Service- / Wartungsplan
Hallo,
wei oft muss der
1) 1.2 TSI und
2) 1.4 TGI (Erdgas)
zum Service / Ölwechsel / Inspektion? Und was wird jeweils gemacht bzw. zu welchen Kosten etwa?
Eine Gegenüberstellung bzw. Auflistung wäre hier super um die Kosten vergleichen zu können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Service / Ölwechsel 1.2 TSI und 1.4 TGI' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ein "Hallo" in die Runde,
habe da auch noch etwas zum Thema "Service- / Wartungsplan" beizusteuern (siehe Anhang).
Die Infos stammen aus dem Band 156 aus der Reihe "So wird's gemacht" des Delius Klasing Verlags (Autor: Rüdiger Etzold).
Übrigens: Wegen des Urheberrechts ist diese Info nicht kopiert sondern abgeschrieben. 😁 Ansonsten kann ich die Bände dieser Reihe nur empfehlen. Die haben mir bei meinen vorherigen Fahrzeugen (VW Vento, Golf IV TDI Variant) sehr geholfen!
Schönen Gruß
155 Antworten
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 12:06:42 Uhr:
Bei mir gehört zum großen Service die Bremsflüssigkeit und so Sachen wie Spritfilter usw. dazu. Kleiner Service ist Öl, Luft- und Pollenfilter, der ganze Kleinkram usw.
.
Für dich persönlich kann das auch gehalten werden wie du halt möchtest. Den Lufi beim Ölwechsel zu erneuern halte ich für pure Resurcenverschwendung, ebenso wie der BFK u. Difi Wechsel in die Inspektion fest einzubinden. Klein u. groß sind frei definierbare Begriffe. Persönlich finde ich, dass dies in den Zusatzarbeiten gut aufgehoben ist. BFK mache ich alle 4 Jahre, da gibt es keine Probleme.
Zitat:
Wenn du selbst Mechaniker warst oder bist, kannst du mir sicher sagen, wie du alle 8 Beläge bei montierten Stahlfelgen kontrollieren willst, oder die Bremsscheibendicke messen, sowie die Entlüftungsschrauben vernünftig öffnen.
Würde ich so einen Mechaniker an meinem Auto werkeln sehen, ich würde ihn gleich am Ohr zu seinem Chef ziehen, weil es Pfusch ist.
Mal ganz davon abgesehen, dass viele Nippel von den Entlüftungsflaschen nicht bei montiertem Rad drauf passen. Versucht habe ich es selbst schon, bei großen Rädern und kleinen Bremsanlagen mag es noch gehen, aber bei großen Bremsen fast unmöglich.
Ich kenne es auch nicht so, dass beim Regelservice die Räder abgenommen werden. Der BFK Wechsel an meinem Rentnergolf funktioniert hervorragend mit montierten Rädern. Bei VW werden auch keine Bremscheiben in der Stärke gemessen. Da wird nen optischen Blick drauf geworfen und aus die Maus.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 12:06:42 Uhr:
Bei mir gehört zum großen Service die Bremsflüssigkeit und so Sachen wie Spritfilter usw. dazu. Kleiner Service ist Öl, Luft- und Pollenfilter, der ganze Kleinkram usw.
Selber kannst du natürlich machen was du möchtest. Du kannst alles jedes Jahr oder noch öfters wechseln, aber notwendig ist es nicht.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 12:06:42 Uhr:
Wenn du selbst Mechaniker warst oder bist, kannst du mir sicher sagen, wie du alle 8 Beläge bei montierten Stahlfelgen kontrollieren willst, . . . . .
Mal ganz davon abgesehen, dass viele Nippel von den Entlüftungsflaschen nicht bei montiertem Rad drauf passen.
Auch bei Stahlfelgen siehst du auf die Bremsbeläge. Ich weiß zwar nicht was du unter "vernünftig öffnen" meinst, aber das Ansetzen der Flasche war noch nie en Problem wenn das Rad oben ist.
Du bist auch der Einzige den ich kenne, der beim Bremsflüssigkeit wechseln die Räder abmontiert. Würde das ein Mechaniker machen, würde ich es ihm nicht bezahlen, weil es unnötig ist. Ich habe auch noch nie in einem Serviceplan gelesen, dass die Räder abmontiert werden müssen. Weder bei VW noch bei Mazda.
Bei Mazda bleiben die Räder wohl drauf, habe ich eben im Internet gelesen. Bei VW werden sie zumindest bei uns immer runter gemacht, ebenso bei anderen Marken. Bei uns wird aber auch die Dicke der Bremsscheibe gemessen, ich habe die Werte für alle 4 Scheiben auf dem Ausdruck stehen.
Die Demontage der Räder ist in der Grundinspektion enthalten, dir wird keiner etwas extra berechnen, es wird dir aber auch keiner was zurück geben, wenn du sie unbedingt drauf haben möchtest.
Wie auch immer, Mail an VW mit der Anfrage ist raus... inkl. Link zu dem Fred hier.
Hast du Langeweile oder willst du die Servicearbeiten bei VW reformieren!? Zusatzarbeiten, abhängig von Zeit und Laufleistung, hat es schon beim Freundlichen immer gegeben und das ist gut so.
Ähnliche Themen
Nur weil ich sage, dass mir das System bei anderen Herstellern besser gefällt, nur 1x im Jahr hin zu müssen habe ich Langeweile und will was reformieren? Ich sehe es anders, wenn ich nur 1x hin muss, spare ich Zeit und Geld. Wie mir heute Nachmittag noch 2 weitere Personen bestätigt haben, ist es definitiv so, dass der Bremsflüssigkeitswechsel im Rahmen der Inspektion günstiger ist, weil weniger ZE berechnet werden, bzw. gar keine im Rahmen der Inspektion, da in der Theorie die Reifen eh runter müssen. Lässt die Werkstatt sie drauf, ist es ihr Problem.
Egal wen ich bisher auf das Thema angesprochen habe, alle sagen, sie machen immer die Räder bei der Inspektion runter. Nicht nur der Aspekt, dass die Entlüftungsnippel teils so blöde sitzen, auch die Tatsache, dass man die inneren Bremsbeläge nur sehr schwer sehen kann. Da diese naturgemäß früher runter sind, sollten die auch genau kontrolliert werden.
Ein Kumpel hat mir sogar geantwortet, er hat fast eine Prüfung verkackt, weil er die Räder nicht runter machen wollte und nur so kontrolliert hat. Es wird also auch noch den Azubis so beigebracht, wie wir es früher gelernt haben.
Aber von mir aus sollen die Werkstätten bei euch machen, was sie wollen, so lange sie hier arbeiten, wie es richtig ist.
Wie willst du beurteilen, was richtig ist? Der Freundliche hat seine Abläufe und gut ist. Und wer behauptet, daß ich mehr als einmal im Jahr in die Werkstatt muss? Aber wenn deine Kumpel das alles wissen, dann ist ja alles gut. Und mit den Zeitumfängen der Inspektionen und Zusatzarbeiten scheinst du dich ja auch bestens auszukennen.
Es haben dir genausoviele hier im Thread bestätigt, daß deine Annahme falsch ist, aber das scheinst du geflissentlich überlesen zu wollen.
Hättest du meinen Post von gestern Abend gelesen, wüsstest du, dass ich auch bei verschiedenen VW Händlern wegen Umfang und Preisen angefragt habe. Da sagte man mir, Bremsflüssigkeitswechsel innerhalb der Inspektion ist günstiger als extern. Zur Bestätigung, dass es auch wirklich so ist, habe ich heute, nach deinen Anschuldigungen Leute gefragt, die bei VW arbeiten.
Meine Inspektion war Ende Mai, ich wurde sogar gefragt, ob ich die Sommerreifen mitbringe, weil die Räder im Rahmen der Inspektion eh runter müssten, könnten sie die gerade kostenlos tauschen.
Was soll ich nun glauben, den VW Händlern, die mir die Arbeiten so erklären und Preise vorrechnen, oder 2-3 Leuten aus dem Internet, die ich nicht kenne?
Richtig ist, manche Händler berechnen Bremsflüssigkeit im Verbund oder eben ohne.
Was nun die Arbeit am Auto ausmacht ist das eine, dass andere eben auch Zeitaufwand für Annahme, Reinfahren, ... bis zur Bezahlung.
Die Handhabe vor Ort ist aber wieder teils unterschiedlich. Manche sind Kundenorientiert, manche Profitorientiert...
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 19:43:07 Uhr:
Was soll ich nun glauben, den VW Händlern, die mir die Arbeiten so erklären und Preise vorrechnen, oder 2-3 Leuten aus dem Internet, die ich nicht kenne?
Wenn dein Händler dir erklärt, dass er die Räder runter gibt, ist es ok, notwendig ist es bei der Inspektion nicht.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 21. Mai 2018 um 18:43:41 Uhr:
Ich sehe es anders, wenn ich nur 1x hin muss, spare ich Zeit und Geld.
Das mag für dich ja stimmen, aber du kannst von dir nicht auf andere schließen. Bei deinem angegebenen 15 tkm müssten manche, die 45 tkm pro Jahr fahren, dreimal zum Ölwechsel im Jahr. Da ist mir das System von VW schon wesentlich lieber.
Hallo Az,
ich habe oben genanntes Filter gekauft. Luftfilter, Innenraumfilter und Scheibenwischer habe ich bereits getauscht, Zündkerzen und den Filter lasse ich lieber von einer Werkstatt wechseln. Befinde mich gerade in Bratislava zu Besuch und mein Schwiegervater kennt eine priv. Werkstatt, die mir Zündkerze und Kraftstofffilter für ein kleines Trinkgeld schnell wechseln würde.
Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass man bei den neueren Motoren mit VCSD entlüften muss, damit die Pumpe keinen Schaden nimmt. Nicht nur Zündung rein, Motoranlassen etc. Stimmt das auch bei meinem Model? Ich kenne die Werkstatt hier nicht und weiß nicht ob ein Wechsel ein so großes Hexenwerk ist. Könnt ihr mir was zum Thema Entlüften sagen?
Ps. Ist das beim Benziner überhaupt sinnvoll? Der Filter kostet kaum was, hab ihn deshalb gleich mitgekauft.
Model: VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2) 1.4 TSI 1395 cm3, 140 PS, 103 kW Bj. ab 08/12
Km: 73.000
VG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter (benzinfilter) für vw golf vii (5g1, be1)' überführt.]
Es gibt beim TSI Motorn keinen Kraftstofffilter mehr zum wechseln.
Dieser ist fest in der Vördereinheit verbaut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter (benzinfilter) für vw golf vii (5g1, be1)' überführt.]
Danke Aui, aber was hab ich da bloß gekauft? *grübel*
Edit:Ich lese gerade, dass ist also die komplette Fördereinheit inkl Filter. Müsste diesen sicherlich nicht wechseln, aber wäre auch kein Beinbruch, stimmts? System Entlüften braucht der TSI danach auch nicht, richtig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter (benzinfilter) für vw golf vii (5g1, be1)' überführt.]
Zitat:
@Aui schrieb am 25. April 2019 um 16:04:13 Uhr:
Es gibt beim TSI Motorn keinen Kraftstofffilter mehr zum wechseln.
Dieser ist fest in der Vördereinheit verbaut.
Hm, merkwürdig.
Aus den Zeiten als es noch einen Serviceplan gab lese ich, dass bei 90 000 km der Kraftstofffilter gewechselt wird😕
https://schnelles-wissen.de/golf-7-inspektion[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter (benzinfilter) für vw golf vii (5g1, be1)' überführt.]
Zitat:
@carli80 schrieb am 26. April 2019 um 08:03:26 Uhr:
Aus den Zeiten als es noch einen Serviceplan gab lese ich, dass bei 90 000 km der Kraftstofffilter gewechselt wird😕
Jepp, wenn er einen Dieselmotor hat, ist das sogar heute noch richtig. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter (benzinfilter) für vw golf vii (5g1, be1)' überführt.]
Und beim TSI ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstofffilter (benzinfilter) für vw golf vii (5g1, be1)' überführt.]