Service A

Mercedes V-Klasse 447

Heute zum ersten Mal, KM- Stand ca 45300, hatte noch 50 Restkilometer, über Preis und Leistung werde ich nachher mal berichten.

Beste Antwort im Thema

Ich kann nicht glauben, dass man das so in Auftrag gibt... müsst Ihr alle nicht arbeiten fürs Geld? Alleine die Summen für das Erneuern der beiden Staubfilter ließen mir die Zornesröte ins Gesicht steigen. Das sind nun wirklich Handgriffe, die in wenigen Minuten erledigt sind.
Und was desinfizieren die da für 119€? Da wird nichts zerlegt, die Stellen da maximal einen Vernebler rein und lassen den laufen. In der Zeit kann man dann schon andere Arbeiten erledigen...
Ich würde rot werden, wenn ich einem Kunden eine derartige Rechnung unter dem Corona-Schutz herschieben würde. Die würde ich nur mit der Post schicken, um das Geschrei des Kunden nicht zu hören...
Naja, hab ja auch keinen Stern an der Fassade, dafür aber meinen kompletten Namen, mit dem ich hier für alles gerade stehe...

VG Ingo

203 weitere Antworten
203 Antworten

Wir bestellen AdBlue in Kanistern auf Palette(60x10) bzw. Lose zum einfüllen in IBC direkt bei einem großen Mineralölhandel.

Lose liegt noch unter den alten Tankstellen Preisen. Kanister liegt über den aktuellen Tankstellen Preisen - genaueres kann ich natürlich nicht sagen.

EK-Preise haben sich im Grunde verdoppelt. Aber das schon seit 1.10.

Die Haltbarkeit von DOT 4 im ungeöffneten Gebinde wird mit 3 Jahren vom Hersteller angegeben.

Wenn in deinem hochwertigen BMW X5 die dunkel gefärbte Brühe 3 Jahre dienen muß, fliegt noch nix auseinander und der finanzielle Gewinn beträgt möglicherweise 10 € für die Halbliter-Büchse.

Dieses Risiko muß jeder für sich selbst entscheiden ... es gibt Strategen die fahren auch 5 Jahre mit der dunkelroten Boullion einfach weiter.

Dot 4 gealtert

Erzähl das BMW, ich halte mich an die vom Fahrzeug / BMW vorgegebenen Serviceintervalle.
Im Übrigen ‚Strategen,‘

Danke für die Richtigstellung.

Wenn dein 🙂 von BMW nur alle 3 Jahre einen Service durchführt ist ja alles abgesichert.
Der 🙂 von MB hämmert alle 2 Jahre die Notwendigkeit zusätzl. auf jede Rechnung die Notwendigkeit des Bremsölwechsels mit darauf. Kostenp. netto 10 - 11 € ... also nicht der Rede wert.

Jedes Harnstoff auffüllen steht mit > 50 € zu Buche ... darüber könnte man mit Flasche und Trichter selbst nachdenken. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@woodfabi schrieb am 27. Juli 2020 um 08:23:44 Uhr:


Hallo Ingo, ich finde deine Einstellung gut.
Ich habe mit Interesse den kompletten Beitrag gelesen und da ich auch selbständig ( in einem anderen Bereich) bin, erlaub ich mir hier kurz was anzumerken.
Es gibt einen Teil der Nutzer, die wollen einfach nur ruhe haben, koste es was es wolle. Die erwarten genau das was auf der Rechnung steht und sind bereit genau das zu zahlen. Bei einem Stern gehört das für diese einfach dazu. Ich meine da vorallem solche Sachen wie Anhängevorrichtung schmieren oder Sicherheitsgurte auf Beschädigung prüfen.
Ein Teil der Nutzer möchte einen fairen Preis für eine Faire Leistung und würde hier ggf. nur den Service A (mit Unterboden und Bremse) machen lassen und den Rest selbst prüfen.
Und dann gibt es noch die Experten die es einfach nur möglichst billig wollen.

Für mich gilt und das kann ich jedem Empfehlen. Sucht euch eine Werkstatt (auch ohne Stern an der Haustür) der Ihr vertraut. Ich halte es seit 15 Jahren mit meinem Firmen Fuhrpark so und fahre Wirtschaftlich sehr gut.
Zum Thema Garantie / Kullanz. Garantie ist ein Gesetzlicher Anspruch und Kullanz wird über so etwas ei oben gegen finanziert. Ich hatte diesbezüglich noch nie Probleme auch wenn ich nicht in einer Markenwerkstatt war.

Beide Einstellungen ( Ingo und woodfabi ) finde ich gut!
Komme aus der VW-Welt (T4). Bis vor kurzen gehörte ich auch noch zur ersten Nutzergruppe. Die Karre musste einfach laufen, termingerechter Ablauf mit Leihwagen etc. hatte absolute Prio.! Keine Zeit mich selber unter das Auto zu legen.
Hab mit jetzt ca. 800.000km jede (!) Inspektion machen lassen, zum Schluss das Intervall allerdings von 15.000km auf 20.000km erhöht. Als Öl von Anfang der 3./4. Inspektion immer 15-W40 und nicht das sauteuere VW-Öl. An den angezeigten Service-Intervallen hatte das keinerlei Einfluss, die Anzeige kam immer zur gleichen Zeit ...
Wenn ich allerdings hier die vielen Kommentare lese, könnt man doch froh bei MB sein ... ;-)
Wenn ich mit den Vorderrädern in den Platz des VW-Freundlichen einfuhr, waren die ersten 300€ weg, mit den Hinterrädern nochmal 300€ ohne das eine Schraube bewegt wurde. Eigentlich dürfte mein T4 aus Gewichtsgründen nicht mehr fahren, soviel Schrauben und Unterlagscheiben wie die in 20J verbaut haben ... ;-)

Jetzt bin ich im Ruhestand und warte auf meinen Marco Polo, hatte aber vor ein paar Jahren einen X164 350CDI 4matic neu. Ist zwar schon ne Weile her, aber die Inspektionskosten ( 6-Zyl. Diesel ) bei MB kamen längst nicht an den T4 ran. Hatte beim 1. Service ungläubig beim Meister nachgefragt, ob das denn richtig sein könnte. Die Hälfte vom T4, bei dem Auto. Muss allerdings zugeben, dass die MB Werkstatt hier zu der Zeit für günstigen, guten Service bekannt war. Viele Jahre vorher mit meinen W201 war das genauso. Gleiche Werkstatt.
Hoffe das das heute mit dem MP auch noch so wird. Schaun mer mal ...

M.E. muss man diese ganze Diskussion aber von zwei Seiten sehen:

Heute ist es leider so, dass ehrliche Arbeit beim Freundlichen kaum noch wertgeschätzt wird. Der Freundliche sitzt zwischen zwei Stühlen. Von der einen Seite haut ihn der OEM ( hier MB ) aufs Haupt, auf der anderen Seite der Kunde. Der Händler bekommt auch nicht immer alle Informationen vom OEM. Wenn die Händler wissen, wie man einen Garantiefall generieren kann, gehen die Garantiekosten beim OEM in die Höhe. Das kann man sehen. War selbst bei solchen Diskussionen anwesend. Bei bei manchen Kunden muss man aber ernsthaft an der Bildung und Erziehung zweifeln ob der Blauäugigkeit. In diesem Spannungsfeld kann einen der Freundliche manchmal leid tun. Aber nur manchmal ... ;-)

Auf der anderen Seite gilt aber auch dass das durch ehrliche Arbeit sauer verdiente Geld vom OEM bzw. Freundlichen nicht respektiert wird. Wenn ich mit diesen Geld der Werbung eines OEM ( hier MB ) erliege, ein 100k€ Auto erwerbe, dann baut sich beim Kunden, bei mir, gegenüber dem Händler eine Erwartungshaltung auf. In Bezug auf Qualität, Service etc. Mittlerweile wollen viele Händler diese nicht mehr erfüllen. Das war früher anders. Die Vertragswerkstätten sind mittlerweile fast alle Profit Center unabhängig vom Verkauf. Die müssen Gewinn machen um jeden Preis ...

Beispiel: Bei meinen letzten Service bei VW wurden mir Seitenschweller in den Türen mit einem Stundenlohn von 120€ (!!!) eingeschweißt. Die Rechnung für Türschweller ( links und rechts durchrostet ) einschweißen ohne Lackierung (!) und kleine Inspektion belief sich auf fast 3.000€ !!!
Mein max. Stundensatz als leitender Ingenieur war ca. 130€, das war hoch.
Ich habe noch nie ein Schweissgerät in der Hand gehabt, aber mit etwas Übung sähen die Nähte garantiert besser aus. Also unverschämter Preis bei grottenschlechter Leistung. Der Meister mit dem ich nach all den jahren gut konnte hat sich geschämt dafür. Der Geschäftsführer lächelte mich nach meiner Frage wie er dass denn begründet nur unverschämt an, ich könnte ja woanders hingehen. Nach insgesamt über 30J Werkstattreue, mit A6, T4, zeitweise parallel einem A8 und jede Inspektion. Für die Summe meiner Werkstattkosten kaufen sich andere eine neues Auto. Mit Wut und Faust sicherheitshalber in der Tasche bekam der Kollege eine Frist die Bleche neu zu machen. Das war dann der letzte Besuch bei diesen Freundlichen.

Bin jetzt bei einen Freien, und ärgere mich warum ich das nicht schon viel früher gemacht habe ...

Zitat:

@MAGEWE schrieb am 10. November 2021 um 13:29:53 Uhr:

Hallo zusammen,
hat jemand von Euch eine Übersicht oder Kenntnis darüber, wann (KM-Intervalle und Jahre) welche Arbeitenfür die VKl. (Heck) notwendig werden?
Bsp.
Wechsel Getriebeöl/ Spülung Getriebe bei xxx KM oder nach X Jahren nach Erstzulassung
Wechsel Bremsflüssigkeit bei xxx KM oder nach X Jahren nach Erstzulassung
etc.
etc.

Ich hole den Beitrag nochmal hoch, weil mich das auch interessiert. Denn ich verlasse mich ungern einfach auf das, was der Freundliche an auszuführenden Arbeiten ausliest.

Hat jemand eine solche Übersicht?

Diese Übersicht gibts im WIS. Leider kann man das Dokument aufgrund von Urheberrechten hier nicht einfach so veröffentlichen.

Evtl. Finde ich mal Zeit die abzuschreiben.

Zitat:

@aquablader schrieb am 10. November 2021 um 20:54:41 Uhr:


Adblue 39 Cent ist wohl Geschichte. Unsere Lieferanten sind ausverkauft, im Netz findet man nur Angebote für tlws. 3,50€/l. Bei Würth hab ich jetzt 200l für 1,39/l als Reserve bestellt.
Ich glaub nicht, daß sich das nochmal ändern wird.

VG Ingo

der Preis ist zurück auf 89,9ct an der AdBlue Tanke

Geht noch besser ... nur die Brühe stets frostfrei lagern !!!

AdBlue 14. November 2021

Guten Abend, habe gerade einen KVA für den Service A von meinem NFZ erhalten. Ich bin gerade etwas sprachlos… Ich kann mich an den Service A meiner ersten V Klasse vor genau 2,5 Jahren erinnern. Da stand bei zu bezahlen 481€ (Pkw Bude)…

Öl liefer ich selber, Scheibenwischzeug auch, aber das der Service A grundlegend 200€ teuerer ist?

Hat sich der Serviceberater vertippt?

Aktuell V250 / 18tkm / Ez 12/20

Das liegt vermutlich an Öl, da es für den vollen Wartungsintervall beim OM654 das PKW-Öl nach 229.52 und nicht mehr NFZ Öl zu ungefähr 1/3 des Preises tut…

@Bonzai2010 - Ich habe keine Erfahrung mit den Kosten für Service A. Ich habe mir aber vor gar nicht langer Zeit mehrere Kostenvoranschläge für einen Service B machen lassen, bei Interesse lies gern hier
https://www.motor-talk.de/.../service-b-bei-v-klasse-t6219854.html?... . Diverse Positionen aus Deinem Kostenvoranschlag sind direkt vergleichbar, beispielsweise Ölfilter und Verschlussschraube, Staubfilter, Bremsflüssigkeit.

Im Vergleich zur NFZ-Niederlassung meiner MB-Werkstatt, die mir zu teuer erschien, so dass ich eben Vergleichsangebote eingeholt habe, ist Deine MB-Werkstatt noch teurer in den Teilen (von +3% bei der Verschlussschraube bis hin zu +59% beim Staubfilter), zudem werden teilweise höhere Arbeitswerte angesetzt (Staubfilter erneuern 4 statt 3 AW, Bremsflüssigkeit erneuern 7 statt 5 AW). Beim Preis für einen Arbeitswert kann Deine Werkstatt (10,65 Euronen netto) mit meiner ziemlich mithalten (10,85 Euronen), wobei andere MB-Werkstätten auch mit weniger zufrieden sind (beispielsweise 8,35 Euronen).

Im Klartext: Deine Werkstatt ist zu teuer. Ich täte mir Vergleichsangebote einholen.

Das Öl willst Du ja selbst anliefern. Wenn es das bei Fahrzeugauslieferung verfüllte 229.71 sein darf, findest Du hier https://www.motor-talk.de/.../service-b-bei-v-klasse-t6219854.html?... eine günstige Bezugsquelle genannt, gefolgt von einer kontroversen Diskussion zu dem dünnen Öl.
Sicherheitsgurte im Fond kann man sicherlich auch selbst prüfen.
Staubfilter kann man online kaufen und selbst austauschen.

Mir hatte man auch bei einem Kostenvoranschlag für Service A die Bremsflüssigkeit aufgeschrieben. Nachdem ich darauf hingewiesen habe dass ich das übertrieben finde nach einem Jahr hatte man mir zugestimmt und von einem Fehler gesprochen. Das könntest du sicher mal ansprechen.
Grüße

Guten Morgen, dass mit einem weiteren KVA habe ich nach dem ersten Schock gleich veranlasst. Diesmal meine Pkw Bude… Die damaligen 481€ waren im übrigen mit Öl. Das hatte ich damals nicht angeliefert. Bei der Bremsflüssigkeit meine ich gelesen zu haben, dass die nach 2jahren fällig ist. Wenn der Zeitraum bis Service B mehr als zwei Jahre beträgt, wird die beim naheliegensten Service durchgeführt. Ich werde mal schauen, was der nächste KVA besagt. Ich melde mich… Grüße

Hab mal noch ne kurze Frage… Der Staubfilter A 4478300000 ist im Internet auch zu finden - für die Hälfte. Was nimmt man da für n Hersteller? Mahle / Hengst / Knecht? - Dann würde ich den auch anliefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen