

Beste Antwort im Thema

Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!

726 weitere Antworten
726 Antworten

@Taubitz
Dein 🙂 ist in vielerlei Hinsicht eine der wenigen rühmlichen Ausnahmen. Sollte hierbei net anders sein. Für meiner einer leider zu weit weg vom Schuss.

😉

Nachdem ich mich per Email an die Geschäftsführung gewand hatte, rief mich kurz darauf der Serviceleiter zurück. Er war sehr bemüht mir den Sachverhalt ( den hohen Ölpreis) aus seiner Sicht darzustellen, natürlich vertrat ich einen anderen Standpunkt, sonst hätte ich mich auch nicht beschwert. Von sich aus machte er mir jedoch das Angebot, mir in einer anderen Angelegenheit entgegen zu kommen, so daß ich unterm Strich zufrieden war. Nichtsdestotrotz ist man als Kunde wohl trotzdem gut beraten die Preise vorher genauer zu erfragen.
Vielen Dank für eure Info's und Anteilnahme.

Es ist jedenfalls ein unnötig teures Öl drin. Auch ein 505.01 für PD Autos ohne Longlife ist deutlich teurer als das erforderliche 502.00.
Ich selbst verwende ersteres noch, da ich es noch vom Vorgängerfahrzeug (PD-TDI) über habe. Es ist aber unnötiger Luxus. Kostet auf dem freien Markt für Privatkäufer halt 4,50-5 Euro pro Liter, während das 502.00 für deutlich 2,50-3 Euro pro Liter zu haben ist in den üblichen 5L-Gebinden, also ein deutlicher Unterschied im Verhältnis.

Entsprechend müsste auch das 502.00 bei VW um die 20 Euro nur kosten, wenn für das 505.01 30 Euro genommen werden.
Wenn man bei dem Händler nicht willens ist, sich das einfache Öl für die Benziner ohne Longlife hinzustellen, ist das meiner Meinung nach ganz unabhängig von den hohen Aufschlägen nicht unterstützenswert.

Der Ölpreis erklärt aber immer noch nicht, warum der Rest des Ölwechselservices so teuer war. Das sind ja gerade mal 50 AW (halbe Stunde)!

Wenn ich so lese, was die meisten jährlich mit ihrem up verfahren, 15tkm sind schon über dem Durchschnitt, wundere ich mich, warum man sich über die Kosten des jährlichen Öl(filter)-Wechsels und anderen Arbeiten in der VW-Werkstätte so aufregt. Das sind dann zwischen 150 und 300€, einmal im Jahr zu bezahlen. Das sollte man sich leisten können. Oder man geht eben zum Nachbarn, zum Bruder der Arbeitskollegin oder zu ATU und Konsorten.
lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@wettertaft schrieb am 21. Mai 2015 um 21:50:14 Uhr:


Wenn ich so lese, was die meisten jährlich mit ihrem up verfahren, 15tkm sind schon über dem Durchschnitt, wundere ich mich, warum man sich über die Kosten des jährlichen Öl(filter)-Wechsels in der VW-Werkstätte so aufregt. Das sind dann zwischen 150 und 300€, einmal im Jahr zu bezahlen. Das sollte man sich leisten können. Oder man geht eben zum Nachbarn, zum Bruder der Arbeitskollegin oder zu ATU und Konsorten.
lg

In meinem Fall hat das nichts mit leisten können, sondern mit leisten wollen zu tun.

Natürlich werfen einen einmalig 50€ nicht um, aber darum geht's doch auch nicht.

Ich möchte einfach nur einen fairen Preis zahlen.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 21. Mai 2015 um 21:50:14 Uhr:


... Das sind dann zwischen 150 und 300€, einmal im Jahr zu bezahlen. Das sollte man sich leisten können ...
lg

Ja vor allen Dingen wenn man an die Kfz-Steuer denkt, die für den Kleinen 1x jährlich fällig wird. Da zahlt man ja für einen einfachen Anhänger schon deutlich mehr Steuern und der hat noch nicht mal einen Motor. Und zum Glück passen in den kleinen Motor auch nur 3,4 L Öl rein. So ein schöner 6 Zylinder Motor beispielsweise gönnt sich auch gerne mal die doppelte Ölmenge. Müssen dann noch die Bremsen ersetzt werden sind die 150-300 EUR für ein Up!-Service doch ein echter Schnapper. Die Trommelbremsen hinten halten wahrscheinlich sogar über 200.000 km. Inzwischen finde ich die richtig gut, weil die hinteren Felgen so immer schön sauber bleiben. Wäre toll wenn man die auch vorne montieren könnte.

Warum willst Du es Dir nicht leisten?
Weil es Dir zu teuer ist, nehme ich an.
Dann meide zukünftig VW-Werkstätten und mache es besser selbst oder lasse es Dir machen. Das kommt billiger.

lg

Die Kosten sollten bei einer korrekten Serviceannahme abgesprochen werden so weiss man schon vorher was einen erwartet. Dann kann man entscheiden ob es passt oder nicht.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 21. Mai 2015 um 22:39:46 Uhr:


Warum willst Du es Dir nicht leisten?
Weil es Dir zu teuer ist, nehme ich an.
Dann meide zukünftig VW-Werkstätten und mache es besser selbst oder lasse es Dir machen. Das kommt billiger.

lg

Warum sollte er VW-Werkstätten meiden, wenn es genug davon gibt, die einem beim Ölwechsel kein flüssiges Gold verkaufen sondern das vorgeschriebene 502.00 / 504.00 zu einem fairen Preis? Das muss man nicht verstehen, oder?

Zitat:

@wettertaft schrieb am 21. Mai 2015 um 22:39:46 Uhr:


Warum willst Du es Dir nicht leisten?
Weil es Dir zu teuer ist, nehme ich an.

Nein, weil er sich über den Tisch gezogen fühlt.

Dabei kommt es nicht wirklich auf die Höhe der Rechnung an, sondern darum, dass man sich nicht gern verarschen lässt.

Da kann ich ihn sehr gut verstehen.

Übrigens, wer seinen Wagen selber wartet oder keine Chance auf Mobilitäts Garantie hat, hier gibt es die AvD Mitgliedschaft für ein Jahr kostenlos. Habe ich gerade auf mein-deal.com gesehen. Endet sogar automatisch, keine Kündigung nötig.

https://www.avd.de/.../avd-pannenhilfe-unfallhilfe-weltweit.php

Doppel Post...sorry!

Gibt´s bei wohl allen Automobil-Vereinen und offenbar auch so etlichen Versicherungen.

Wer eh im ADAC ist, den wird´s sowieso nicht kümmern.

Bei den wenigen Problemen, die ich unterwegs in meinem Autofahrerleben bisher hatte, hat mir der ADAC bisher immer hervorragend aus der Patsche geholfen.

@taubitz Rischtisch Taubitz, aber nicht kostenlos für ein Jahr. Und wenn ja, bitte den Link.

Nee, sicher nicht.
Aber doch wohl nur relevant für die, die den up (aus welchen Gründen auch immer) nur noch 1 Jahr fahren wollen und für die Zeit eine "Absicherung" suchen, oder?
Ist also offenbar ein Neukunden/Mitglieder-Gewinnungs-Instrument (wogegen per se ja nichts zu sagen ist).

Da ich privat immer auch Langläufer im Fuhrpark hatte (damals den Golf II, jetzt den u.g. Bora), gibt einem der Pannenservice schon eine Sicherheit.
DEN allerdings kann man bekanntlich auch nutzen, wenn man -noch- gar kein ADAC-Mitglied ist und erst im Bedarfsfall eintreten.
Da ich jährlich auch immer in YU/Kroatien war, war eine ADAC-Mitgliedschaft schon deshalb nicht schlecht.

Bin auf nächtlicher Heimfahrt von Föhr nach HH mal mit defekter LiMa "in the middle of nowhere" liegengeblieben (Golf II) und hatte hier mit dem Bora auf heimischem Hof nach abgeklemmter Batterie mal WFS-Probleme.
Da ist´s dann schon schön, wenn man als DIY-Schrauber noch so ein backup hat, ohne dass das Auto gleich in die Werkstatt geschafft werden muss.
Beim Golf II wurde die LiMa noch nächtlich eingebaut, beim Bora kam der ADAC-Pannenhelfer zu mir auf den Hof und bekam das ganze final doch noch hin, da zunächst kein Zugriff zum Fehlerspeicher möglich war (bekanntes Problem bei VW).

Beim Neuwagen kann man sich so was im allg. sparen (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Die Mob-Garantie bei VW ist halt auch nur a) ein Kundenbindungsinstrument an die Vertragswerkstatt und b) ein goodie (für den Fall der Fälle), das einem ggf. die Werkstattrg. erträglicher erscheinen lässt (wenn ich lese, was man beim Golf VII inkl. DSG-Ölwechsel für eine Inspektion so zahlt: EUR 500,- und mehr...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen