Service- / Wartungsplan

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

wei oft muss der
1) 1.2 TSI und
2) 1.4 TGI (Erdgas)

zum Service / Ölwechsel / Inspektion? Und was wird jeweils gemacht bzw. zu welchen Kosten etwa?
Eine Gegenüberstellung bzw. Auflistung wäre hier super um die Kosten vergleichen zu können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Service / Ölwechsel 1.2 TSI und 1.4 TGI' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ein "Hallo" in die Runde,

habe da auch noch etwas zum Thema "Service- / Wartungsplan" beizusteuern (siehe Anhang).

Die Infos stammen aus dem Band 156 aus der Reihe "So wird's gemacht" des Delius Klasing Verlags (Autor: Rüdiger Etzold).

Übrigens: Wegen des Urheberrechts ist diese Info nicht kopiert sondern abgeschrieben. 😁 Ansonsten kann ich die Bände dieser Reihe nur empfehlen. Die haben mir bei meinen vorherigen Fahrzeugen (VW Vento, Golf IV TDI Variant) sehr geholfen!

Schönen Gruß

155 weitere Antworten
155 Antworten

Falls du eine Garantieverlängerung hast solltest du umgehend einen Inspektionstermin machen da, wie schon geschrieben nach 2 Jahren, eine jährliche Inspektion vorgeschrieben ist.

Das gilt nicht nur für Autos mit Garantieverlängerung. Ich würde auch hinfahren, wenn Du irgendwann mal einen Schaden hast und Kulanz in Anspruch nehmen willst. Bei ordnungsgemäß durchegführten Inspektionen hat VW zumindest nicht mehr die Ausrede, dass der Wagen ja nicht gewartet wurde.

Hallo,

ich versteh nur Bahnhof :-)

Ich habe einen Golf 7 Variant BJ. 08/2013 KM-Stand 50000 Km und war letztes Jahr zur Inspektion(Ohne Ölwechsel). Jetzt steht in der Anzeige, dass inspektion und Ölwechsel in X.. Tagen fällig ist.

1) Also muss ich wohl beides machen, Inspektion und Ölwechsel?!
2) Muss ich dort dann sagen ob ich das longlife ÖL haben will und daher nur alle 2 Jahre Öl wechseln muss?
3) Oder ist es besser normales Öl zu nehmen und jedes Jahr bei der Inspektion mitmachen zu lassen?

LG Nicole

zu 1: wenn es da steht: ja
zu 2:musst du nicht, denn das ist eigentlich standard. Aus eigener Erfahrung sollte man das aber machen und sogar hinterher kontrollieren.
zu 3: besser ist es (auch besser planbar), mache ich auch, aber es ist auch etwas teurer.

Ähnliche Themen

Halli Hallo,

ich blick gerade nicht so richtig durch, bitte bringt mir wieder etwas Licht ins Dunkel ;-)

Ich fahre einen Golf 7 GTD DSG und habe derzeit 58.000 km. Wollte gerade einen Termin für die 60.000 km Inspektion machen, schaue ins Serviceheft und da steht, nächstes Serviceintervall bei 07/18 oder bei 77.500 km mit Zusatzarbeit Inspektion.

Muss ich also erst in 07/18 oder schon bei 60.000 km zur Inspektion? Das ist verwirrend?
Ich weiß sehr wohl, dass ich alle 30.000 km oder nach einem Jahr zur Inspektion muss.
Doch im Serviceheft steht ja erst bei 77.500 oder in 07/18.

Kann ich also jetzt bis 07/18 weiterfahren und dann die 60.000 km Inspektion durchführen lassen oder muss ich jetzt bei 60.000 km zum Service, dann aber nicht mehr in 07/18. DSG Getriebeöl sollte ja alle 60.000 km gewechselt werden.
Bitte klärt mich auf?

Zur Info: 1. Inspektion mit Ölwechsel war 08/16 bei 29.300 km, 2. Inspektion mit Ölwechsel war 07/17 bei 47.500 km.

Danke vorab!
Schönen Tag noch, Grüße te-75

Die Zusatzarbeiten werden nicht angezeigt! Und der Wechsel des DSG-Öls ist eine Zusatzarbeit, die bei 60.000km fällig ist. Die LL-Inspektion mit Ölwechsel bleibt davon unberührt und wird bei Fälligkeit angezeigt. 7/18 und 77.500km sind maximal mögliche Werte, wobei der Ölwechsel flexibel ist.

Wenn Du zum VW Händler fährst kann er es Dir am besten beantworten

Ich hab schon zwei Händler gefragt, niemand konnte es mir plausibel erklären, und es liegt nicht daran, dass ich "dumm bin oder sowas" ;-), ich hab allgemeine Hochschulreife und sonst auch eine gute allgemeine Bildung, doch dieser komische Intervall- und Inspektionsservice flexibel oder fest, versteht doch kein Schwein, bzw. intelligent verstehen und möglichst wenig Werkstattaufenthalte ist meine Intention.

Wie realisiere ich das am besten, auf festes Intervall stellen lassen und dann jedes Jahr Ölwechsel, Intervallservice und Inspektion auf einen Termin legen oder flexibel weiterlaufen lassen und den Ölwechsel zwischendurch mal innerhalb den 30.000 km erledigen bei fälligen Zusatzarbeiten. Was ist am sinnvollsten, wenn man wenige Werkstattaufenthalte hinnehmen möchte.
Ich hab jetzt von mir aus schon freiwillig einen zusätzlichen Ölwechsel bei 47.500 km gemacht, war leider umsonst wenn ich jetzt bei 60.000 km wieder zur Inspektion muss, dann mach ich gleich wieder einen, wenn ich schon mal da bin.

Also ich muss bei 60.000 km auf jeden Fall die Zusatzarbeit DSG Getriebeölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel durchführen lassen, weil das Auto auch gerade 3 Jahre alt wird und dann in 07/18 schon wieder zum Intervallservice laut Serviceheft. Ist doch voll unsinnig, dann in 4 Monaten erneut in der Werkstatt vorstellig zu werden, da ist man ja mehr in der Werkstatt als auf der Straße, und das bei einem Auto das keine Schäden, Fehler und eigentlich keine Werkstattaufenthalte notwendig hätte, ist doch ein Witz das Ganze oder versteht das einer, oder findet das sogar einer noch gut? ;-)

Macht doch eher Sinn dann die 07/18 vorzuziehen, dann spare ich mir wieder einen erneuten Werkstattaufenthalt, muss dann aber halt nach 12 Monaten, also dann 4 Monate früher als sonst erneut zum Intervallservice.

Und noch eins, wenn die Zusatzarbeiten nicht angezeigt werden, ei, wie soll ich dann wissen wann welche fällig werden, steht ja auch nicht mehr im Serviceheft drin?
Also, benutzerfreundlich und kundenorientiert ist was anderes! :-(((

Ich verstehe nicht, wo das Problem ist? Wenn dir das zu lästig ist, in 4-5 Monaten in die Werke zu fahren, dann mußt du eben vorzeihen und Kilometer verschenken.

Beim 7er gibt es keinen Intervall- oder Inspektionsservice mehr. Es gibt eine LL-Inspektion als Festintervall, die nach dem ersten Service nach zwei Jahren jährlich oder alle 30.000km, was zuerst eintritt, durchzuführen ist.

Der Ölwechsel ist flexibel nach max. 30.000km/2 Jahren, was zuerst eintritt, zu erledigen.

Es bleiben noch die Zusatzarbeiten, welche zeit- und/oder laufleistungsabhängig sind.

Und wenn das ein Freundlcher nicht erklären kann oder nicht versteht, dann ist das eine traurige Nummer.😮

Dankeschön für die Aufklärung!
Longlife Inspektion höre ich zum ersten Mal, und steht so in diesem Wortlaut auch nicht im Serviceheft, jedenfalls nicht in meinem, vielleicht beim neuen Facelift, aber nicht beim Golf von 03/2015.

Inspektion ist fest, das ist jetzt klar geworden, praktisch jedes Jahr und spätestens nach 30.000 km.
Intervallservice ist flexibel. Heißt Intervallservice beim Golf 7 jetzt nur Ölwechsel oder wird da noch was anderes gemacht?

Und wenn der alle 2 Jahre fällig ist oder auch nach 30.000 km, ei dann kann man das ganze doch auch problemlos mit der Inspektion alle 2 Jahre kombinieren. Das war mir bisher nicht bewusst und wurde mir auch nicht so erläutert.

Ich muss also dann nur noch für die Zusatzarbeiten zusätzlich in die Werkstatt, und das möglichst kilometergenau alle 30.000 km unabhängig ob jetzt Inspektion oder Intervallservice fällig ist. Und dann wird auch nur diese eine oder zwei oder drei Zusatzarbeiten erledigt, ohne Inspektion und ohne Intervallservice.
Ist das so korrekt und habe ich es jetzt endlich verstanden?

Zitat:

@te-75 schrieb am 20. Februar 2018 um 21:01:44 Uhr:


Dankeschön für die Aufklärung!
Longlife Inspektion höre ich zum ersten Mal, und steht so in diesem Wortlaut auch nicht im Serviceheft, jedenfalls nicht in meinem, vielleicht beim neuen Facelift, aber nicht beim Golf von 03/2015.

Inspektion ist fest, das ist jetzt klar geworden, praktisch jedes Jahr und spätestens nach 30.000 km.
Intervallservice ist flexibel. Heißt Intervallservice beim Golf 7 jetzt nur Ölwechsel oder wird da noch was anderes gemacht?

Wie ich schon sagte, es gibt keinen flexiblen Intervalservice mehr. Das ist jetzt der Ölwechsel. Beim Diesel fällt der Ölwechsel meistens mit der Inspektion zusammen, also nach ca 30.000 km.
Und wenn der alle 2 Jahre fällig ist oder auch nach 30.000 km, ei dann kann man das ganze doch auch problemlos mit der Inspektion alle 2 Jahre kombinieren. Das war mir bisher nicht bewusst und wurde mir auch nicht so erläutert.

Deshalb gibt es eine LL-Inspektion mit oder ohne Ölwechsel.

Ich muss also dann nur noch für die Zusatzarbeiten zusätzlich in die Werkstatt, und das möglichst kilometergenau alle 30.000 km unabhängig ob jetzt Inspektion oder Intervallservice fällig ist. Und dann wird auch nur diese eine oder zwei oder drei Zusatzarbeiten erledigt, ohne Inspektion und ohne Intervallservice.
Ist das so korrekt und habe ich es jetzt endlich verstanden?

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 20. Februar 2018 um 19:57:59 Uhr:


Ich verstehe nicht, wo das Problem ist? Wenn dir das zu lästig ist, in 4-5 Monaten in die Werke zu fahren, dann mußt du eben vorzeihen und Kilometer verschenken.

Beim 7er gibt es keinen Intervall- oder Inspektionsservice mehr. Es gibt eine LL-Inspektion als Festintervall, die nach dem ersten Service nach zwei Jahren jährlich oder alle 30.000km, was zuerst eintritt, durchzuführen ist.

Der Ölwechsel ist flexibel nach max. 30.000km/2 Jahren, was zuerst eintritt, zu erledigen.

Es bleiben noch die Zusatzarbeiten, welche zeit- und/oder laufleistungsabhängig sind.

Und wenn das ein Freundlcher nicht erklären kann oder nicht versteht, dann ist das eine traurige Nummer.😮

Folgendes Problem: Wir wissen nur rein inoffiziell, dass das DSG-Öl alle 60.000 km gewechselt werden muss. Denn für den Golf 7 gibt es keinen öffentlich zugänglichen Wartungsplan mehr.
Jetzt hat mein Auto ca. 50.000 km drauf und kommt frisch vom Service. DSG-Öl wurde selbstverständlich nicht gewechselt, weil das Wechselintervall noch nicht voll ist.
Jetzt fahre ich mit meinem Auto aber 30.000 km p.a. -> Nächster Service wird bei 80.000 km durchgeführt, DSG-Öl ist 20.000 km überfällig. Wie sieht es hier mit Garantie aus?

Das ist interessant.

@mario

Gerade beim Wechsel des DSG-Öls ist der Hersteller sehr pingelig, was den Intervall angeht. Die Überschreitung um 1.000 km genügt, um die Garantie oder jegliche Kulanz zu verwirken.

Wenn es keine Unterlagen gibt, dann muss die Werkstatt auf die fälligen Zusatzarbeiten hinweisen. Frage doch deinen Freundlichen.

Ja und woher weiß ich, wann das DSG-Öl fällig ist? Warum muss ich mir als normaler Autofahrer darum Gedanken machen, wenn VW nicht in der Lage ist, einen Wartungsplan beizulegen?

Hinweis: Ich bin ein ganz normaler durchschnittlicher Autofahrer. Mich interessieren die technischen Details nicht. Ich kenne das 60.000er-Intervall nicht. Ich bin nicht bei Motor-Talk angemeldet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen