Service- / Wartungsplan
Hallo,
wei oft muss der
1) 1.2 TSI und
2) 1.4 TGI (Erdgas)
zum Service / Ölwechsel / Inspektion? Und was wird jeweils gemacht bzw. zu welchen Kosten etwa?
Eine Gegenüberstellung bzw. Auflistung wäre hier super um die Kosten vergleichen zu können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Service / Ölwechsel 1.2 TSI und 1.4 TGI' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ein "Hallo" in die Runde,
habe da auch noch etwas zum Thema "Service- / Wartungsplan" beizusteuern (siehe Anhang).
Die Infos stammen aus dem Band 156 aus der Reihe "So wird's gemacht" des Delius Klasing Verlags (Autor: Rüdiger Etzold).
Übrigens: Wegen des Urheberrechts ist diese Info nicht kopiert sondern abgeschrieben. 😁 Ansonsten kann ich die Bände dieser Reihe nur empfehlen. Die haben mir bei meinen vorherigen Fahrzeugen (VW Vento, Golf IV TDI Variant) sehr geholfen!
Schönen Gruß
155 Antworten
Aus meiner Sicht macht gerade das jährliche Inspektionsintervall bei Wenigfahrern keinen Sinn. Wenn jemand weniger als 10tkm im Jahr zurücklegt und hauptsächlich Kurzstrecken fährt, wäre aus meiner Sicht ein Ölwechsel sinnvoll, aber die Zusatzarbeiten nutzlos (was soll denn da schon kaputt gehen bzw. warum sollte man die Bremsflüssigkeit dann jährlich wechseln?).
Ich verstehe einfach die Servicepolitik von VW nicht. Was hat sich denn seit dem Golf 6 geändert, sodass man jährlich zum Inspektionsintervall muss? Ich sehe darin eher eine Abzocke bzw. Belebung der Händlerauslastung mit sinnlosen vorgeschriebenen Werkstattbesuchen. Oder kann mir das jemand erklären, welcher Sinn da dahinter stecken könnte?
MfG
Hannes
@Hannes M.
Zitat:
Aus meiner Sicht macht gerade das jährliche Inspektionsintervall bei Wenigfahrern keinen Sinn
.
In meinem Fall geht es nur um den jährlichen Ölwechseldienst und nicht um jährliche Inspektionen. Die Bremsflüssigkeit wird/wurde ohnehin nicht/nie jährlich gewechselt....
Servicepolitik ist ja ein Wirtschaftsfaktor für den Händler, irgendwie muss man die ja bei Laune halten.
Bei Kurzstreckenfahren ist eine jährliche Inspektion schon sinnvoll, wegen evtl. festsitzender Bremsen. Auch wenn der Motor nie richtig warm wird empfiehlt sich der jährliche Ölwechsel, auch bei TDIs im Stadtverkehr und den Kraftstoffeintrag los zu werden.
Zitat:
@dokkyde schrieb am 25. Mai 2015 um 10:22:33 Uhr:
Servicepolitik ist ja ein Wirtschaftsfaktor für den Händler, irgendwie muss man die ja bei Laune halten.Bei Kurzstreckenfahren ist eine jährliche Inspektion schon sinnvoll, wegen evtl. festsitzender Bremsen. Auch wenn der Motor nie richtig warm wird empfiehlt sich der jährliche Ölwechsel, auch bei TDIs im Stadtverkehr und den Kraftstoffeintrag los zu werden.
Dem möchte ich widersprechen, denn eine gefettete Türscharniere hat nichts mit Kurzstrecke zu tun, und gerade weil VW den Ölwechsel aus den Services herausgenommen hat, ist es nicht einzusehen, daß man die Inspektionsintervalle im Vergleich zum 6er halbiert hat. Und selbst ein A3, gleicher Motor, muss immer noch alle 60.000km/3/2 Jahre zur Inspektion.
Hier geht es definitiv nicht um Entlastung des Kunden und hat nichts mit LL zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 25. Mai 2015 um 10:21:09 Uhr:
In meinem Fall geht es nur um den jährlichen Ölwechseldienst und nicht um jährliche Inspektionen. Die Bremsflüssigkeit wird/wurde ohnehin nicht/nie jährlich gewechselt....
Ich meine aber das nun jährliche Inspektionsintervall. Welchen Sinn hat das? Was macht man nun jährlich, was beim Vorgängermodell alle 2 Jahre gut genug war?
Der Ölwechsel ist wieder eine andere Geschichte, aber den hat ja VW aus der Inspektion heraus gelöst.
MfG
Hannes
Zumal ja eh alle 2 Jahre der TÜV nachschaut.
Früher lag der Ölwechsel (bei privater Fahrleistung von <=15tkm p.a.) jährlich, alle zwei Jahre erfolgte eine kleine Inspektion, alle 4 Jahre eine große. In den ungeraden Jahren dazwischen (3,5,7,9...) liegt die HU+AU.
Mein u.g. Oldie kommt damit seit 15 Jahren sehr gut zurecht.
Jährliche Inspektion senkt das Pannenrisiko (und die Statistik) und schafft eine höhere Werkstattfrequenz.
Da diese jährlich fest ist (bzw. alle 30tkm), der LL-Ölservice von der SIA aber flexibel ermittelt wird, kann es da ggf. zu ganz blödsinnigen Terminierungen kommen.
Aber: VW wird sich dabei garantiert etwas gedacht haben, andere, z.B. MB machen es unterdessen ja auch so mit der jährlichen Inspektion.
@Hannes H:
Zitat:
Ich meine aber das nun jährliche Inspektionsintervall. Welchen Sinn hat das? Was macht man nun jährlich, was beim Vorgängermodell alle 2 Jahre gut genug war
...wenn du das meinst, musst du nicht ausgerechnet den Bremsflüssigkeitswechsel als Beispiel aufführen, denn der war m.E. schon immer ein Zusatzservice und immer exakt auf 2 Jahre und ohne km-Angaben festgelegt.
Früher war das nicht besser!
Beim Golf 6 musstest du auch mindestens jährlich (bis auf das 1. Jahr) zu einem Serviveereignis.
2-jährlich war, wenn du Glück hattest und wenn die Strecke nicht überschritten wurde, der sogenannte Intervallservice, der auch den Ölwechsel beinhaltete. (deswegen leider auch flexibel).
Dazu kam alle 2 Jahre der Inspektionsservice, der im Großen und Ganzen, bis auf den Ölwechsel, die gleichen Arbeitspunkte beinhaltete.
Das Kind ("normale Inspektion"😉 hat also beim Golf 7 nur einen anderen Namen bekommen (jetzt immer gleich benannt) ist (glücklicherweise) nicht mehr flexibel und es gibt den flexiblen Ölwechsel als Extra-Serviceereignis.
Aus meiner Sicht totaler Unsinn. Bei der Inspektion wird wirklich nicht viel gemacht. Schauen ob mein Licht noch geht oder Fehlerspeicher auslesen kann ich auch selbst. Dafür soll ich dann 120 EUR beim Freundlichen bezahlen? Alles nur Geldmacherei. Der Wagen ist nach 2 Jahren sowieso aus der Garantie raus.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Mai 2015 um 13:14:53 Uhr:
@Hannes H:Früher war das nicht besser!
Beim Golf 6 musstest du auch mindestens jährlich (bis auf das 1. Jahr) zu einem Serviveereignis.
Genau, meine Eltern hatten bis jetzt einen 2002er A4, der musste bei ihrer Fahrleistung von 10-15tkm pro Jahr alle 2 Jahre zum Service. Wie kommst du auf alle Jahre ein Serviceereignis?
Nun beim neuen Golf Sportsvan will VW den Wagen alle Jahre sehen, habe den Grund nicht verstanden. Die Konsequenz wird eben sein, dass der Wagen nach Ablauf der Garantiezeit nicht mehr dort gewartet wird und das Öl zusammen mit der Inspektion auch weiterhin alle 2 Jahre gemacht wird.
MfG
Hannes
Zitat:
@cycroft schrieb am 25. Mai 2015 um 16:38:21 Uhr:
Aus meiner Sicht totaler Unsinn. Bei der Inspektion wird wirklich nicht viel gemacht. Schauen ob mein Licht noch geht oder Fehlerspeicher auslesen kann ich auch selbst. Dafür soll ich dann 120 EUR beim Freundlichen bezahlen? Alles nur Geldmacherei. Der Wagen ist nach 2 Jahren sowieso aus der Garantie raus.
Gut, fairerweise muss man aber anmerken,
dass sicherlich jeder nachschauen kann, ob das Licht noch geht (und viele es dennoch nicht tun 🙂),
aber sicherlich nicht jeder den Fehlerspeicher auslesen kann (oder will).
Viele können das eine, wollen aber selbst das nicht selbst machen.
Wer eh im DIY schraubt und guckt etc., dessen Fahrzeug wird vermutlich viel öfter und bei weitem rechtzeitiger auf sich ankündigende Fehler/ Defekte hin überprüft (mal ein Stichwort: Manschetten Antriebswellen), zumal dann, wenn man auch den Fehlerspeicher selbst auslesen kann.
Nur:
Die wenigsten können das und ein Großteil will´s nicht, kein Interesse, keine Zeit, keine Lust, kein Stellplatz (für die anschl. notwendige Rep...) etc.
Die Inspektion halte ich persönlich daher schon für recht sinnvoll (auch in Hinblick auf den Fehlerspeicher), zumal, wenn zwischen den Inspektionen der HU-Termin liegt (inkl. AU), das Auto also eh 1x/Jahr zur Kontrolle geht (Werkstatt oder Prüf-Org).
Warum es technisch notwendig ist, ab dem 3. Jahr jährlich eine Inspektion machen zu müssen (wenn man gewisse Fahrleistungen von 30tkm nicht überschreitet, also eher der Privatfahrer...), erschließt sich mir allerdings nicht.
VW wird es aber wissen, MB auch. 🙂
LL alt (QG1): http://www.volkswagen.ch/.../die_service_intervalle.html
LL neu (QI6): http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html
@Hannes H:
Zitat:
Wie kommst du auf alle Jahre ein Serviceereignis?
Ich habe vom Golf 6 geschrieben und ich habe sogar von
mindestenseinem Serviceereignis pro Jahr (bis auf das erste Jahr) geschrieben:
1. Intervallservice nach
spätestens2 Jahren oder 30000km.
2. Inspektionsservice. Erster nach 3 Jahren oder 60000km, danach alle 2 Jahre oder 60000km.
(Quelle: das Serviceheft meines ehemaligen Golf 6 vom Sommer 2010)
Falls man es schafft, beim flexiblen Intervallservice auf die maximal möglichen 2 Jahre zu kommen (was keinesfalls, auch bei weniger als 30000km, der Fall sein muss), kommt der Inspektionsservice also genau 1 Jahr später. (Bei Vielfahrern noch eher...)
Bestenfalls genau 1 Jahr danach ist dann wieder der Intervallservice dran.
Durch dieses Spiel hat man ab dem zweiten Jahr des Fahrzeuges mindestens 1 Serviceereignis pro Jahr.
Im Serviceheft sind sämtliche Arbeitspunkte aufgeführt. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Serviceereignissen besteht darin, dass es beim Inspektionsintervall keinen Ölwechsel gibt.
Der Bremsflüssigkeitswechsel ist eine rein zeitabhängige Zusatzarbeit (zuerst 3, dann alle 2 Jahre), hat daher mit beiden Serviceereignissen grundsätzlich direkt nichts zu tun und wird in i.d.R., obwohl er für viele Fahrer mit dem Inspektionsintervall zusammen ausgeführt wird, zusätzlich zur Inspektionspauschale berechnet.
Es ist zudem durchaus nicht ausgeschlossen, dass weitere Zusatzarbeiten zusätzlich zwischendurch erledigt werden müssen.
Von daher war es beim Golf 6 wartungstechnisch keineswegs besser, als beim Golf 7.
@cycroft:
Zitat:
Wagen ist nach 2 Jahren sowieso aus der Garantie raus.
Nicht ganz Ernst gemeint:
VAG-Fahrer sollten natürlich grundsätzlich eine verlängerte Garantie haben...
Wobei VW / Audi im 3. Jahr sehr kulant ist. Bei FIAT gab es Null Kulanz trotz 5 Fahrzeugen aus dem Konzern. Anbschlussgarantie habe ich trotzdem mit eingehandelt.
Zitat:
@dokkyde schrieb am 26. Mai 2015 um 12:40:14 Uhr:
Wobei VW / Audi im 3. Jahr sehr kulant ist. Bei FIAT gab es Null Kulanz trotz 5 Fahrzeugen aus dem Konzern. Anbschlussgarantie habe ich trotzdem mit eingehandelt.
Fiat kann auch kulant sein.
Wir haben auf eine Reparatur beim Fiat 500 im 4.Jahr noch 45% Kulanz bekommen.
Bei VW hab ich immer die Anschlussgarantie da kann ich nicht viel über Kulanz sagen.
Aber ohne Anschlussgarantie würde ich keinen VW fahren.
Mein Golf V hatte in 7 Jahren keine Probleme und das erwarte ich auch beim Golf VII. Wenn man die Autos gut behandelt, sollten sie auch lange halten.
Zitat:
@cycroft schrieb am 26. Mai 2015 um 15:51:26 Uhr:
Wenn man die Autos gut behandelt, sollten sie auch lange halten.
Sehe ich auch so... bin bis dato alle meine VWs und Audis länger gefahren und brauchte noch niemals eine Anschlussgarantie.
MfG
Hannes