Service- / Wartungsplan

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

wei oft muss der
1) 1.2 TSI und
2) 1.4 TGI (Erdgas)

zum Service / Ölwechsel / Inspektion? Und was wird jeweils gemacht bzw. zu welchen Kosten etwa?
Eine Gegenüberstellung bzw. Auflistung wäre hier super um die Kosten vergleichen zu können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Service / Ölwechsel 1.2 TSI und 1.4 TGI' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ein "Hallo" in die Runde,

habe da auch noch etwas zum Thema "Service- / Wartungsplan" beizusteuern (siehe Anhang).

Die Infos stammen aus dem Band 156 aus der Reihe "So wird's gemacht" des Delius Klasing Verlags (Autor: Rüdiger Etzold).

Übrigens: Wegen des Urheberrechts ist diese Info nicht kopiert sondern abgeschrieben. 😁 Ansonsten kann ich die Bände dieser Reihe nur empfehlen. Die haben mir bei meinen vorherigen Fahrzeugen (VW Vento, Golf IV TDI Variant) sehr geholfen!

Schönen Gruß

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@Vincent9th schrieb am 20. Mai 2018 um 09:57:25 Uhr:



Zitat:

@Bynwan77 schrieb am 20. Mai 2018 um 09:43:48 Uhr:


hab beim vw Händler 92euro für bremsflüssigkeit wechseln bezahlt 🙂

Wobei 92€ meines Erachtens schon recht viel is... oder?

das weiss ich nicht . War sein erster Wechsel. Hab da kein Vergleich und war beim VW Händler wegen Garantie. Sicher sind freie da billiger .

Das ist auch für eine VW Werkstatt teuer.

Kommt drauf an, was gemacht wurde. Bremsflüssigkeitswechsel im Rahmen der Inspektion kostet um die 30€, außerhalb der Inspektion um die 150€. Kann regional wie immer variieren.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 20. Mai 2018 um 22:10:08 Uhr:


Kommt drauf an, was gemacht wurde. Bremsflüssigkeitswechsel im Rahmen der Inspektion kostet um die 30€, außerhalb der Inspektion um die 150€. Kann regional wie immer variieren.

150,-€ halte ich für ein Gerücht. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist auch im Rahmen einer Inspektion eine separat abzurechnende zusatzarbeit und wird nicht im Verbund abgerechnet.

Ähnliche Themen

Das waren die Mittelpreise bei den von mir angefragten VW Händlern. Effektiv habe ich 26€ Arbeit und 15€ Bremsflüssigkeit im Rahmen der Inspektion bezahlt.
Fährt man nur zum Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt, müssen ja noch andere Sachen gemacht werden, wie Reifen demontieren und nachher wieder drauf. Diese Arbeit wird bei der Inspektion ja schon im Standard Paket abgerechnet.

Sagen wir halt so, alles zwischen 30 und 150€ ist im Normalbereich, je nach VW Händler. Freie Werkstätten werden eher weniger nehmen.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 20. Mai 2018 um 22:24:34 Uhr:



Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 20. Mai 2018 um 22:10:08 Uhr:


Kommt drauf an, was gemacht wurde. Bremsflüssigkeitswechsel im Rahmen der Inspektion kostet um die 30€, außerhalb der Inspektion um die 150€. Kann regional wie immer variieren.

150,-€ halte ich für ein Gerücht. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist auch im Rahmen einer Inspektion eine separat abzurechnende zusatzarbeit und wird nicht im Verbund abgerechnet.

Der B-Sevice ist im Rahmen der Inspektion eine Verbundarbeit , es werden dann weniger ZE berechnet.

Ich gebe euch schon recht das es beim freundlichen recht teuer ist. Aber bitte bedenkt bei der ganzen Diskusion was VW den Händlern in Rahmen der Zertifizierung alles auferlegt. Das muss irgendwie auch vom Händler refinanziert werden. Und das geht nur über den Stundenlohn.

Aber 700 Euro Arbeitslohn für den Einbau einer AHK ist schon Wahnsinn.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 21. Mai 2018 um 00:29:57 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 20. Mai 2018 um 22:24:34 Uhr:


150,-€ halte ich für ein Gerücht. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist auch im Rahmen einer Inspektion eine separat abzurechnende zusatzarbeit und wird nicht im Verbund abgerechnet.

Der B-Sevice ist im Rahmen der Inspektion eine Verbundarbeit , es werden dann weniger ZE berechnet.

Glaube dran, aber auch bei VW nennt sich das Ganze Zusatzarbeit!

@Benny

Dann zeige mir doch, bei welchem Inspektionsereignis die Räder abgenommen werden!?

Kontrolle Bremsanlage?! Ich weiß, bei modernen Fahrzeugen mit offenen Alu Felgen ist das auch ohne Demontage möglich, aber bei fast allen Werkstätten werden die Räder runter geschraubt. Egal bei welcher Marke hatte ich nach der Inspektion immer den Zettel wegen Radbolzen nachziehen, da Räder demontiert im Auto hängen und den Vermerkt auf der Rechnung.

Ist aber beim Freundlichen nicht der Fall, und das seit Ewigkeiten.

Bei mir wurden bis jetzt bei allen Fahrzeugen, egal ob privat, geschäftlich oder Wagen von der Frau, wem auch immer die Räder demontiert.
Als ich damals noch als Mechaniker gearbeitet habe, war das bei Inspektionen immer die erste Arbeit nach dem anheben, direkt mal Räder runter.

Sind wir mal ehrlich, VW ist der einzige mir bekannte Hersteller, der überhaupt noch so einen Durcheinander mit den Inspektionen macht. Bei allen anderen heißt es, 1x im Jahr oder nach 15tkm eine kleine Inspektion, alle 2 Jahre eine große Inspektion und da gehört der Bremsflüssigkeitswechsel zum normalen Umfang.
Die Diskussion um den einsehbaren Wartungsplan hatten wir hier auch schon zur Genüge, das haben alle anderen auch schon lange vereinfacht und digitalisiert. In der Beziehung hinkt man bei VW leider noch um einiges hinterher.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 10:51:18 Uhr:



Die Diskussion um den einsehbaren Wartungsplan hatten wir hier auch schon zur Genüge, das haben alle anderen auch schon lange vereinfacht und digitalisiert. In der Beziehung hinkt man bei VW leider noch um einiges hinterher.

Wieso leider? Wird es durch die digitale Aufzeichnung besser? Kann der Kunde es nachvollziehen?
Ich lasse so wenig wie möglich in der Werkstatt machen, von daher ist es mir wumpe. Als Werkstattkunde wurde ich es Verschleierungstaktik nennen!

Ich finde, dass dem Kunden ermöglicht werden sollte, sich einen Überblick der auszuführenden Servicetätigkeiten zu verschaffen. Dies war mit den Ausführungen im Serviceheft gegeben. Wenn man dann jedoch hier und anderen Stellen die Fragen nach dem Serviceumfang liest, ist es kein Wunder, dass der Hersteller auf den Ballast verzichtet.

Hier meldet sich immer wieder ein kleiner prozentualer Teil zu Wort, der den Serviceumfang gerne wissen möchte. Es gibt Leute wie mich, ich weiß auch so, was dran ist. Es gibt Firmenkunden, denen ist es egal, ebenso wie Opa Heinz und Oma Inge. Viele haben die Einstellung, Inspektion muss gemacht werden, fertig.
Für diejenigen, die es gerne wissen möchten, hat VW diverse Möglichkeiten gelassen. Man kann hin gehen und fragen, bekommt man alle Infos ausgedruckt. Man kann anrufen, eine Mail oder eine WhatsApp schicken, bekommt man die Sachen per Mail, Post oder WhatsApp, wie man es gerne hätte nach Hause. Man kann es sich beim Erwin selbst raus suchen. Für die ewig gestrigen müsste es sogar noch die Ersatz Servicehefte zu kaufen geben. Kostet um die 25€. Diese sind eigentlich dafür gedacht, wenn das alte Serviceheft voll ist.
Somit verstehe ich die komplette Diskussion nicht. Mich hat das Papier Serviceheft schon lange nicht mehr interessiert, weil man im PC viel einfacher alle Arbeiten nachvollziehen kann, auch solche, die nicht zum Service gehören, wie Reparaturen, Unfallschäden usw.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 10:51:18 Uhr:


Bei allen anderen heißt es, 1x im Jahr oder nach 15tkm eine kleine Inspektion, alle 2 Jahre eine große Inspektion und da gehört der Bremsflüssigkeitswechsel zum normalen Umfang.

Da kann ich dir nicht recht geben. Bei Mazda heißt es 1 Mal im Jahr oder 20.000 Km. Das ist immer ein großer Service und dann gibt es genauso wie bei VW nach bestimmen Jahren oder Km die Zusatzarbeiten. Bremsflüssigkeitswechsel gehört da nie zum normalen Umfang, denn die wird gemessen und wenn sie schlecht ist, getauscht.

Ich fahre jetzt 40 Jahre zum Service und bin immer dabei geblieben und noch nie wurden bei einem Service oder beim Bremsflüssigkeit wechseln die Räder abmontiert. Auch als ich noch als Mechaniker gearbeitet habe, wurden die nie abmontiert. Das ist nicht nur bei VW so, sondern auch bei Mazda. Das sehe ich jedes Jahr.

Auch die Vorgabe von VW, nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist nicht bindend, dann gesetzlich muss sie den vorgeschriebenen Werten entsprechen und die kann man messen und sie hält wesentlich länger als von VW vorgegeben.

Bei mir gehört zum großen Service die Bremsflüssigkeit und so Sachen wie Spritfilter usw. dazu. Kleiner Service ist Öl, Luft- und Pollenfilter, der ganze Kleinkram usw.

Wenn du selbst Mechaniker warst oder bist, kannst du mir sicher sagen, wie du alle 8 Beläge bei montierten Stahlfelgen kontrollieren willst, oder die Bremsscheibendicke messen, sowie die Entlüftungsschrauben vernünftig öffnen.
Würde ich so einen Mechaniker an meinem Auto werkeln sehen, ich würde ihn gleich am Ohr zu seinem Chef ziehen, weil es Pfusch ist.
Mal ganz davon abgesehen, dass viele Nippel von den Entlüftungsflaschen nicht bei montiertem Rad drauf passen. Versucht habe ich es selbst schon, bei großen Rädern und kleinen Bremsanlagen mag es noch gehen, aber bei großen Bremsen fast unmöglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen