Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Armes Deutschland, arme Kunden
http://www.focus.de/.../...l-kaufen-koennen-in-den-usa_id_7940005.html
Ja, armes Deutschland!
Hier stellt sich die Regierung lieber auf die Seite der betrügenden Industrie, statt sich auf die Seite der stimmgebenden Wähler und Mandatsgeber, dem Bürger und Kunden Opfer der Verbrecher, zu stellen!
Ähnliche Themen
Es wäre für VW auch nicht so schwer gewesen zumindest eine Garantie auf Teile der vom update betroffenen Baugruppen zu geben ... mir hätte das schon die nächsten 80 Tsd km oder 4 Jahre ... etc oder so ähnlich gereicht...
Was extrem schlecht beim Kunden ankommt ist wenn z.B in USA der Kunde verwöhnt wird und hier wird er verhöhnt....
Das sollte uns VW Kunden im Heimatland schon zu denken geben ;-)
Hat mal jemand seinen Update VW nach dem Updaten auf ein Leistungsprüfstand gestellt? Mich würde mal interessieren ob die Wagen wenigstens noch die Leistungen bringen, wie beim Verkauf angegeben!
Ein interessanter Artikel....sollte man tatsächlich drüber nachdenken, welches Automan in Zukunft kauft
http://www.achgut.com/artikel/wenn_volkswagen_dich_zweimal_bescheisst
Guter Artikel.
Schade, das sowas nicht mal in der grössten deutschen Tageszeitung auf Seite 1 abgedruckt wird.
Wäre aber auch egal, denn solange diese VW- und andere Marken-Trollos (Fanboys) alles abnicken und kaufen (zu jedem Preis) wird sich kaum etwas zum Guten wenden für das allgemeine (intelligentere) Volk.
@habmichlieb12 aber was willst du dann kaufen?! Welche Marke ist mittlerweile nicht vom Diesel Skandal betroffen? Gibt kaum noch Marken, nur das bei Vw das alles so übertrieben in den Medien war!
Die Marken nehmen sich alle nichts!!!!!!
VW hat aber in seinem überheblichen Größenwahn den Bogen überspannt. Und das Zwangsupdate ist exklusiv für die Besitzer von Fahrzeugen der Wolfsburger Edelmarken reserviert.
So sieht das aus.
Klar haben auch andere Marken ihre Macken.
Aber nur der deutsche lässt sich alles gefallen und ist auch noch bereit viel Geld dafür zu zahlen.
Ich habe jetzt aber von genau der gleichen Aktion vom 3er BMW gelesen, der ebenfalls ein Update bekommen soll!!!!!
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 13. Dezember 2017 um 23:14:56 Uhr:
Ich habe jetzt aber von genau der gleichen Aktion vom 3er BMW gelesen, der ebenfalls ein Update bekommen soll!!!!!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Richtig.
Mercedes, BMW VW - alles Dreckschleudern!!
Ursache: Ehemaliger Verkehrsminister Wissmann und Frau Bundeskanzlerin Merkel, die sich in der EU gegen alles stellten, was damals in der EU beschlossen werden sollte.
Ergebnis:
Wischiwaschi-EU-Verordnungen!
Aber noch schlimmer:
Beim VW Touareg JETZT, HEUTE NOCH verbotene Abschalteinrichtungen aufgefunden!!!!
Wann zieht die Bundesregierung endlich die Reißleine????
Oder das Land Niedersachsen???
SO kann es doch nicht weitergehen!
Dieser Konzern MUSS ZERSCHLAGEN werden!!!
Nur noch Lug und Trug!!!
Wieso reden eigentlich alle nur vom Diesel? Alsob die Benziner nicht mehr ausstoßen als angegeben... Das ist kein Skandal?