Service A
Heute zum ersten Mal, KM- Stand ca 45300, hatte noch 50 Restkilometer, über Preis und Leistung werde ich nachher mal berichten.
Beste Antwort im Thema
Ich kann nicht glauben, dass man das so in Auftrag gibt... müsst Ihr alle nicht arbeiten fürs Geld? Alleine die Summen für das Erneuern der beiden Staubfilter ließen mir die Zornesröte ins Gesicht steigen. Das sind nun wirklich Handgriffe, die in wenigen Minuten erledigt sind.
Und was desinfizieren die da für 119€? Da wird nichts zerlegt, die Stellen da maximal einen Vernebler rein und lassen den laufen. In der Zeit kann man dann schon andere Arbeiten erledigen...
Ich würde rot werden, wenn ich einem Kunden eine derartige Rechnung unter dem Corona-Schutz herschieben würde. Die würde ich nur mit der Post schicken, um das Geschrei des Kunden nicht zu hören...
Naja, hab ja auch keinen Stern an der Fassade, dafür aber meinen kompletten Namen, mit dem ich hier für alles gerade stehe...
VG Ingo
203 Antworten
Ich wage zu behaupten jeden der drei kannst du bedenkenlos nehmen.
Guten Morgen, dank eurer Hilfe und Hinweise konnte ich einen günstigeren Endpreis für den Service A erzielen. Öl habe ich 229.71 in der Bucht gekauft. Der SB hat mir auf Teile und Arbeitslohn jeweils 10% Nachlass eingeräumt. Da ich mit dem NFZ Service sehr zufrieden bin, habe ich den Auftrag erteilt. Auch wenn der Endpreis trotzdem noch höher als das des Vergleichsangebot ist. Bedauerlicherweise werde ich das Fahrzeug diese Woche nicht mehr entgegennehmen können. Der SB teilte mir mit, dass die Lenkung ausgeschlagen ist. Uhh, dass war n Tiefschlag. Läuft zwar unter Garantie, aber bei 1,5Jahren und 17tkm? Ich bin echt ein sehr defensiver Fahrer, versuche jedem Berliner Gulli auszuweichen und tucker mit Schrittgeschwindigkeit über das altberliner Pflaster. Jemand ne Idee wie sowas passiert ? Zusätzlich noch die aktuelle KDM …
Ich werde berichten
Grüße Dennis
Die Anzeige scheint manchmal zu rappeln. Gestern sagte sie auf einmal „Service A seit 183 Tagen überfällig“. Auto ist EZ 10/2020 und hat 22000 aufm Tacho - das kann doch nicht sein, oder?
Vorher hat die Anzeige noch nie was zum Service gesagt. Oder ich habs übersehen.
Das liegt an der Kommunikation zwischen Tacho und dem wartungsrechner.
Hast ja noch Garantie würde ich bei Mercedes ein Termin machen.
Ähnliche Themen
Das hatte ich bei meinem Fahrzeug jüngst auch, d.h. es wurde einmalig ein fälliger Service in wenigen Tagen angezeigt, obgleich falsch. Ich habe das nicht besonders ernst genommen, da wie gesagt einmalig. Ist da ein schwerer Fehler im Hintergrund, so dass ich das checken lassen sollte?
Nein denke ich nicht. Vorallem wenn’s nur einmalig aufgetreten ist.
Aber je nach dem wie alt das fzg ist. Muss man es ja nach der Garantie selbst bezahlen.
Ist bestimmt eine Software Sache oder sowas.
Ja, da gibt es ein Softwareupdate bei Mercedes.
Meiner war auch betroffen. EZ 09/2020
Ja, das Problem hab ich auch, manchmal sagt er mir, ich bin überfällig, dann passt es plötzlich wieder. Gleiches bei der Me-App, da ist es aber zu 95% falsch und nur sehr selten mal richtig.
Hallo, Service A wurde inkl. Bremsflüssigkeit und selbstangeliefertem Öl für 430€ durchgeführt.
Zusätzlich wurde das Lenkgetriebe im Rahmen der Garantie getauscht. Anschließend wurde noch eine Vermessung/Einstellung durchgeführt. Das Protokoll füge ich mal an. Kann da vielleicht mal jemand drüberschauen und eine kurze Erklärung zu abgeben., ob die Werte ok sind. Ich sehe da leider null durch. Vielen lieben Dank.
Zitat:
Sicherheitsgurte im Fond kann man sicherlich auch selbst prüfen.
Staubfilter kann man online kaufen und selbst austauschen.
Kurze Frage dazu an die Spezis hier: Empfiehlt es sich diese Dinge aus dem Werkstattauftrag rauszunehmen, solange das Fahrzeug noch in der Garantie ist? Ich meine das sind ja Zusatzarbeiten, die laut WIS zu machen sind. Riskiert man hier unter Umständen ( wenn jemand ganz genau hinguckt, was ich in der Vergangenheit durchaus schon hatte, als es um selbst angeliefertes Öl ging) nicht seine Garantie, weil dann der Service und die anfallenden Zusatzarbeiten eben nicht genau nach Herstellervorgabe erfolgt sind ( wer überprüft zB, ob der Filter überhaupt und wenn ja durch ein korrektes Ersatzteil ersetzt wurde ?)
Danke & Gruss
Chris
Das Risiko besteht natürlich.
Ich selbst war jüngst zu faul und habe die Filter beim Service B daher nicht ausgeschlossen:
A4478300100 Staubfilter für 30,93 + Staubfilter erneuern 3 AW für 31,24
A0008351500 Staubfilter für 12,94 + Staubfilter Fondklima erneuern 1 AW für 10,41
total 85,51 Euronen, alles brutto
Die Sicherheitsgurte im Fond habe ich dann selbst überprüft, wären 2 AW für 19,87 Euronen gewesen.
Ich würde wenigstens in der Garantiezeit nicht allzu knausrig sein. Wenn es wirklich zu einem Garantiefall oder später Kulanzfall kommt, ist die Frage, ob das Geld, das man da gespart hat, die eventuellen Probleme bei der Abwicklung durch MB dann wirklich wert waren.
Bei unserem Gebrauchten wurde einmal ein(!) kleiner Service A für 250,- vor Jahren zwar nach Herstellervorgaben, aber eben nicht in einer MB Fachwerkstatt durchgeführt. Dies führte dazu, dass unser Marco-Polo Dach wegen Lackproblemen nicht wie sonst üblich kostenlos ausgetauscht wurde, sondern nur, und das auch erst nach längerer Diskussion, eine Kulanz von 50% auf das Material angeboten wurde - ein finanzieller Unterschied von ca. 3.000,- (haben wir dann nicht machen lassen). Der Service selbst hatte natürlich überhaupt nichts mit dem Dach zu tun und hätte auch nichts an den Lackproblemen geändert.
Es ist halt so, dass man mit jedem Service und jedem Posten bei der Fachwerkstatt etwas in den "Kulanztopf" einbezahlt. Kommt es zu einem Problem, schaut sich MB sehr genau die Wartungshistorie an und diese entscheidet dann auch maßgeblich darüber, wie hoch das Entgegenkommen durch MB ausfällt. Ein Kunde, der bei jedem Service um jeden Euro feilscht hat da im Zweifel sicherlich eher schlechtere Karten.
Etwas anderes ist es, wenn man sowieso unabhängig von MB viele Sachen selbst oder in freien Werkstätten machen lassen will, zum Beispiel weil man die MB Stundensätze oder Ölpreise nicht zahlen will. Dann braucht man in diesen Kulanztopf natürlich nicht einzahlen.
OK, Danke für die klare Antwort, hatte ich ehrlich gesagt auch so eingeschätzt. Öl Anliefern ist bei mir Standard, da man hier das meiste Geld sparen kann. Und wenn man darauf besteht, dass in der Rechnung die exakte Freigabe des Öls steht, kann einem die Garantie auch nix ( hatte ich schon). Bei dem Rest stehen für mich Ersparnis und Risiko in keinem Verhältnis zueinander, solange noch Garantie läuft.
LG
Chris
Garantie ist das eine - natürlich, die ist vertraglich abgesichert. Man kann auch von Anfang an alle Services nach Herstellervorgaben außerhalb von Vertragswerkstätten durchführen lassen und hat trotzdem einen gesetzlich geregelten Garantieanspruch.
Anders verhält es sich bei der Kulanz, die liegt komplett im Ermessen des Herstellers. Wenn es also nach der Garantie zu irgendeinem Problem kommt, entscheidet der Hersteller / MB allein, inwieweit der sich an den Kosten beteiligt - da gibt es dann keine vertraglich geregelte oder gesetzliche Verpflichtung mehr. Und da würde ich als Hersteller im Zweifel auch zwischen unkomplizierten und knausrigen Kunden unterscheiden.
Nicht falsch verstehen, das soll keine Wertung sein. Wenn man pro Service mehrere Hundert Euro sparen kann, kann sich das über die Jahre natürlich auch zu einer stattlichen Summe aufsummieren. Die hat man dann am Ende entweder gespart, oder man kann davon die ein oder andere Reparatur finanzieren unabhängig von der Kulanz des Herstellers.
Nachdem mir während der Garantiezeit die Reparatur meiner Bremse schon versagt wurde, rechne ich mit Kulanz schon gar nicht. Deswegen wird meine V keine Mercedes-Werkstatt mehr von innen sehen.
Wenn es um den eigenen Ruf geht, wird Mercedes allerdings grosszügig: im Falle der durchgerosteten Hinterachskörper hatten wir jetzt zwei Kunden, die anstandslos und kostenfrei eine neue Achse bekamen. Obwohl wir hier in der freien Werkstatt seit Neuwagen alles erledigt haben.
VG Ingo